Jahresbilanz 2024 :
Ein exorbitanter menschlicher Preis für Journalisten in Konflikten und repressiven Regimen
Die Jahresbilanz von Reporter ohne Grenzen (RSF) für das Jahr 2024 deutet auf eine alarmierende Tendenz hin: Angriffe auf Journalistinnen und Journalisten – insbesondere in Konfliktgebieten, wo mehr als die Hälfte aller 2024 getöteten Medienschaffenden ihr Leben verloren – nehmen zu. Gaza sticht dabei als für Medienschaffende gefährlichster Ort heraus. Nirgends wurden im vergangenen Jahr mehr Journalistinnen und Journalisten in Ausübung ihres Berufs getötet.
REPORTER OHNE GRENZEN
RSF Schweiz
Aktuell

Einführung der Chatkontrolle hätte schwerwiegende Folgen
Seit drei Jahren wird in der EU eine Verordnung zur sogenannten Chatkontrolle vehement diskutiert. Mit dem Gesetz solle die Verbreitung von Darstellungen sexueller Gewalt an...

Französischer Fotojournalist Antoni Lallican von russischer Drohne in der Ostukraine getötet
Reporter ohne Grenzen (RSF) gedenkt dem französischen Fotojournalisten Antoni Lallican, der Ende vergangener Woche bei der Berichterstattung über den Krieg Russlands in der...

Informationskontrolle in Zeiten von KI: Wie chinesische Chatbots die Propaganda des Regimes integriert haben
Reporter ohne Grenzen (RSF) hat drei der wichtigsten Chatbots in China getestet, die grosse Sprachmodelle nutzen. Deren technische Leistungsfähigkeit steht der des amerikanischen...

Gaza: RSF reicht fünfte Klage beim ICC wegen Kriegsverbrechen der israelischen Armee gegen Medienschaffende ein
Reporter ohne Grenzen legt dem Internationalen Strafgerichtshof (ICC/ IStGH) in Den Haag neue Beweise für Kriegsverbrechen der israelischen Armee gegen Medienschaffende im...

Propaganda Monitor: RSF veröffentlicht Bericht über die geopolitische Wirkung der Kreml-Propaganda
Die Verteidigung zuverlässiger Informationen bedeutet auch, die Propagandamechanismen zu durchschauen, die aus ideologischen Gründen dagegen arbeiten. Reporter ohne Grenzen (RSF)...

Internationaler Tag der Informationsfreiheit: Ein Grundrecht im Dienste der Transparenz
Am 28. September begeht die Welt den Internationalen Tag der Informationsfreiheit. Dieser wichtige Tag erinnert uns an die Bedeutung des Rechts der Öffentlichkeit auf Information...

Pressefreiheit unter Druck – auch abseits der globalen Schlagzeilen
Ist die Welt verrückt? Mit dieser Frage beschäftigte sich Anfang Monat die Sondersendung des Auslandsmagazins vom Schweizer Fernsehen, SRF Global über 90 Minuten lang. Die Frage...

Anlässlich der UNO-Generalversammlung hat RSF ein Treffen von etwa zwanzig Staaten zur Lage der Medienschaffenden in Gaza erwirkt
Vertreter von rund zwanzig Staaten nahmen am Mittwoch, 24. September an einer Veranstaltung teil, die sich mit der Lage der Medienschaffenden in Gaza befasste. Die Berichte...

Philippinen: Über 250 Medienschaffende aus der ganzen Welt fordern: Free Frenchie Mae Cumpio!
Prominente Medienschaffende aus aller Welt haben sich Reporter ohne Grenzen (RSF) sowie der Koalition #FreeFrenchieMaeCumpio angeschlossen und einen gemeinsamen Brief an den...

Der Bundesrat beharrt darauf, das Budget von Swissinfo um die Hälfte zu kürzen
Die Schweizer Sektion von Reporter ohne Grenzen bedauert, dass der Bundesrat in seinen Vorschlägen zum Entlastungspaket, das er gerade dem Parlament vorgelegt hat, an der...

«Gazawood»: Die tödlichen Kennzeichnungen, die Medienschaffenden in Gaza verpasst werden
Von der Verbreitung von Fotomontagen bis hin zur Einrichtung einer Online-Plattform, die darauf abzielt, sie zu diskreditieren: Palästinensische Journalistinnen und Journalisten...

Inakzeptable Angriffe auf zwei Journalisten von Watson in Lausanne
Zwei Journalisten von Watson wurden Ende August in Lausanne während der Unruhen, die nach dem Tod des Jugendlichen Marvin ausgebrochen waren, angegriffen. Marvin war zuvor beim...

Urteile gegen ukrainische Medienschaffende: 15 und 16 Jahre Haft wegen Berichterstattung unter russischer Besatzung in Melitopol
Heorhiy Levtchenko und Vladyslav Hershon, zwei ukrainische Medienschaffende, die im August 2023 im von Russland besetzten Melitopol festgenommen worden waren, wurden Anfang...

USA: Vorgeschlagene Beschränkungen für Journalistenvisa gefährden die Pressefreiheit akut
Die Trump-Regierung schlägt neue strenge Beschränkungen für die Dauer vor, während der ausländische Journalisten in den Vereinigten Staaten arbeiten und leben dürfen. RSF lehnt...

Propaganda in Sicht: RT schaltet grossflächige Werbung entlang italienischer Strassen
«RT Doc», der Dokumentarfilme-Kanal des russischen Regierungssenders RT (ehemals Russia Today), hat trotz der Sanktionen der Europäischen Union eine gross angelegte Werbekampagne...

Eine Katastrophe von unbegreiflichem Ausmass
Nach fast zwei Jahren Krieg im Gazastreifen gibt es bald niemanden mehr, der unabhängig aus der belagerten palästinensischen Enklave berichten kann (Foto: Keystone/SDA)....

Über 270 Medien solidarisieren sich mit den Medienschaffenden in Gaza
In einer beispiellosen weltweiten Aktion, die von Reporter ohne Grenzen (RSF) und der globalen Bürgerbewegung Avaaz koordiniert wird, mobilisieren am Montag, 1. September, mehr...

«Uncensored Library»: Das Computerspiel Minecraft als Bastion der Pressefreiheit
In einer Welt, in der die digitale Zensur in vielen Ländern immer weiter zunimmt, hat die Deutsche Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF) eine innovative und mutige Lösung...

RSF startet eine Solidaritätskampagne für inhaftierte aserbaidschanische Medienschaffende
Angesichts der anhaltenden Unterdrückung unabhängiger Medien in Aserbaidschan starten Reporter ohne Grenzen (RSF) und die im Exil lebenden aserbaidschanischen Organisationen und...

Vier Medienschaffende in Gaza von israelischer Armee getötet: RSF fordert erneut dringende Einberufung des UNO-Sicherheitsrats
Reporter ohne Grenzen (RSF) verurteilt die Ermordung von vier palästinensischen Medienschaffenden, die am Montag, dem 25. August, bei Angriffen der israelischen Armee im...
Unterstützen Sie uns

Mitglied werden
Partner werden
Spenden

Ehrenamtliche Mitarbeit
Für RSF arbeiten
