Jahresbilanz 2024 :
Ein exorbitanter menschlicher Preis für Journalisten in Konflikten und repressiven Regimen
Die Jahresbilanz von Reporter ohne Grenzen (RSF) für das Jahr 2024 deutet auf eine alarmierende Tendenz hin: Angriffe auf Journalistinnen und Journalisten – insbesondere in Konfliktgebieten, wo mehr als die Hälfte aller 2024 getöteten Medienschaffenden ihr Leben verloren – nehmen zu. Gaza sticht dabei als für Medienschaffende gefährlichster Ort heraus. Nirgends wurden im vergangenen Jahr mehr Journalistinnen und Journalisten in Ausübung ihres Berufs getötet.
REPORTER OHNE GRENZEN
RSF Schweiz
Aktuell

Veranstaltungshinweis: Matinée in Zürich zum Tag der Pressefreiheit am 3. Mai, 11:00 Uhr
Zum diesjährigen 3. Mai, dem internationalen Tag der Pressefreiheit, lädt Reporter ohne Grenzen in Zusammenarbeit mit dem Theater Neumarkt und mit dem Tages-Anzeiger zur Matinée...

Scheinjustiz in Russland: Vier Journalisten zu fünfeinhalb Jahren Haft verurteilt
Am 15. April wurden vier russische Journalisten nach einem Scheinprozess in Moskau wegen «Extremismus» zu fünf Jahren und sechs Monaten Gefängnis verurteilt, weil sie über die...

Deutschland: Angriffe auf Medienschaffende 2024 mehr als verdoppelt
Sie wurden geschlagen, getreten und mit Flaschen beworfen: Im Jahr 2024 hat Reporter ohne Grenzen (RSF) 89 Attacken auf Medienschaffende und Medienhäuser dokumentiert. Insgesamt...

Art. 47 im Bankengesetz bleibt eines der grössten Defizite hinsichtlich der Pressefreiheit in der Schweiz
Während die Zeitungen von Tamedia wichtige Enthüllungen über die Genfer Bank Reyl veröffentlicht haben, die sich insbesondere auf Dokumente der Finanzmarktaufsicht FINMA stützen,...

Sudan: Sieben getötete Medienschaffende in zwei Kriegsjahren
Nach zwei Jahren Krieg zwischen der regulären Armee und den Paramilitärs der Rapid Support Forces wurden im Sudan bisher mindestens sieben Journalistinnen und Journalisten...

Aserbaidschan: Sevinj Vagifgizi verkörpert aus dem Gefängnis heraus den Widerstand der freien Presse
Die Chefredakteurin von Abzas Media, Sevinj Vagifgizi, ist seit über einem Jahr in Aserbaidschan inhaftiert und ist dabei einem ungerechten und stark politisch gefärbten Prozess...

Türkei: Der schwedische Journalist Joakim Medin muss freigelassen werden
Der Sonderkorrespondent des schwedischen Mediums Dagens ETC befindet sich seit dem 30. März im Hochsicherheitsgefängnis von Marmara in Silivri in Haft. Er wurde drei Tage zuvor,...

Die unwahrscheinliche Geschichte des «Press Briefing Rooms» im Weissen Haus
Der Presseraum, der «Briefing Room», befindet sich im Erdgeschoss des Weissen Hauses, zwischen Oval Office und Wohnbereich des Präsidenten. Im Land des First Amendment, das die...

Journalistinnen in Afghanistan – Zwischen Repression, Unsichtbarerkeit und Widerstand
Sie werden zum Schweigen gezwungen, und doch ist ihre Abreit von wesentlicher Bedeutung. Seit August 2021 hat sich die Situation für Journalistinnen in Afghanistan erheblich...

USA: RSF und die «Voice of America»-Koalition erringen juristischen Sieg gegen die Trump-Administration
Im März hatte Reporter ohne Grenzen (RSF) gemeinsam mit einer Koalition von Mitarbeitenden des Senders Voice of America (VOA) und Gewerkschaften eine Klage beim...

Unterdrückung von Journalisten in der Türkei: RSF prangert willkürliche Verhaftungen an
Am 19. März kam es in der Türkei nach der Verhaftung des Bürgermeisters von Istanbul, Ekrem Imamoglu, dem wichtigsten politischen Rivalen von Präsident Recep Tayyip Erdogan, zu...

Gaza: RSF prangert gezielten israelischen Angriff an, bei dem der Al-Jazeera-Korrespondent Hossam Shabat getötet wurde
Die israelischen Streitkräfte haben am 24. März den Al-Jazeera-Korrespondenten Hossam Shabat bei einem gezielten Angriff auf sein Fahrzeug getötet. Trotz des Waffenstillstands...

Die Unterdrückung der Medien im Westjordanland und in Ostjerusalem verschärft sich
Die Unterdrückung der Medienschaffenden in Ostjerusalem und im Westjordanland hatte sich bereits wieder verschärft, bevor der Waffenstillstand im Gazastreifen im Februar zu Ende...

Medienschaffende zum Schweigen gebracht: Neue RSF-Untersuchung zu Vertraulichkeitsklauseln in Frankreich
Hunderte Medienschaffende, die früher beim Bolloré-Konzern in Frankreich angestellt waren, wurden beim Ausscheiden aus ihrem Job gezwungen, Klauseln zur «Vertraulichkeit»,...

USA: RSF prangert Elon Musks Feldzug gegen Associated Press (AP) an
Elon Musk, Leiter des US-amerikanischen Departements für RegierungsEffizienz, twitterte am Dienstag, 18. März: «AP steht für Associated Propaganda». Dies als Reaktion auf einen...

«Voice of America» suspendiert – USA entfernt sich weiter von ihrer Rolle als Verteidigerin der Pressefreiheit
Die Trump-Regierung hat Ende letzter Woche beschlossen, das gesamte Personal des US-Auslandsenders Voice of America (VOA) unverrücks zu beurlauben. Reporter ohne Grenzen (RSF)...

Guatemala: RSF verurteilt die erneute Inhaftierung des prominenten Journalisten Jose Rubén Zamora
Am 10. März wurde in Guatemala ein Gerichtsurteil vollstreckt, welches die Rückkehr des bekannten Investigativjournalisten Jose Rubén Zamora ins Gefängnis anordnete. RSF zeigt...

Burundi: RSF fordert die sofortige Freilassung der Journalistin Sandra Muhoza
Während die Anhörung im Berufungsverfahren der Journalistin Sandra Muhoza aus fadenscheinigen Gründen erneut vertagt wurde, wendet sich Reporter ohne Grenzen (RSF) an die...

Ein Jahr nach dem Start entwickelt sich das Satelliten-Paket Svoboda von RSF weiter
Der Kampf gegen russische Propaganda war noch nie so wichtig wie heute. Deshalb entwickelt Reporter ohne Grenzen (RSF) sein ambitioniertes Satelliten-Projekt Svoboda, das vor...

Gewalt und Ungleichheit, die Realität von Journalistinnen in der Schweiz und weltweit
Anlässlich des Internationalen Tags der Frau am 8. März 2025 beleuchtet Reporter ohne Grenzen Schweiz die anhaltenden Herausforderungen, mit denen Journalistinnen in der Schweiz...
Unterstützen Sie uns

Mitglied werden
Partner werden
Spenden

Ehrenamtliche Mitarbeit
Für RSF arbeiten
