Jahresbilanz 2024 :
Ein exorbitanter menschlicher Preis für Journalisten in Konflikten und repressiven Regimen
Die Jahresbilanz von Reporter ohne Grenzen (RSF) für das Jahr 2024 deutet auf eine alarmierende Tendenz hin: Angriffe auf Journalistinnen und Journalisten – insbesondere in Konfliktgebieten, wo mehr als die Hälfte aller 2024 getöteten Medienschaffenden ihr Leben verloren – nehmen zu. Gaza sticht dabei als für Medienschaffende gefährlichster Ort heraus. Nirgends wurden im vergangenen Jahr mehr Journalistinnen und Journalisten in Ausübung ihres Berufs getötet.
REPORTER OHNE GRENZEN
RSF Schweiz
Aktuell

Zur Bekämpfung der Straflosigkeit: RSF fordert, dass Medienschaffende aus Gaza an den Verfahren und Ermittlungen des IStGH teilnehmen können
RSF hat offizielle Anträge beim Internationalen Strafgerichtshof (IStGH / ICC) eingereicht, damit palästinensische Medienschaffende, die im Gazastreifen Opfer israelischer...

Der Kampf um Informationsfreiheit in China: Der vielversprechende Ansatz der Circle 19-Initiative
In der Volksrepublik China ist die Pressefreiheit durch autoritäre Tendenzen seit Jahren stark eingeschränkt. Seit dem Amtsantritt von Präsident Xi Jinping im Jahr 2013 hat sich...

DR Kongo: RSF setzt sich für kongolesische Medienschaffende ein, die aus den Konfliktgebieten fliehen mussten
Angesichts der sich seit Anfang 2025 verschärfenden Sicherheitslage in der Demokratischen Republik Kongo (DRK) verstärkt Reporter ohne Grenzen (RSF) seine Bemühungen, um den...

Medienschaffende durch Bombardierung von Hotels zum Schweigen gebracht: RSF und «Truth Hounds» offenbaren die bewusste Strategie Russlands
Seit Beginn der gross angelegten Invasion der Ukraine durch Russland am 24. Februar 2022 stehen lokale und ausländische Journalistinnen und Journalisten in der Ukraine unter...

RSF Schweiz lehnt die vom Bundesrat geforderte Kürzung des Budgets für Swissinfo um mindestens die Hälfte ab
RSF Schweiz lehnt die im Rahmen des zu Jahresbeginn in die Vernehmlassung gegebenen Sparprogramms des Bundesrats vorgesehene Kürzung des Budgets von Swissinfo.ch um mindestens...

Exfiltration einer russischen Journalistin mit Unterstützung von RSF: Von Moskau nach Paris – der Bericht von Ekaterina Barabash
Bei einer Pressekonferenz am Hauptsitz der Organisation stellte Reporter ohne Grenzen (RSF) der Presse die russische Journalistin Ekaterina Barabash vor, die am 21. April in...

Aufruf zu einem New Deal für den Journalismus: RSF fordert eine Neugestaltung des Informationsmediensektors
Angesichts der Gefahren, die der Zusammenbruch der wirtschaftlichen Sicherheit der Medien – aufgezeigt durch die Rangliste der Pressefreiheit 2025 – für die redaktionelle...

Vietnam: RSF fordert US-Aussenminister zur Freilassung der Journalistin Pham Doan Trang auf
Kurz vor dem Tag der Menschenrechte in Vietnam, der insbesondere in den Vereinigten Staaten begangen wird, richten sich Reporter ohne Grenzen (RSF) sowie eine Koalition von NGOs,...

Gaza: Ein weiterer unabhängiger Journalist, Yahya Sobeih, kommt bei einem israelischen Luftangriff ums Leben
Der unabhängige Reporter Yahya Sobeih wurde am 7. Mai bei einem israelischen Luftangriff auf das Stadtzentrum von Gaza getötet. In einem Jahr und sieben Monaten Krieg im...

Und wieder schiebt der Bundesrat die Plattform-Regulierung in der Schweiz auf
Seit Jahren spielt sich ein substanzieller Teil unserer öffentlichen Debatten im Internet, insbesondere in den Sozialen Medien, ab. Auf Facebook, auf Instagram, auf X bzw....

Ranking der Pressefreiheit 2025: Noch nie war die Pressefreiheit so bedroht wie in diesem Jahr
Anlässlich des internationalen Tags der Pressefreiheit am 3. Mai publiziert Reporter ohne Grenzen (RSF) das neue Ranking der Pressefreiheit für das Jahr 2025. Dabei zeigt sich:...

Unabhängigkeit, Gesetzgebung, Bildung: Die schwedischen Säulen der Pressefreiheit
Wenige Tage vor der Veröffentlichung der neuen Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (RSF) für das Jahr 2025 richten wir unser Augenmerk auf die Länder, die seit...

Trumps Krieg gegen die Presse: 10 Zahlen zu den ersten 100 Tagen des US-Präsidenten
Donald Trump ist seit 100 Tagen im Amt und setzt weiterhin die Drohungen gegen die Medien um, die er bereits während seines Wahlkampfs ausgesprochen hat. Damit verschärft er...

USA: RSF und die VOA-Koalition erwirken einstweilige Verfügung gegen die Trump-Regierung
Richter Royce Lamberth hat am 22. April eine einstweilige Verfügung gegen Kari Lake, die Leiterin des US Rundfunks Voice of America (VOA) und die US-Agentur für globale Medien...

Petition: Wir fordern ein Ende des Massakers an den palästinensischen Medienschaffenden in Gaza sowie die sofortige Öffnung des Gazastreifens für die internationale Presse!
In eineinhalb Jahren Krieg in Gaza wurden fast 200 palästinensische Medienschaffende von der israelischen Armee getötet, darunter mindestens 43 in Ausübung ihrer Arbeit. Es...

Veranstaltungshinweis: Matinée in Zürich zum Tag der Pressefreiheit am 3. Mai, 11:00 Uhr
Zum diesjährigen 3. Mai, dem internationalen Tag der Pressefreiheit, lädt Reporter ohne Grenzen in Zusammenarbeit mit dem Theater Neumarkt und mit dem Tages-Anzeiger zur Matinée...

Scheinjustiz in Russland: Vier Journalisten zu fünfeinhalb Jahren Haft verurteilt
Am 15. April wurden vier russische Journalisten nach einem Scheinprozess in Moskau wegen «Extremismus» zu fünf Jahren und sechs Monaten Gefängnis verurteilt, weil sie über die...

Deutschland: Angriffe auf Medienschaffende 2024 mehr als verdoppelt
Sie wurden geschlagen, getreten und mit Flaschen beworfen: Im Jahr 2024 hat Reporter ohne Grenzen (RSF) 89 Attacken auf Medienschaffende und Medienhäuser dokumentiert. Insgesamt...

Art. 47 im Bankengesetz bleibt eines der grössten Defizite hinsichtlich der Pressefreiheit in der Schweiz
Während die Zeitungen von Tamedia wichtige Enthüllungen über die Genfer Bank Reyl veröffentlicht haben, die sich insbesondere auf Dokumente der Finanzmarktaufsicht FINMA stützen,...

Sudan: Sieben getötete Medienschaffende in zwei Kriegsjahren
Nach zwei Jahren Krieg zwischen der regulären Armee und den Paramilitärs der Rapid Support Forces wurden im Sudan bisher mindestens sieben Journalistinnen und Journalisten...
Unterstützen Sie uns

Mitglied werden
Partner werden
Spenden

Ehrenamtliche Mitarbeit
Für RSF arbeiten
