AKTUELL

Unterdrückung von Journalisten in der Türkei: RSF prangert willkürliche Verhaftungen an 26 März 2025 Aktuell, International - Am 19. März kam es in der Türkei nach der Verhaftung des Bürgermeisters von Istanbul, Ekrem Imamoglu, dem wichtigsten politischen Rivalen von Präsident Recep Tayyip Erdogan, zu Spannungen. Imamoglus Verhaftung löste im ganzen Land massive Proteste aus und führte zu einer harten Unterdrückung der Medienschaffenden, die darüber berichteten. Reporter ohne Grenzen (RSF) prangert die skandalösen… Erfahren Sie mehr
Gaza: RSF prangert gezielten israelischen Angriff an, bei dem der Al-Jazeera-Korrespondent Hossam Shabat getötet wurde 25 März 2025 Aktuell, International - Die israelischen Streitkräfte haben am 24. März den Al-Jazeera-Korrespondenten Hossam Shabat bei einem gezielten Angriff auf sein Fahrzeug getötet. Trotz des Waffenstillstands hat Israel kürzlich seine Bombardierungen der palästinensischen Enklave wieder intensiviert. Mittlerweile starben nach Angriffen der israelischen Armee seit Kriegsbeginn am 7. Oktober 2023 fast 200 Medienschaffende im Gazastreifen. Mindestens 43 von ihnen wurden… Erfahren Sie mehr
Die Unterdrückung der Medien im Westjordanland und in Ostjerusalem verschärft sich 24 März 2025 Aktuell, International - Die Unterdrückung der Medienschaffenden in Ostjerusalem und im Westjordanland hatte sich bereits wieder verschärft, bevor der Waffenstillstand im Gazastreifen im Februar zu Ende ging. Medienschaffende gerieten unter Beschuss der israelischen Streitkräfte, wurden willkürlich verhaftet und in ihrer Bewegung eingeschränkt. Auch die palästinensischen Behörden griffen in die Arbeit der Medien ein und verhafteten Mitarbeitende von Al… Erfahren Sie mehr
Medienschaffende zum Schweigen gebracht: Neue RSF-Untersuchung zu Vertraulichkeitsklauseln in Frankreich 21 März 2025 Aktuell, International - Hunderte Medienschaffende, die früher beim Bolloré-Konzern in Frankreich angestellt waren, wurden beim Ausscheiden aus ihrem Job gezwungen, Klauseln zur «Vertraulichkeit», «Nicht-Verunglimpfung» oder «Loyalität» zu ihrem alten Arbeitgeber zu unterzeichnen. Diese Praxis wurde in Frankreich in den letzten Monaten immer häufiger beobachtet. Die Klauseln zwingen die ehemaligen Mitarbeitenden in unverhältnismässigem Umfang, zu schweigen. Damit stellen sie… Erfahren Sie mehr
USA: RSF prangert Elon Musks Feldzug gegen Associated Press (AP) an 20 März 2025 actualité, Aktuell, International - Elon Musk, Leiter des US-amerikanischen Departements für RegierungsEffizienz, twitterte am Dienstag, 18. März: «AP steht für Associated Propaganda». Dies als Reaktion auf einen Widerruf eines Artikels der Associated Press (AP). Musks Angriff spielte sich nur zwei Tage vor der Anhörung der AP bezüglich ihres Zugangs zum Weissen Haus ab. RSF wehrt sich entschieden dagegen, dass… Erfahren Sie mehr
«Voice of America» suspendiert – USA entfernt sich weiter von ihrer Rolle als Verteidigerin der Pressefreiheit 17 März 2025 actualité, Aktuell, International - Die Trump-Regierung hat Ende letzter Woche beschlossen, das gesamte Personal des US-Auslandsenders Voice of America (VOA) unverrücks zu beurlauben. Reporter ohne Grenzen (RSF) verurteilt diese Entscheidung aufs schärfste. Sie markeirt einen Bruch mit der historischen Rolle der USA als Verteidigerin des Zugangs zu freien Informationen. RSF fordert die US-Regierung auf, VOA wieder einzusetzen, und appelliert… Erfahren Sie mehr
Guatemala: RSF verurteilt die erneute Inhaftierung des prominenten Journalisten Jose Rubén Zamora 13 März 2025 Aktuell, International - Am 10. März wurde in Guatemala ein Gerichtsurteil vollstreckt, welches die Rückkehr des bekannten Investigativjournalisten Jose Rubén Zamora ins Gefängnis anordnete. RSF zeigt sich empört über diesen Entscheid.  Zamora, der Gründer der Zeitung elPeriódico hatte nach mehr als 800 Tagen in Untersuchungshaft im letzten Herbst eine bedingte Haftentlassung erhalten. Das Dritte Berufungsgericht widerrief diese Massnahme… Erfahren Sie mehr
Burundi: RSF fordert die sofortige Freilassung der Journalistin Sandra Muhoza 12 März 2025 actualité, Aktuell, International - Während die Anhörung im Berufungsverfahren der Journalistin Sandra Muhoza aus fadenscheinigen Gründen erneut vertagt wurde, wendet sich Reporter ohne Grenzen (RSF) an die Sonderberichterstatterin für freie Meinungsäußerung und Zugang zu Informationen in Afrika, um die burundischen Behörden auf das Schicksal der Journalistin anzusprechen. Ein Déjà-vu. Der Berufungsprozess gegen die Journalistin Sandra Muhoza, der ursprünglich für… Erfahren Sie mehr
Ein Jahr nach dem Start entwickelt sich das Satelliten-Paket Svoboda von RSF weiter 10 März 2025 Aktuell, International - Der Kampf gegen russische Propaganda war noch nie so wichtig wie heute. Deshalb entwickelt Reporter ohne Grenzen (RSF) sein ambitioniertes Satelliten-Projekt Svoboda, das vor einem Jahr lanciert wurde, weiter. Svoboda bietet derzeit zwölf unabhängige Fernsehsender mehrheitlich auf Russisch an. Das Ziel: Russische Bürgerinnen und Bürger sowie russischsprachige Menschen auf der ganzen Welt anzusprechen. Der über… Erfahren Sie mehr
Gewalt und Ungleichheit, die Realität von Journalistinnen in der Schweiz und weltweit 7 März 2025 Aktuell, International, Schweiz - Anlässlich des Internationalen Tags der Frau am 8. März 2025 beleuchtet Reporter ohne Grenzen Schweiz die anhaltenden Herausforderungen, mit denen Journalistinnen in der Schweiz und weltweit konfrontiert sind. Die #MeToo-Bewegung hat zweifellos einen Wendepunkt innerhalb des Berufsstandes markiert, aber Ungleichheiten und Bedrohungen bestehen weiterhin. In der Schweiz haben sich Verbände und Bewegungen etabliert, um die… Erfahren Sie mehr
Mexiko: Zweiter Journalist unter staatlichem Schutzprogramm im laufenden Jahr getötet 6 März 2025 Aktuell, International - Der Journalist und Herausgeber der Facebook-Nachrichtenseite El Silaoense Mx, Kristian Zavala, wurde am 2. März 2025 in Silao im Bundesstaat Guanajuato ermordet. Beim Vorfall deutet vieles auf eine gezielte Hinrichtung hin. Der Fahrer des Autos, in dem Zavala chauffiert wurde, wurde ebenfalls getötet. Die beiden Morde markieren ein weiteres dunkles Kapitel in der aktuellen Krise… Erfahren Sie mehr
Afghanistan: Die Medienlandschaft erstickt unter einer unerbittlichen Zensur 3 März 2025 Aktuell, International - Die Taliban verstärken ihre Kontrolle über die Informationsverbreitung in Afghanistan weiter. Allein im Februar wurden weitere politische Sendungen im Fernsehen verboten, die Radiostation Radio Begum vorübergehend eingestellt und zwei weitere Medienschaffende verhaftet. Reporter ohne Grenzen (RSF) veröffentlicht nun eine Liste der verhängten Verbote für Medien. Sie offenbart die Strategie der Unterdrückung der Presse durch die… Erfahren Sie mehr
Drei Jahre Krieg in der Ukraine – Ex-Korrespondentin Luzia Tschirky blickt zurück 1 März 2025 Aktuell, International - Als Luzia Tschirky im Jahr 2022 Korrespondentin für das Schweizer Fernsehen in der Ukraine war, sei es stets ihr Ziel gewesen, nicht im von Russland begonnenen Krieg getötet zu werden. «Ich habe versucht, alles zu tun, damit meinem Kameramann und mir nichts passiert», sagt sie heute, drei Jahre nach dem Beginn der russischen Grossoffensive, zu… Erfahren Sie mehr
Im Namen vermeintlicher Meinungsfreiheit: Ein Monat voller Angriffe auf die Medien durch die Trump-Administration 25 Februar 2025 actualité, Aktuell, International - Noch am Tag seines Amtsantritts veröffentlichte Präsident Trump ein Dekret, das darauf abzielt, «die Meinungsfreiheit wiederherzustellen und die Zensur durch den Staat zu beenden». Drei Wochen später griff sein Vizepräsident J. D. Vance in München Europa verbal an und beschuldigte den Kontinent, «die Stimme des Volkes» nicht mehr zu respektieren und dadurch die Meinungsfreiheit zu… Erfahren Sie mehr
Drei Jahre gross angelegte Invasion in die Ukraine: RSF reicht beim Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) Klage gegen Russland ein 24 Februar 2025 Aktuell, International - Russland hat in den letzten Jahren mindestens 19 ukrainische Medienschaffende in sein Hoheitsgebiet oder in andere besetzte Gebiete in der Ukraine deportiert. Alle wurden von den russischen Besatzungstruppen willkürlich festgenommen. Reporter ohne Grenzen (RSF) prangert dieses Kriegsverbrechen an und reicht drei Jahre nach Beginn der totalen Invasion in die Ukraine die insgesamt neunte Klage gegen… Erfahren Sie mehr
Bundestagswahlen in Deutschland: RSF gibt Empfehlungen an die künftige Regierung ab 23 Februar 2025 Aktuell, International - Am heutigen Sonntag, 23. Februar, wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Die Herausforderungen sind gross: Die politische Landschaft ist zersplittert, populistische Parteien gewinnen an Zulauf und auch Medienschaffende und Redaktionen geraten zunehmend unter Druck. Um sie zu schützen und zu stärken, hat Reporter ohne Grenzen Empfehlungen an die neue Regierung formuliert. «Pressefreiheit ist fest… Erfahren Sie mehr
Drei Jahre russische Vollinvasion in die Ukraine: Rund 150 Medienschaffende wurden Opfer russischer Angriffe 21 Februar 2025 Aktuell, International - Verschwindenlassen, Erschiessungen, Hinrichtungen, Geiselnahme ... Seit Beginn seiner grossangelegten Invasion in der Ukraine am 24. Februar 2022 hat Russland ukrainische und internationale Medienschaffende ins Visier genommen, die über den Krieg berichten. Reporter ohne Grenzen (RSF) zieht nun eine Bilanz von drei Jahren Gewalt gegen Medienschaffende und würdigt den Mut dieser Journalistinnen und Journalisten, die trotz… Erfahren Sie mehr
USA: RSF fordert das Weisse Haus auf, den Zugang der Nachrichtenagentur AP wiederherzustellen 19 Februar 2025 Aktuell, International - Am 11. Februar hinderten Beamte der Trump-Regierung zwei Journalisten der Nachrichtenagentur Associated Press (AP) daran, über eine Veranstaltung im Weissen Haus zu berichten. Der Grund: AP hatte zuvor ihre redaktionellen Standards nicht geändert, um sich an die politische Agenda des Präsidenten anzupassen. Das Zutrittsverbot erstreckte sich über die Ereignisse vom 11. Februar hinaus, da einem… Erfahren Sie mehr
Malta: Die Informationssperre im Prozess gegen den mutmasslichen Drahtzieher des Mordes an Daphne Caruana Galizia muss aufgehoben werden 17 Februar 2025 Aktuell, International - Ende 2024 verhängte das Strafgericht in Valletta, Malta, ein Verbot, welches die Berichterstattung über den Prozess gegen Yorgen Fenech, den mutmasslichen Auftraggeber des Mordes an der maltesischen Investigativjournalistin Daphne Caruana Galizia unterbinden sollte. Nun prüft das Verfassungsgericht des Landes eine Beschwerde dagegen. RSF fordert darum heute, dass das Gericht die damalige Anordnung als unzuverlässig erklärt,… Erfahren Sie mehr
Das Bundesgericht stärkt mit seinem heutigen Grundsatzentscheid die Medienfreiheit und den Quellenschutz in der Schweiz 14 Februar 2025 Aktuell, Schweiz - Reporter ohne Grenzen Schweiz begrüsst den Entscheid, den das Bundesgericht in Lausanne heute Vormittag publizierte. In der «Corona Leaks»-Affäre zwischen Alain Bersets früherem Informationschef, Peter Lauener, und dem CEO von Ringier, Marc Walder, hat das höchste Gericht heute die Medienfreiheit und damit zusammenhängend den Quellenschutz in der Schweiz gestärkt. Die Bundesanwaltschaft beschlagnahmte im Jahr 2022… Erfahren Sie mehr
Verantwortungsvolle KI für den Journalismus: RSF stellt mit «Spinoza» das erste KI-Tool von und für Medienschaffende vor 14 Februar 2025 Aktuell, Berichte, International, Schweiz - «Spinoza», eine neue KI-Software, entwickelt von RSF, soll die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten nachhaltig vereinfachen und verbessern, ohne ihre Arbeit zu kompromittieren oder überflüssig zu machen. Da der Quellcode öffentlich einsehbar sein wird, werden die Anwendungen von «Spinoza» vielfältig sein. Auch für die Schweiz. Spinoza ist das erste Tool für Künstliche Intelligenz, das in… Erfahren Sie mehr
USA: Donald Trump greift die Pressefreiheit systematisch an 12 Februar 2025 Aktuell, International - Erst zwei Wochen im Amt, und schon hat der neue US-Präsident Donald Trump den Zugang der Öffentlichkeit zu Regierungsinformationen eingeschränkt. Mehrere Websites von Regierungsstellen wurden gelöscht und zuvor öffentlich zugängliche Daten entfernt. Zudem wurde der Zugang von Medienschaffenden ins Weisse Haus und ins Pentagon eingeschränkt. RSF fordert den Kongress darum nun auf, diese kontinuierlichen Angriffe… Erfahren Sie mehr
«International Reporters»: Wenn sich ausländische Propagandisten in den Dienst des Kreml stellen 5 Februar 2025 actualité, Aktuell, International - Unter dem irreführenden und vermeintlich seriösen Namen «International Reporters» werden seit einem Jahr Desinformation und russische Propaganda im Internet verbreitet – gesteuert vom Kreml. Die Plattform vereint internationale Propagandisten, deren Aufgabe es ist, Moskaus Narrative zu verbreiten und damit die russische Aggression gegen die Ukraine zu rechtfertigen. Reporter ohne Grenzen (RSF) prangert dieses neue Propagandainstrument… Erfahren Sie mehr
Wachsende Repressionen gegen Medienschaffende: 70% der Nothilfegelder von RSF flossen 2024 an Journalistinnen und Journalisten im Exil 30 Januar 2025 Aktuell, Berichte, International - Reporter ohne Grenzen (RSF) veröffentlichte Anfang Woche seinen jährlichen Bericht über seine Tätigkeit zur Unterstützung von Journalistinnen und Journalisten sowie von Medien. Der Bericht beleuchtet das Ausmass der Vertreibung und erzwungenen Umsiedlung von Medienschaffenden im globalen Kontext. Die Risiken für Medienschaffende in Konfliktgebieten ist dabei im letzten Jahr weiter angestiegen. RSF stellte dabei 70% der… Erfahren Sie mehr
WEF Global Risk Report 2025: RSF fordert Werbetreibende auf, ihrer Verantwortung gegenüber Desinformation auf digitalen Plattformen gerecht zu werden 29 Januar 2025 Aktuell, International, Schweiz - Das Weltwirtschaftsforum WEF in Davos hat in seinem Global Risk Report 2025 zum zweiten Mal in Folge Desinformation als eines der grössten kurzfristigen Risiken für die Gesellschaft eingestuft. RSF teilt diese Einschätzung. Wir fordern darum Werbetreibende auf, ihre Verantwortung angesichts der Bedrohung des Zugangs zu verlässlichen Informationen und des Qualitätsjournalismus durch die großen Technologieplattformen, die vor… Erfahren Sie mehr
Die Massnahmen von Swissmedic gegen Schweizer Medientitel sind inakzeptabel 27 Januar 2025 Aktuell, Schweiz - RSF Schweiz ist alarmiert über die rechtlichen Schritte, die Swissmedic gegen verschiedene Medien eingeleitet hat, um Artikel über sogenannte «Abnehmspritzen» zu unterbinden. Swissmedic tat dies mit der Begründung, dass die besagten Artikel gegen gesetzliche Bestimmungen verstossen, welche Werbung für Medikamente verbieten. Diese Verfahren stellen einen klaren und besorgniserregenden Angriff auf die Informationsfreiheit dar. Unsere Organisation… Erfahren Sie mehr
Belarus: Vor der Wahlfarce reicht RSF beim ICC Klage gegen Lukaschenko wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit ein 24 Januar 2025 Aktuell, International - Nach fünf Jahren beispielloser Unterdrückung kandidiert Alexander Lukaschenko am Sonntag, 26. Januar, für seine siebte Amtszeit als Präsident von Belarus. Reporter ohne Grenzen (RSF) reicht kurz vor diesen Scheinwahlen beim Internationalen Strafgerichtshof (ICC / IStGH) in Den Haag eine Klage wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit ein. Denn: Medienschaffende werden vom belarussischen Regime seit Jahren massiv… Erfahren Sie mehr
Internationaler Tag der Bildung: Die zentrale Rolle der Medienkompetenz in der Schweiz 24 Januar 2025 Aktuell, Schweiz - Angesichts der Flut von Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere online, sind die Gefahren der Verbreitung falscher oder irreführender Informationen, vor allem online, beträchtlich. Daher ist es wichtig zu verstehen, dass die Mediennutzung in einer digitalisierten Umgebung trotz ihrer zahlreichen Vorteile auch gewisse Risiken birgt, wie z. B. digitale Abhängigkeit, Cybermobbing, die Ausnutzung persönlicher Daten oder… Erfahren Sie mehr
Zweiter Mord an einem Journalisten in Mexiko in nur vier Monaten – trotz staatlichem Schutzprogramm 22 Januar 2025 Aktuell, International - Calletano de Jesús Guerrero, Journalist bei Global Mexico, wurde am 17. Januar in Teoloyucan im Bundesstaat Mexiko-Stadt ermordet. Und das, obwohl er seit 2014 unter dem Schutzprogramm der mexikanischen Regierung stand. Nach Mauricio Cruz Solís ist er der bereits zweite Journalist, der seit der Amtseinführung von Präsidentin Claudia Sheinbaum im letzten Oktober getötet wurde. Reporter… Erfahren Sie mehr
Donald Trumps Amtseinführung läutet eine beispiellose Phase der Unsicherheit für die Pressefreiheit ein 20 Januar 2025 Aktuell, International - Am heutigen 20. Januar, dem Tag, an dem Donald Trump für seine zweite Amtszeit als Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt wird, steht dem amerikanischen Journalismus eine beispiellose Phase der Unsicherheit bevor. Zur bereits vorliegenden Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage, zur wachsenden Kluft zwischen der Öffentlichkeit und den Medien sowie zum Journalismus ungünstigen digitalen Informationsökosystem könnten nun… Erfahren Sie mehr
Waffenstillstand in Gaza: RSF fordert offene Grenzen und Sanktionen für die Verbrechen der israelischen Armee 16 Januar 2025 Aktuell, International - In einem Jahr und drei Monaten des Krieges in Gaza hat die israelische Armee mehr als 150 palästinensische Journalisten getötet, darunter mindestens 41 bei der Ausübung ihrer Tätigkeit. Das am 15. Januar geschlossene Waffenstillstandsabkommen sollte Journalisten den Zugang zu dem Gebiet ermöglichen. Reporter ohne Grenzen (RSF) setzt sich weiterhin dafür ein, dass allen Journalisten, die… Erfahren Sie mehr
Knapp die Hälfte der weltweit vermissten Journalisten sind Opfer von erzwungenem Verschwindenlassen 16 Januar 2025 Aktuell, International - Gestern wurde der erste Internationale Kongress gegen das erzwungene Verschwindenlassen («enforced disappearance») eröffnet. Reporter ohne Grenzen nimmt am Kongress teil und ruft dort die Regierungen der teilnehmenden Länder auf, die internationale Konvention zum Schutz aller Personen vor erzwungenem Verschwindenlassen zu ratifizieren. Unseren Zahlen zufolge sind staatliche Akteure für mehr als 45% der weltweit verschwundenen Journalisten verantwortlich.… Erfahren Sie mehr
Meta gegen den Journalismus: Ein zehnjähriger Zermürbungskrieg 15 Januar 2025 Aktuell, International - Mark Zuckerbergs neueste Äusserungen, in denen er den Journalismus und Faktenchecker offen als «voreingenommen» bezeichnet, sind nichts weniger als der Höhepunkt eines langen Zermürbungskrieges, den der Tech-Unternehmer auf Facebook gegen den Journalismus führt. Reporter ohne Grenzen (RSF) blickt nun auf ein Jahrzehnt voller Aktionen der Meta-Gruppe zurück, die den professionellen Journalismus und den Zugang zu… Erfahren Sie mehr
Fünf Monate nach Verhaftungswelle in Venezuela: Fünf Medienschaffende freigelassen, drei noch in Haft 10 Januar 2025 actualité, Aktuell, International - Im Dezember wurden fünf Medienschaffende – Yuosnel Alvarado, Paúl León, Deysi Peña, Gilberto Reina und Ana Carolina Guaita – freigelassen. Wegen ihrer Berichterstattung über die Proteste im Zusammenhang mit den Präsidentschaftswahlen im Juli 2024 waren sie inhaftiert worden. Auch wenn dieser erste Durchbruch eine gute Nachricht ist, zeigt sich Reporter ohne Grenzen (RSF) dennoch besorgt… Erfahren Sie mehr
Metas Feindseligkeit gegenüber dem Journalismus nimmt weiter zu 9 Januar 2025 Aktuell, International - In seiner fünf-minütigen Ankündigung hat Mark Zuckerberg klar gemacht: Sein Tech-Imperium soll sich der zukünftigen Regierung von Trump unterwerfen, und zwar mittels einer radikalen «Muskifizierung» der Regeln und Grundsätze seiner Plattformen. In diesem neuen Meta, das von Fact-Checkern bereinigt werden soll, wird der Journalismus als Antipol der Meinungsfreiheit dargestellt. Reporter ohne Grenzen (RSF) ist alarmiert… Erfahren Sie mehr
Zehn Jahre nach dem Massaker von Charlie Hebdo: Karikaturisten sind weltweit noch immer Ziel von Repressalien 7 Januar 2025 Aktuell, International - Am 7. Januar 2015 wurde die Redaktion der französischen satirischen Wochenzeitschrift Charlie Hebdo durch einen Terroranschlag ausgelöscht. Reporter ohne Grenzen (RSF) gedenkt heute dieser Journalisten und Karikaturisten, die aufgrund ihrer Arbeit getötet und verletzt wurden. Gleichzeitig warnt RSF davor, dass auch zehn Jahre nach Charlie Hebdo der Schutz von Karikaturisten und deren Informationsfreiheit dringlich und… Erfahren Sie mehr
Für eine Medienförderung ohne Utopien 30 Dezember 2024 Aktuell, Schweiz - Die Diskussion über eine staatliche Unterstützung der Medien in der Schweiz hat in diesem Herbst Fahrt aufgenommen – in der Romandie mit mehr Vehemenz als in der Deutschschweiz. Nicht ohne Grund: Die Westschweizer Kantone sind von den von Tamedia angekündigten tiefgreifenden Umstrukturierungen besonders stark betroffen. Die Tribune de Genève etwa wird fast vollständig aufgegeben und mit… Erfahren Sie mehr
X, Musk und die Zukunft des Journalismus 27 Dezember 2024 Aktuell, International - Elon Musk propagiert seine Plattform X als Alternative zu den herkömmlichen Medien. Unter dem Banner vermeintlich absoluter Meinungsfreiheit hat sich der Tech-Milliardär zum treuen Weggefährten von Donald Trump gemausert. Diese Allianz hat weitreichende Folgen für die Medien und den Journalismus. Nicht nur in den USA. «You are the media now», postete Elon Musk (Foto: Keystone… Erfahren Sie mehr
Gaza: RSF verurteilt den Angriff der israelischen Armee auf Medienschaffende im Zentrum und Norden des Gazastreifens 23 Dezember 2024 Aktuell, International - Am 14. und 15. Dezember hat die israelische Armee im nördlichen und zentralen Gazastreifen drei weitere Medienschaffende ins Visier genommen und getötet. Darüber hinaus wurden einige der wenigen Reporter, die sich noch in der nördlichen Provinz aufgehalten hatten, wurden kürzlich nach einer Bodenoffensive israelischer Soldaten gezwungen, ihre Lager zu räumen. Reporter ohne Grenzen (RSF) prangert… Erfahren Sie mehr
Hass, Verhaftungen und physische Angriffe: Medien in Georgien sind unter wachsendem Druck 19 Dezember 2024 Aktuell, International - Seit die Regierung Ende November bekannt gab, dass sie die Verhandlungen mit der Europäischen Union bis mindestens 2028 auf Eis legen würde, ist Georgien in Aufruhr (Foto: Raimond Lüppken). Jeden Tag protestieren seitdem tausende Menschen gegen den umstrittenen Entscheid der Regierung. Die Sicherheitskräfte gehen dabei hart gegen die Demonstrierenden vor. Insbesondere Medienschaffende nehmen sie dabei… Erfahren Sie mehr
RTS-Journalistin vor Bundesgericht freigesprochen – Ein wichtiger Sieg für die Pressefreiheit 12 Dezember 2024 Aktuell, Schweiz - RSF Schweiz begrüsst das Urteil des Bundesgerichts vom Donnerstag, 12. Dezember, welches die RTS-Journalistin Cécile Tran-Tien vom Vorwurf der Verletzung des Waffengesetzes freispricht. Dieser Entscheid, der der Pressefreiheit Vorrang vor der strikten Anwendung des Strafrechts auf Medienschaffende einräumt, sollte zum Präzedenzfall werden. Die Journalistin war von der Genfer Justiz verurteilt worden, weil sie bei der… Erfahren Sie mehr
Jahresbilanz 2024: Der Journalismus bezahlt in Konfliktgebieten und unter repressiven Regimen einen exorbitant hohen Preis 12 Dezember 2024 Aktuell, Berichte - Die Jahresbilanz von Reporter ohne Grenzen (RSF) für das Jahr 2024 deutet auf eine alarmierende Tendenz hin: Angriffe auf Journalistinnen und Journalisten – insbesondere in Konfliktgebieten, wo mehr als die Hälfte aller 2024 getöteten Medienschaffenden ihr Leben verloren – nehmen zu. Gaza sticht dabei als für Medienschaffende gefährlichster Ort heraus. Nirgends wurden im vergangenen Jahr… Erfahren Sie mehr
Sturz des Regimes in Syrien: RSF fordert, Baschar al-Assad wegen der Ermordung von 181 Journalisten seit 2011 vor Gericht zu stellen 11 Dezember 2024 Aktuell, International - Seit 2011 haben Baschar al-Assad und seine Verbündeten mindestens 181 Medienschaffende getötet. Am Tag des Sturzes des Regimes durch die Gruppe Hayat Tahrir al-Sham (HTS), dem 9. Dezember 2024, befanden sich 23 Medienschaffende im Gefängnis, von zehn weiteren fehlt noch immer jede Spur, und sieben sind Opfer von erzwungenem Verschwindenlassen (enforced disappearance). Reporter ohne Grenzen… Erfahren Sie mehr
OSZE-Gipfel in Malta: Die Mitgliedstaaten sollen Sergej Lawrow zur Freilassung der 38 von Russland inhaftierten Medienschaffenden aufrufen 5 Dezember 2024 Aktuell, International - Der russische Aussenminister Sergej Lawrow nimmt in Malta am interministeriellen Gipfeltreffen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) teil. Während in Russland 38 Medienschaffende inhaftiert sind (darunter 19 Ukrainer, die in den illegal besetzten Gebieten verhaftet wurden), fordert Reporter ohne Grenzen (RSF) die OSZE-Mitgliedstaaten auf, den Kreml zu deren bedingungsloser Freilassung zu bewegen. Willkürliche… Erfahren Sie mehr
Fünf mutige Medienschaffende mit dem RSF Press Freedom Award ausgezeichnet 4 Dezember 2024 Aktuell, International - Bei der Verleihung des 32. Press Freedom Awards von Reporter ohne Grenzen (RSF) am 3. Dezember 2024 in Washington DC, wurden der palästinensische Journalist Wael al-Dahdouh (Kategorie Courage), die ukrainische Journalistin und Mitbegründerin der NGO The Reckoning Project, Nataliya Gumenyuk (Kategorie Wirkung), der indischen Journalist Ravish Kumar (Kategorie Unabhängigkeit), die Journalistin aus Burkina Faso Mariam… Erfahren Sie mehr
«Albtraum für den europäischen öffentlichen Rundfunk»: Bei der Privatisierung von Radio Liechtenstein fordert RSF eine Fristverlängerung und Garantien für die redaktionelle Unabhängigkeit 3 Dezember 2024 Aktuell, International - Nach einer Volksabstimmung über die Abschaffung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Ende Oktober bereitet sich das Fürstentum Liechtenstein auf die Privatisierung von Radio Liechtenstein vor. Während der öffentliche Rundfunk in anderen Teilen Europas unter vergleichbarem Druck steht, fordert Reporter ohne Grenzen das liechtensteinische Parlament nun auf, einen Plan zu entwerfen, der die Erstellung journalistischer Inhalte, die redaktionelle… Erfahren Sie mehr
1900 Medienschaffende sowie 270 Medien seit 2022 unterstützt: RSF engagiert sich weiterhin für ukrainische Medien 28 November 2024 Aktuell, International - Seit der gross angelegten russischen Invasion in der Ukraine am 24. Februar 2022 hat Reporter ohne Grenzen (RSF) mit seinen Zentren für Pressefreiheit in Lwiw und Kyjiw fast 1'900 Journalisten und 270 Medien unterstützt. Nach mehr als 1'000 Tagen Krieg zentralisiert RSF seine Aktivitäten nun in der Hauptstadt Kyjiw – auch, um besser auf die… Erfahren Sie mehr
Israel: RSF prangert das Vorgehen der Regierung von Netanjahu gegen die Unabhängigkeit der Medien an 27 November 2024 Aktuell, International - Während Israel noch immer in Gaza mit der Hamas sowie im Libanon mit der Hisbollah im Krieg steht, will der ultrakonservative Kommunikationsminister des Landes, Shlomo Karhi, die Medienlandschaft Israels weiter nachhaltig verändern. Ein Gesetz soll ausländische Medien verbieten, deren Inhalte von der Regierung als gefährlich eingestuft werden – so, wie das beim katarischen Sender Al-Jazeera… Erfahren Sie mehr
«Hongkong 47»-Prozess: Drei Verteidiger der Pressefreiheit zu langen Gefängnisstrafen verurteilt 26 November 2024 Aktuell, International - Reporter ohne Grenzen (RSF) fordert die sofortige Freilassung von drei Schlüsselfiguren der Verteidigung der Pressefreiheit in Hongkong. Sie wurden auf Basis von konstruierten Vorwürfen im kürzlich abgehaltenen Sammelprozess gegen 47 pro-demokratischen Aktivistinnen in Hongkong und Aktivisten zu langen Haftstrafen verurteilt. Am Dienstag, den 19. November, wurden Frankie Fung, Gründer des Medienunternehmens DB Channel, Gwyneth Ho,… Erfahren Sie mehr
Guatemala: RSF verurteilt den Gerichtsentscheid, Jose Rubén Zamora wieder ins Gefängnis zu schicken 22 November 2024 Aktuell, International - Reporter ohne Grenzen (RSF) verurteilt die Entscheidung eines guatemaltekischen Berufungsgerichts, den Hausarrest des bekannten Journalisten Jose Rubén Zamora zu widerrufen und seine Rückkehr ins Gefängnis anzuordnen, aufs schärfste. Das am 15. November ausgesprochene Urteil ist ein weiteres Beispiel für die Korruption, die das guatemaltekische Justizsystem durchzieht. Es stellt stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Pressefreiheit… Erfahren Sie mehr
#FreeJimmyLai: RSF warnt vor einer fortgesetzten Inhaftierung des Journalisten aus Hong Kong 19 November 2024 Aktuell, International - Der wegweisende Prozess gegen den Medienmacher Jimmy Lai aus Hongkong wegen Gefährdung der nationalen Sicherheit tritt in eine entscheidende Phase. Reporter ohne Grenzen (RSF) warnt dabei vor einer anhaltenden Isolationshaft des Journalisten und fordert seine sofortige Freilassung. Der Prozess gegen Jimmy Lai wird nach fast viermonatiger Pause am Mittwoch, 20. November, in Hongkong wieder aufgenommen.… Erfahren Sie mehr
Die Abkehr vom Guardian und von La Vanguardia von X zeugen von unzureichender Plattformregulierung 15 November 2024 Aktuell, International - Die beiden renommierten Medien The Guardian und La Vanguardia werden ihre Aktivitäten auf der Plattform X einstellen, da dort immer mehr Desinformation um sich greift. Für Reporter ohne Grenzen (RSF) stellt dieser Entscheid eine drastisches Signal dar, dass es den Behörden bislang nicht gelungen ist, einen Regulierungsrahmen für digitale Plattformen aufzubauen, der zuverlässige Informationen auch… Erfahren Sie mehr
COP29 in Aserbaidschan: Inhaftierte Journalisten müssen freigelassen und der Klimajournalismus im Land geschützt werden 12 November 2024 Aktuell, International - Gestern hat die 29. UN-Klimakonferenz in Baku, Aserbaidschan, begonnen – einem Land mit viel natürlichen Ressourcen, das für seine gewaltsame Unterdrückung der freien und unabhängigen Presse bekannt ist. Reporter ohne Grenzen RSF fordert die internationale Gemeinschaft nun auf, Druck auf Aserbaidschan auszuüben, um die Journalistinnen und Journalisten freizulassen und die schweren Verletzungen ihrer Rechte zu… Erfahren Sie mehr
Journalismus im Norden des Gazastreifens blockiert und belagert: RSF prangert den Informations-Blackout an 8 November 2024 Aktuell, International - Nur noch eine Handvoll Journalistinnen und Journalisten berichtet über die brutale Offensive Israels im Norden Gazas. Und das unter schwierigsten Sicherheitsbedingungen und mit ständigen Strom- und Internetausfällen. Reporter ohne Grenzen (RSF) verurteilt die Informationssperre, die die israelische Armee über Gaza verhängt hat. Diese Blockade zeigt sich im Norden der Enklave nochmals deutlich intensiver als im… Erfahren Sie mehr
Donald Trump muss seine Angriffe gegen Medienschaffende beenden und die USA wieder zu einem weltweit führenden Land in Sachen Pressefreiheit machen 6 November 2024 Aktuell, International - Über 2000 Mal verwendete der heute neu gewählte US-Präsident Donald Trump in seiner ersten Präsidentschaft in Reden, Interviews und Auftritten den Kampfbegriff «Fake News», um Journalistinnen und Journalisten damit anzugreifen und zu diskreditieren. Im Wahlkampf diesen Herbst forderte er, dass diversen TV-Stationen (darunter CBS, CNN und NBC) die Lizenz entzogen werden sollte. In einem seiner letzten… Erfahren Sie mehr
USA: Vor den Wahlen bleibt Pressefreiheit eine zentrale Herausforderung für das Land 4 November 2024 Aktuell, International - Während die Amerikaner am Dienstag 5. November an die Wahlurne gehen, fordert Reporter ohne Grenzen (RSF) die beiden Präsidentschaftskandidaten erneut auf, sich für den Schutz und die Förderung der Pressefreiheit einzusetzen. Wer auch immer gewinnt, wird sich auf den Zehn-Punkte-Plan von RSF stützen können, um die Pressefreiheit in seinem Land zu stärken und die Führungsrolle… Erfahren Sie mehr
Algerien: Der Journalist Ihsane El Kadi ist nach einer Begnadigung durch den Präsidenten endlich frei 1 November 2024 Aktuell, International - Ihsane El Kadi hat nach 22 Monaten im Gefängnis endlich seine Freiheit wiedererlangt. Der Direktor von Radio M und Maghreb Émergent wurde am Donnerstag, 30. Oktober, von Präsident Abdelmadjid Tebboune begnadigt. Reporter ohne Grenzen (RSF) begrüsst diese Massnahme, die die Organisation in Vergangenheit bereits wiederholt gefordert hatte. Die Nachricht, die schon seit Monaten ein Gerücht… Erfahren Sie mehr
Journalist in Mexiko kurz nach Interview erschossen: RSF verurteilt grausame Ermordung von Mauricio Cruz Solís 31 Oktober 2024 Aktuell, International - In den Tagen, in denen Reporter ohne Grenzen (RSF) mit einer Delegation in Mexiko vor Ort ist, um sich für den Schutz von Medienschaffenden in einem für sie gefährlichsten Länder der Welt einzusetzen, versetzt ein weiterer Mord die Branche in Angst. Der Chefredaktor des Online-Mediums Minuto x Minuto, Mauricio Cruz Solís, wurde in der Gemeinde… Erfahren Sie mehr
US-Präsidentschaftswahlen 2024: RSF-Bericht zeigt Defizite bei der Pressefreiheit in vier Swing States auf 29 Oktober 2024 Aktuell, Berichte, International - Im Vorfeld der US-Präsidentschaftswahlen zeigt ein neuer Bericht von Reporter ohne Grenzen (RSF), dass die Pressefreiheit in den vier Swing States Arizona, Florida, Nevada und Pennsylvania stark gefährdet ist. Die wirtschaftliche Lage der Medien ist in den besagten Staaten katastrophal und die Behörden unternehmen nichts gegen Behinderungen an der Arbeit von Journalistinnen und Journalisten. Ausserdem… Erfahren Sie mehr
Bericht aus Georgien vor den Wahlen: RSF und Partner fordern die Einhaltung der Verpflichtungen des Landes für freie Medien 26 Oktober 2024 actualité, Aktuell, International - Die georgische Demokratie driftet auseinander. Diese Entwicklung erreicht nun auch einen Grundpfeiler: Die Pressefreiheit. Vor den Parlamentswahlen am Samstag 26. Oktober, veröffentlichen Reporter ohne Grenzen (RSF) und die neun weiteren Partnerorganisationen der Plattform für die Sicherheit von Journalisten des Europarats einen Bericht. Darin sind Empfehlungen enthalten, um die Sicherheit von Medienschaffenden und as Recht der… Erfahren Sie mehr
Thailand: RSF lanciert ein Projekt zur Unterstützung der Medienschaffenden in Myanmar 24 Oktober 2024 Aktuell, International - In Myanmar werden immer mehr Journalistinnen und Journalisten aufgrund rigoroser Unterdrückung durch die Militärjunta ins Exil gezwungen. Deswegen lanciert Reporter ohne Grenzen (RSF) vom Nachbarland Thailand aus nun ein Projekt zur Unterstützung der myanmarischen Medienschaffenden. Am Samstag, den 19. Oktober 2024, eröffnete eine Delegation von RSF in Anwesenheit von Generaldirektor Thibaut Bruttin (Foto: RSF/ Robin… Erfahren Sie mehr
Neuer RSF-Bericht «Journalismus im Zeitalter von #MeToo»: Medienschaffende, die über Frauenrechte und geschlechterspezifische Gewalt berichten, sollen stärker unterstützt werden 22 Oktober 2024 Aktuell, Berichte, International - Sieben Jahre nach der medialen Aufmerksamkeit, die durch die journalistische Untersuchung des Falles von Harvey Weinstein in den USA ausgelöst wurde, veröffentlicht Reporter ohne Grenzen (RSF) den Bericht «Journalismus im Zeitalter von #MeToo». Im Zuge dieser Bewegung sind weltweit neue Medien entstanden, haben Redaktionen ihre Praktiken überdacht und wurden Journalistinnennetzwerke gegründet. Trotz dieser positiven Entwicklungen… Erfahren Sie mehr
Guatemala: RSF begrüsst Gerichtsbeschluss über Hausarrest für Jose Rubén Zamora, fordert aber seine bedingungslose und Freiheit 20 Oktober 2024 Aktuell, International - Nach mehr als 800 Tagen hinter Gittern wird Jose Rubén Zamora, der Herausgeber von elPeriódico, nach der Entscheidung eines guatemaltekischen Gerichts am 18. Oktober bald vorläufig freigelassen und unter Hausarrest gestellt. Reporter ohne Grenzen (RSF) begrüsst diese Entscheidung und ist erleichtert, dass Zamora nach seinen Angehörigen zurückkehren kann. RSF setzt sich aber gleichzeitig weiterhin für… Erfahren Sie mehr
RSF fordert speziellen Fonds für den Wiederaufbau der ukrainischen Medienlandschaft 18 Oktober 2024 Aktuell, International - Die russische Invasion in die Ukraine am 24. Februar 2022 hat nicht nur das Land, sondern auch die ukrainischen Medien in eine beispiellose Wirtschaftskrise gestürzt. Angesichts dieser Herausforderungen veröffentlicht Reporter ohne Grenzen (RSF) in Zusammenarbeit mit dem Think Tank «The Fix» den Bericht: «Von der Widerstandsfähigkeit zum Wiederaufbau – die Zukunft der ukrainischen Medien sichern».… Erfahren Sie mehr
Malta: Sieben Jahre nach der Ermordung von Daphne Caruana Galizia besteht noch immer Handlungsbedarf 16 Oktober 2024 Aktuell, International - Am siebten Jahrestag der Ermordung der maltesischen Journalistin Daphne Caruana Galizia versammelten sich Vertreter von Reporter ohne Grenzen (RSF) in neun Städten auf der ganzen Welt, um der Journalistin zu gedenken und ihre Solidarität zu bekunden. RSF Schweiz gedachte der Investigativjournalistin in der Innenstadt von Zürich. Das Strafverfahren gegen drei Verdächtige dauert derweil noch immer… Erfahren Sie mehr
«Ich kann mir kaum einen anderen Zweck dieser Klage vorstellen als den, mich zum Schweigen zu bringen.» 15 Oktober 2024 Aktuell, Schweiz - Sabrina Pisu hofft, dass es dieses Mal vorbei ist. Die italienische Journalistin lebt in Genf, wo sie als Korrespondentin u.a. für die italienische Zeitung L'Espresso tätig ist. Sie musste zwei Jahre lang hart gegen eine Strafanzeige kämpfen, welche vom Genfer Erziehungsdepartement wegen eines Artikels von ihr eingereicht worden war. Anfang September dieses Jahres, fast zwei Jahre nach… Erfahren Sie mehr
Zwei Al-Jazeera-Journalisten in Gaza in Lebensgefahr: RSF prangert neuerliche Verbrechen der israelischen Armee an 14 Oktober 2024 Aktuell, International - Am 8. Oktober wurde Ali al-Attar, Kameramann für Al-Jazeera, in Deir al-Balah im Zentrum von Gaza von einem Bombardement getroffen. Am folgenden Tag wurde Fadi Alwahdi, ebenfalls Kameramann für den katarischen Nachrichtensender, im umzingelten Lager Jabalia im Norden von Gaza von einem Scharfschützen beschossen. Beide befinden sich in kritischem Zustand im Krankenhaus. Reporter ohne Grenzen… Erfahren Sie mehr
Gaza: RSF-Korrespondentin Ola Al-Zaanoun berichtet von prekärsten Bedingungen 10 Oktober 2024 Aktuell, International - Über 130 Journalistinnen und Journalisten sind seit Beginn des Krieges zwischen Israel und der Hamas am 7. Oktober 2023 im Gazastreifen gestorben. Gemäss Untersuchungen von Reporter ohne Grenzen (RSF) wurden dabei mindestens 32 von ihnen in direkter Ausübung ihres Berufes getötet. Kein Konflikt im 21. Jahrhundert war bislang auch nur annähernd so tödlich für Medienschaffende… Erfahren Sie mehr
Druck, Einschüchterung und Zensur: Israelische Medienschaffende waren im vergangenen Jahr zunehmender Repression ausgesetzt 7 Oktober 2024 Aktuell, International - Seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und dem darauffolgenden Krieg in Gaza hat der Druck auf israelische Journalistinnen und Journalisten und Medien stark zugenommen. Reporter ohne Grenzen (RSF) verurteilt dieses Klima der Einschüchterung und fordert die israelischen Behörden auf, die Arbeit von Medienschaffenden, die über den Krieg berichten, nicht länger… Erfahren Sie mehr
«Propaganda Monitor», eine Untersuchung von RSF zur geopolitischen Wirkung von Propaganda 30 September 2024 Aktuell, International - Der Kampf gegen Propaganda und Desinformation ist das Kernstück der Arbeit von Reporter ohne Grenzen (RSF) für die Förderung von zuverlässigem Journalismus. Darum startet die Organisation am Montag, den 30. September 2024, den «Propaganda Monitor». Dieses Programm soll die Mechanismen und die vielen Facetten von Propaganda auf der ganzen Welt sichtbar machen und dadurch die… Erfahren Sie mehr
Gaza: Wenn weiterhin so viele Journalisten getötet werden, wird es bald niemanden mehr geben, der uns informieren kann 26 September 2024 Aktuell, International - Innerhalb eines Jahres wurden mehr als 130 Journalisten von den israelischen Streitkräften in Gaza getötet. Um ihnen zu gedenken und den Schutz palästinensischer Journalistinnen und Journalisten zu fordern, organisiert Reporter ohne Grenzen (RSF) am 26. September in zehn Ländern der Welt eine Reihe von symbolischen Aktionen. Am Donnerstag, 26. September, startet RSF eine Reihe von… Erfahren Sie mehr
Gaza: RSF reicht wegen Kriegsverbrechen Israels an palästinensischen Journalisten vierte Klage beim Internationalen Strafgericht ein 25 September 2024 Aktuell, International - Reporter ohne Grenzen (RSF) reicht eine vierte Klage beim Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag wegen Kriegsverbrechen der israelischen Armee in Gaza ein. Der Schutz von Journalistinnen und Journalisten beginnt mit dem Kampf gegen die Straflosigkeit. «RSF reicht beim IStGH eine vierte Klage wegen der von Israel gegen Journalistinnen und Journalisten in Gaza begangenen Verbrechen… Erfahren Sie mehr
Der Fall Dawit Isaak: RSF reicht eine Klage wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit gegen den Präsidenten Eritreas ein 24 September 2024 Aktuell, International - In Zusammenarbeit mit Dawit Isaaks Anwaltsteam in Schweden reicht Reporter ohne Grenzen (RSF) bei der schwedischen Staatsanwaltschaft eine neue Klage wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit gegen den Präsidenten von Eritrea, Isaias Afwerki, und andere eritreische Führer ein. Am 23. September 2024 war es 23 Jahre her, seit der schwedisch-eritreische Journalist und Schriftsteller Dawit Isaak ohne… Erfahren Sie mehr
RSF fordert gemeinsam mit der Free Narges Coalition die sofortige Freilassung der iranischen Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi 20 September 2024 Aktuell, International - Im Vorfeld der 79. UNO Generalversammlung in New York City vom 24. bis zum 30. September fordert die Free Narges Coalition die sofortige und bedingungslose Freilassung der iranischen Menschenrechtsaktivistin, Journalistin und Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi. Ihr Gesundheitszustand hat sich in den letzten Monaten im iranischen Evin-Gefängnis massiv verschlechtert. Der neue iranische Präsident Massoud Pezeshkian wird am… Erfahren Sie mehr
Untersuchung eines Videos: Wie der russische Staat Desinformation durch RSF für seine Kriegspropaganda reinwusch 17 September 2024 Aktuell, International - Ein mit dem BBC-Logo versehenes Video, in dem eine vermeintliche Studie von Reporter ohne Grenzen (RSF) über die nationalsozialistischen Neigungen ukrainischer Soldaten erwähnt wird, verbreitete sich zunächst über obskure Konten auf der Plattform X. Daraufhin wurde es von den russischen Behörden aufgegriffen und schliesslich durch kremlnahe Influencer verstärkt. RSF enthüllt die Hintergründe einer Desinformationskampagne, bei… Erfahren Sie mehr
Uigurische Exil-Journalisten im Visier Chinas: Ein Investigativreporter gibt gegenüber RSF Einblicke 11 September 2024 Aktuell, International - Kasim Abdurehim Kashgar, ein Uigurischer Journalist, der in den USA im Exil lebt, berichtet gegenüber Reporter ohne Grenzen (RSF) über die Unterdrückung und die Zensur, die das chinesische Regime weit über seine Staatsgrenzen hinaus betreibt. Kashgars Verwandte wurden in ihrer Heimat inhaftiert. Nicht, weil sie selbst etwas getan haben, sondern als Vergeltung für Kashgars Arbeit… Erfahren Sie mehr
Trotz Versprechen des neuen Präsidenten Pezeshkian: Die Verfolgung von Journalisten im Iran geht weiter 9 September 2024 Aktuell, International - Im August signalisierte der neue iranische Präsident Massoud Pezeshkian seine Bereitschaft, die Behörden im Land dazu aufzufordern, Klagen gegen Journalisten zurückzuziehen. Dennoch hält die Verfolgung von Medienschaffenden weiter an. Reporter ohne Grenzen (RSF) dokumentierte seit Beginn der Amtszeit Pezeshkians vier Fälle, bei denen sieben Journalisten von der Justiz eingeschüchtert wurden. Diese Unterdrückung muss ein Ende… Erfahren Sie mehr
Gaza: RSF stellt mehr als 100’000 Euro zur Unterstützung von 250 Journalisten im Gazastreifen zur Verfügung 4 September 2024 Aktuell, International - Journalismus ist in Gaza mittlerweile zu einem fast unmöglichen Beruf geworden. Die Zahl der von der israelischen Armee in Gaza getöteten Journalistinnen und Journalisten steigt seit dem 7. Oktober kontinuierlich an und das das Gebiet ist für ausländische Medienschaffende nach wie vor gesperrt. Gemeinsam mit dem lokalen Partner Arab Reporters for Investigative Journalism (ARIJ) hat… Erfahren Sie mehr
China: RSF warnt vor zunehmender Verfolgung der Journalistin Zhang Shan, die erneut vom chinesischen Regime ins Visier genommen wurde 3 September 2024 Aktuell, International - Die chinesische Journalistin Zhang Zhan, die erst vor kurzem aus dem Gefängnis entlassen wurde, wird bereits wieder vermisst. Erstmals wurde sie im Jahr 2020 zu einer vierjährigen Haftstrafe verurteilt, nachdem sie unabhängig und kritisch über die Anfänge der Covid-19-Pandemie in Wuhan berichtet hatte. Reporter ohne Grenzen (RSF) kritisiert die anhaltenden Repressionen gegen die Journalistin und… Erfahren Sie mehr
Guatemala: Der renommierte Investigativjournalist Jose Rubén Zamora muss vollständig freigelassen werden 30 August 2024 Aktuell, International - Am 26. August bekräftigte der neunte Strafgerichtshof Guatemalas seine Entscheidung, den Direktor von elPeriodico, Jose Rubén Zamora, unter Hausarrest zu stellen. Der investigative Journalist befindet sich bereits seit mehr als 760 Tagen willkürlich unter unmenschlichen Bedingungen in Haft. Der Wechsel von der Haft in den Hausarrest bedeutet nicht, dass er tatsächlich freigelassen wird, da gegen… Erfahren Sie mehr
Veranstaltungshinweis: Premiere des Films «Riverboom» über Afghanistan am 5. September in Bern 27 August 2024 Aktuell, Schweiz - Diesen Herbst kommt der Dokumentarfilm «Riverboom» in Frankreich und in der Schweiz in die Kinos. Entstanden durch eine Co-Produktion von Intermezzo Films und dem Westschweizer Fernsehen RTS, dokumentiert der Film auf tragikomische Weise die abenteuerliche Reise dreier junger Reporter durch Afghanistan im Jahr 2002. Reporter ohne Grenzen und Intermezzo Films sind für dieses Projekt eine… Erfahren Sie mehr
Zwei verletzte und ein getöteter Reuters-Mitarbeiter in der Ukraine: RSF verurteilt russischen Angriff auf ein Hotel in Kramatorsk 26 August 2024 Aktuell, International - Bei einem russischen Luftangriff auf ein Hotel in der ostukrainischen Stadt Kramatorsk wurden am Samstag, 24. August gegen 22:35 Uhr Ortszeit auch zwei Journalisten und ein Sicherheitsberater der Nachrichtenagentur Reuters getroffen. Letzterer kam dabei ums Leben. Reporter ohne Grenzen (RSF) verurteilt diesen Angriff und fordert eine gründliche Untersuchung, um die Täter zu identifizieren und vor… Erfahren Sie mehr
Mit Zehn-Punkte-Plan: RSF fordert die US-Präsidentschaftskandidaten auf, sich für die Pressefreiheit einzusetzen 23 August 2024 Aktuell, International - Nachdem die USA auf der RSF-Weltrangliste der Pressefreiheit im Jahr 2024 auf Platz 55 abgerutscht sind, muss sich der nächste US-Präsident oder die nächste US-Präsidentin um eine Stärkung der Pressefreiheit bemühen. Reporter ohne Grenzen (RSF) stellt zehn überparteiliche Vorschläge zur Förderung der Pressefreiheit vor und fordert die beiden Präsidentschaftskandidaten auf, sich im Falle ihrer Wahl… Erfahren Sie mehr
Israelischer Panzer nimmt Medienschaffende ins Visier und tötet einen Journalisten – RSF verurteilt den Vorfall aufs schärfste 21 August 2024 Aktuell, International - Ein freier Journalist wurde am 18. August getötet und eine weitere Person verletzt, nachdem ein israelischer Panzer auf eine Gruppe von Journalisten geschossen hatte, wie Augenzeugen und Videomaterial berichten. Reporter ohne Grenzen (RSF) verurteilt den gezielten Angriff auf Journalisten und bekräftigt seine dringende Forderung nach Schutz von Journalisten in Gaza. Ibrahim Muhareb und Salma al-Qaddoumi… Erfahren Sie mehr
Basel: Erfolgreicher Lauf für die Pressefreiheit am 17. August 20 August 2024 Aktuell, Schweiz - «Laufen für die Pressefreiheit!» Unter diesem Motto fand am Samstag, 17. August, im Schützenmattpark Basel-Stadt ein Sponsorenlauf zugunsten von RSF Schweiz statt. Über 70 interessierte Personen nahmen an der Veranstaltung teil, 37 von ihnen als motivierte Läuferinnen und Läufer. Die Initiative für den Sponsorenlauf ging von der Basler Maturandin Lily Frey aus, welche die Veranstaltung… Erfahren Sie mehr
Verhaftung, Inhaftierung, Folter: Bereits über 140 Medienschaffende wurden während der dreijährigen Taliban-Herrschaft in Afghanistan zur Zielscheibe 16 August 2024 Aktuell, International - Seit der Rückkehr der Taliban an die Macht im August 2021 sind mindestens 141 Journalistinnen und Journalisten in Afghanistan Opfer von Verhaftungen oder Inhaftierungen geworden. Reporter ohne Grenzen (RSF) hat die Aussagen mehrerer Medienschaffender zusammengetragen und prangert die beispiellose Repression des Taliban-Regimes an, das jegliche Kritik unterbinden will. In den letzten drei Jahren hat sich… Erfahren Sie mehr
Türkei: Ausgeprägte Feindseligkeit gegen die Presse in den zehn Jahren unter Präsident Erdogan 15 August 2024 Aktuell, International - Fünf Journalisten getötet, 131 inhaftiert, Hunderte wegen der Ausübung ihres Berufs «gerichtlich» verfolgt, 77 wegen «Beleidigung des Präsidenten» verurteilt: Reporter ohne Grenzen (RSF) zieht eine ernüchternde Bilanz der letzten zehn Jahre in der Türkei, in denen Recep Tayyip Erdogan an der Macht war. Der Präsident hat seinen Griff auf die nationalen Medien kontinuierlich verstärkt. RSF… Erfahren Sie mehr
«Ausländische Agenten» und «unerwünschte Organisationen»: Immer mehr Medien geraten ins Visier des Kreml 8 August 2024 Aktuell, International - Das Gesetz über «ausländische Agenten» in Russland betrifft sehr viele unabhängige Medien. Sie machen mehr als ein Drittel der vom Gesetz erfassten Akteure aus und werden systematisch durch die russische Gesetzgebung unterdrückt. Reporter ohne Grenzen (RSF) hat die Listen des russischen Justizministeriums untersucht, auf der die «ausländischen Agenten» und «unerwünschten Organisationen» genannt werden. Diese Listen… Erfahren Sie mehr
Die Journalisten aus Gaza Ismail al-Ghoul und Rami al-Rifi wurden am 31. Juli in einem israelischen Luftangriff getötet 6 August 2024 Aktuell, International - Am 31. Juli tötete ein israelischer Luftangriff die Al Jazeera-Journalisten Ismail al-Ghoul und Rami al-Rifi, während sie aus dem nördlichen Gazastreifen berichteten. Reporter ohne Grenzen (RSF) ist empört über diesen erneuten Angriff und ruft zu verstärktem internationalen Druck auf die israelische Regierung auf, das Massaker an Journalisten durch ihre Streitkräfte sofort zu beenden. Der Journalist… Erfahren Sie mehr
Die Journalisten Evan Gershkovich und Alsu Kurmasheva nach Gefangenenaustausch mit Russland freigekommen 2 August 2024 Aktuell, International - Der amerikanische Korrespondent des Wall Street Journal, Evan Gershkovich, und seine russisch-amerikanische Kollegin von RFE/RL, Alsu Kurmasheva, wurden am 1. August im Rahmen eines Gefangenenaustausches zwischen Russland und dem Westen freigelassen. Reporter ohne Grenzen (RSF) ist enorm erleichtert, prangert jedoch die willkürliche Inhaftierung der beiden Journalisten an, ebenso wie die Tatsache, dass sie dem Kreml… Erfahren Sie mehr
Marokko: Die drei Journalisten Taoufik Bouachrine, Omar Radi und Soulaimane Raissouni sind endlich frei! 31 Juli 2024 Aktuell, International - Die drei Journalisten Taoufic Bouachrine, Omar Radi und Soulaimane Risuoni wurden nach einer Begnadigung durch den marokkanischen König am 29. Juli freigelassen. Damit endet gleichzeitig auch das juristische Martyrium von fünf weiteren Journalisten. Reporter ohne Grenzen (RSF) begrüsst diese lang ersehnten Freilassungen. Sie setzen der Ungerechtigkeit ein Ende und sollen nun eine neue Ära der… Erfahren Sie mehr
«Collateral Freedom»: RSF schaltet Zugang zu mehreren europäischen Medien frei, die zuvor in Russland zensiert waren 25 Juli 2024 Aktuell, International - Vor einem Monat hat das russische Aussenministerium 81 europäische Medien auf seinem Territorium zensiert. Heute erklärt Reporter ohne Grenzen (RSF), dass die Organisation diese Sperren umgangen und den Zugang zu mehreren dieser Online-Nachrichtenseiten dank der Aktion «Collateral Freedom» wiederhergestellt hat. Im Rahmen der Aktion «Collateral Freedom» hat RSF die Zugangsbeschränkungen für die Websites des deutsch-französischen… Erfahren Sie mehr
USA: Der israelische Premierminister Netanjahu wird trotz Gewalt gegen Journalisten in Gaza in Washington empfangen 23 Juli 2024 Aktuell, International - Am 24. Juli wird der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu vor beiden Kammern des US-Kongresses eine Rede über den Krieg in Gaza und die Partnerschaft zwischen den USA und Israel halten. Reporter ohne Grenzen (RSF) verurteilt die Einladung eines Staatschefs, der für die Ermordung von mehr als 100 Journalistinnen und Journalisten in Gaza verantwortlich ist und… Erfahren Sie mehr
#FreeAlsu: Unterzeichnen Sie die Petition von RSF, damit die USA die Journalistin Alsu Kurmasheva für «ungerechtfertigt inhaftiert» erklärt 22 Juli 2024 Aktuell, International - Unterstützen Sie die Kampagne von Reporter ohne Grenzen RSF, die das US-Aussenministerium auffordert, die amerikanische Journalistin Alsu Kurmasheva als in Russland «ungerechtfertigt inhaftiert» zu bezeichnen und seine Bemühungen zu verstärken, um sie unverzüglich freizulassen. Die in Prag ansässige Journalistin von Radio Free Europe/Radio Liberty (RFE/RL), Alsu Kurmasheva, wurde am 18. Oktober 2023 in Russland inhaftiert.… Erfahren Sie mehr
Russland: US-Journalist Evan Gershkovich in einem Scheinprozess zu 16 Jahren Haft verurteilt 19 Juli 2024 International - Die russische Justiz hat den amerikanischen Journalisten des Wall Street Journal Evan Gershkovich wegen Spionage zu 16 Jahren Haft verurteilt. Reporter ohne Grenzen RSF verurteilt diese ungerechte Gerichtsentscheidung, die nach einem Scheinprozess gefällt wurde. RSF fordert Gershkovichs sofortige Freilassung sowie seine Rückkehr in die USA. Sechzehn Jahre Haft wegen Spionage für den amerikanischen Journalisten des… Erfahren Sie mehr
Algerien: Das Schicksal des Journalisten Ihsane El Kadi bleibt im Kontext der über 8’000 Begnadigungen im Land ungewiss 17 Juli 2024 Aktuell, International - Während Präsident Abdelmadjid Tebboune anlässlich des Unabhängigkeitstags des Landes bekannt gab, dass er 8'094 Personen begnadigt hat, ist völlig unklar, ob der Direktor von Radio M und Maghreb Émergent, Ihsane El Kadi, davon profitiert. Es ist ein bedenkliches Signal der Behörden, dass dieser prominente Journalist, der im Dezember 2022 willkürlich verhaftet wurde, weiterhin in Haft… Erfahren Sie mehr
Frankreich: RSF reicht Klage für mit dem Tod bedrohte Journalisten ein 16 Juli 2024 Aktuell, International - Nach der Veröffentlichung von Morddrohungen auf der rechtsextremen Website «Réseau Libre» wendet sich Reporter ohne Grenzen (RSF) zusammen mit den bedrohten Journalisten an die Staatsanwaltschaft von Paris. Die Behörden sind angehalten, alles tun, um die für diese schweren Angriffe verantwortlichen Personen strafrechtlich zu verfolgen und die Sicherheit der Journalisten zu gewährleisten. Am Montag, 15. Juli,… Erfahren Sie mehr
Thibaut Bruttin zum Generaldirektor von Reporter ohne Grenzen ernannt 11 Juli 2024 Aktuell, International - Im Anschluss an die Sitzung des Verwaltungsrats von Reporter ohne Grenzen (RSF) am 9. Juli wurde Thibaut Bruttin zum neuen Generaldirektor der Organisation ernannt. Er tritt die Nachfolge von Christophe Deloire an, der am 8. Juni 2024 verstarb und zwölf Jahre lang an der Spitze von RSF stand. Bruttin will die Entwicklung der internationalen Organisation… Erfahren Sie mehr
Die Desinformationskampagne gegen RSF International wird von einem Unternehmen gesteuert, das mit dem Medienkonglomerat Vivendi verbunden ist 9 Juli 2024 actualité, Aktuell, International - Der Investigativ-Desk von Reporter ohne Grenzen (RSF) hat eine gross angelegte Desinformationskampagne des französischen Medienkonglomerats Vivendi aufgedeckt, die sich direkt gegen RSF richtet. Dazu untersuchte der Investigativ-Desk eine gefälschte Website, die Kreml-ähnliche Techniken einsetzte, um RSF zu diskreditieren, und entdeckte dabei, dass die Täter nicht in der Nähe von Russland zu finden waren. Die Spuren… Erfahren Sie mehr
Angesichts der Infiltration von Chatbots mit russischer Propaganda fordert RSF die Entwickler von KI dringend auf, vertrauenswürdige Informationen aufzuwerten 7 Juli 2024 Aktuell, International - Mehrere aktuelle Studien von Organisationen wie Newsguard zeigen, dass Chatbots wie ChatGPT dazu neigen, Desinformation und Propaganda, insbesondere russische, weiterzugeben. Reporter ohne Grenzen (RSF) fordert die Entwickler dieser Systeme künstlicher Intelligenz (KI) sowie die Behörden auf, drastische Massnahmen zu ergreifen, um zuverlässige journalistische Informationen aufzuwerten und so das Recht auf Information zu verteidigen. Eine ernüchternde… Erfahren Sie mehr
Artikel der Wirtschafts- und Finanzzeitung L’AGEFI über eine Bank acht Monate lang verboten: Schwere Verletzung der Pressefreiheit vor Genfer Gericht 4 Juli 2024 Aktuell, Schweiz - Die Westschweizer Wirtschafts- und Finanzzeitung L'AGEFI konnte letzte Woche das Ende des vorläufigen Verbots der Veröffentlichung bestimmter Informationen erreichen. L'AGEFI hatte über «Flowbank», ein Genfer Finanzinstitut, das auf Online-Trading spezialisiert ist, berichtet. Im Oktober letzten Jahres hatte die Genfer Ziviljustiz auf Antrag der Bank die Zeitung angewiesen, bereits veröffentlichte Artikel zurückzuziehen, und ihr bis auf… Erfahren Sie mehr
Detector Media: erstes ukrainisches Medium erhält die von RSF initiierte JTI-Zertifizierung 3 Juli 2024 Aktuell, International - Das ukrainische Medienunternehmen Detector Media erhielt am 31. Mai 2024 die Zertifizierung der «Journalism Trust Initiative» (JTI), eines von Reporter ohne Grenzen (RSF) initiierten Standards. Als Medienunternehmen und Nichtregierungsorganisation (NGO) bemüht sich Detector Media, die Qualität der Nachrichten in der Ukraine durch die Bekämpfung von Desinformation und Propaganda zu verbessern, und hat damit ein gemeinsames… Erfahren Sie mehr
Russland: Prozess gegen Evan Gershkovich trotz fehlender Beweise eröffnet 26 Juni 2024 Aktuell, International - Während der Journalist des Wall Street Journal seit fünfzehn Monaten willkürlich inhaftiert ist, haben die russischen Behörden beschlossen, seinen Prozess wegen Spionage zu eröffnen. Reporter ohne Grenzen (RSF) prangert diesen Scheinprozess an, der nichts anderes als eine Geiselnahme eines Journalisten ist, um im Rahmen eines Austauschs einen russischen Gefangenen zu bekommen. Der US-amerikanische Journalist Evan… Erfahren Sie mehr
WikiLeaks-Herausgeber Julian Assange endlich freigelassen 25 Juni 2024 Aktuell, International - Der WikiLeaks-Herausgeber Julian Assange wird nach einer Einigung mit den Vereinigten Staaten endlich freigelassen. Zuvor war er zu Unrecht jahrelang im Gefängnis gesessen, weil er geleakte Informationen veröffentlicht hatte, die Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen aufdeckten. Reporter ohne Grenzen (RSF) ist sehr erleichtert über seine Freilassung, die einen Sieg für die Pressefreiheit und den Höhepunkt einer jahrelangen… Erfahren Sie mehr
Nachrichtendienstgesetz: «Wir können den Quellenschutz unter diesen Umständen nicht gewährleisten» 24 Juni 2024 Aktuell, Schweiz - Es werde in der Schweiz keine Massenüberwachung geben, versprach der Bundesrat, als 2016 über ein neues Nachrichtendienstgesetz abgestimmt wurde. Eine Recherche der «Republik»-Journalistin Adrienne Fichter belegt aber, dass der Internetverkehr in der Schweiz massenhaft mitgelesen wird. Was bedeutet das für den Quellenschutz der Medienschaffenden? Im September 2016 nahm das Schweizer Stimmvolk das «Bundesgesetz über den… Erfahren Sie mehr
«Die Pressefreiheit ist im Finanzsektor stark eingeschränkt» 21 Juni 2024 Aktuell, Schweiz - Ende Mai wurde Ladina Heimgartner (Photo KEYSTONE/Gaetan Bally), CEO von Ringier Medien Schweiz, zur Präsidentin des Weltverlegerverbandes WAN-IFRA gewählt. Der Verband ist in 120 Ländern aktiv und vertritt die Interessen von über 3000 Medienunternehmen und über 18’000 Medientiteln. Ladina Heimgartner, Sie treten Ihr Amt in einer turbulenten Zeit an. Die Pressefreiheit ist weltweit unter grossem… Erfahren Sie mehr
Im Gedenken an Christophe Deloire 20 Juni 2024 Aktuell, International - Aktiv, willensstark, visionär, aber auch aufmerksam bei der Umsetzung: Christophe Deloire war seit zwölf Jahren die treibende Kraft hinter Reporter ohne Grenzen. Er erlag am Samstag, den 8. Juni, nach nur wenigen Monaten Krankheit einem aggressiven Krebsleiden und hinterliess uns alle erschüttert über seinen jähen und schockierenden Tod. Er hatte 2012 die Leitung des Hauptsitzes… Erfahren Sie mehr
Philippinen: RSF und zwei weitere führende Organisationen der Pressefreiheit reichen einen Amicus Curiae Brief im Fall Maria Ressa ein 18 Juni 2024 Aktuell, International - Reporter ohne Grenzen (RSF) hat gemeinsam mit dem Committee to Protect Journalists (CPJ) und dem International Center for Journalists (ICFJ) dem Obersten Gerichtshof der Philippinen ein Rechtsgutachten vorgelegt, in dem dieser aufgefordert wird, das Verfahren gegen die Friedensnobelpreisträgerin, Journalistin sowie Rappler-Gründerin und -Geschäftsführerin Maria Ressa wegen Verleumdung im Internet einzustellen. In dem Bemühen, die juristische… Erfahren Sie mehr
RTS-Journalistin Isabelle Cornaz zur neuen Präsidentin von RSF Schweiz gewählt 17 Juni 2024 Aktuell, Schweiz - An der ordentlichen Mitgliederversammlung der Schweizer Sektion von Reporter ohne Grenzen, die am Mittwoch, 12. Juni, in Genf stattfand, wurde Isabelle Cornaz (Foto: Adrien Fillon) einstimmig zur neuen Präsidentin der Organisation gewählt. Die Journalistin von RTS wird den bisherigen Amtsinhaber, den Professor für Medienrecht Bertil Cottier, ersetzen, der sein Amt aus Altersgründen abtritt. RSF Schweiz… Erfahren Sie mehr
Christophe Deloire, Generaldirektor von Reporter ohne Grenzen, ist am Samstag, 8. Juni, im Alter von 53 Jahren gestorben 8 Juni 2024 Aktuell, International - Das Team des internationalen Sekretariats von Reporter ohne Grenzen (RSF), seiner Büros und Sektionen sowie deren Vorstände teilen mit grossem Schmerz mit, dass Christophe Deloire, Generalsekretär von RSF International und Generaldirektor von Reporter ohne Grenzen, am Samstag, 8. Juni, an den Folgen einer rasch fortschreitenden Krebserkrankung verstorben ist. Christophe Deloire (Foto: Keystone/Magali Girardin, Genf, 4.… Erfahren Sie mehr
RSF prangert die Einschüchterung von Haaretz an, einem der wenigen israelischen Medien, die den Krieg in Gaza kritisieren 7 Juni 2024 Aktuell, International - In der israelischen Medienlandschaft, in der der Pluralismus zunehmend mangelhaft wird, stellt die Zeitung Haaretz eine Ausnahme dar. Reporter ohne Grenzen (RSF) prangert die zunehmenden Einschüchterungsversuche an, denen die Tageszeitung seit dem 7. Oktober ausgesetzt ist, weil sie über die Auswirkungen des Gaza-Krieges berichtet und die israelische Regierung kritisiert. Am Morgen des 5. Juni wurde der… Erfahren Sie mehr
Mehr als 70 Behinderungen der Arbeit von Reportern in drei Jahren: Der Journalismus in Senegal am Scheideweg 6 Juni 2024 Aktuell, International - Reporter ohne Grenzen (RSF) deckt im neuen Bericht „Senegalesischer Journalismus am Scheideweg“ auf, dass zwischen 2021 bis 2024 mehr als 60 Journalisten im westafrikanischen Land festgenommen, angegriffen, verhört oder inhaftiert wurden. Die Polarisierung, die politische Einmischung und die Desinformation haben sich verschärft. Angesichts dieses beunruhigenden Bildes ist der Regierungswechsel im Senegal eine Chance, das vernarbte… Erfahren Sie mehr
Zum 35. Jahrestag von Tiananmen präsentiert die Gruppe Circle 19 ein historisches Manifest für das Recht auf Information in China 5 Juni 2024 Aktuell, International - Im Geist des Widerstands, der 35 Jahre nach der Tiananmen-Bewegung fortbesteht, hat die unabhängige Gruppe Circle 19, die sich aus chinesischen Medienexperten zusammensetzt und von Reporter ohne Grenzen (RSF) unterstützt wird, eine bahnbrechende Grundsatzerklärung veröffentlicht. Das historische Manifest unterstreicht die Bedeutung des Rechts auf Information, das – entgegen den Behauptungen Pekings – ein integraler Bestandteil… Erfahren Sie mehr
Mexiko: Die neue Präsidentin Claudia Sheinbaum hat sich gegenüber RSF verpflichtet, den Journalismus zu verteidigen 3 Juni 2024 Aktuell, International - Die neue mexikanische Präsidentin Claudia Sheinbaum, die am Sonntag, 2. Juni, gewählt wurde, unterzeichnete bei Reporter ohne Grenzen (RSF) bereits als Kandidatin eine Verpflichtung, die Pressefreiheit zu verteidigen. Schon als Kandidatin der Partei Movimiento de Regeneración Nacional (Morena) – innerhalb der Koalition Sigamos Haciendo Historia – hatte die neue Präsidentin Claudia Sheinbaum öffentlich ein Verpflichtungsschreiben… Erfahren Sie mehr
Gaza: RSF reicht dritte Strafanzeige wegen Kriegsverbrechen ein 27 Mai 2024 Aktuell, International - Reporter ohne Grenzen (RSF) hat beim Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) erneut Strafanzeige wegen israelischer Kriegsverbrechen gegen Journalistinnen und Journalisten eingereicht. In dieser dritten Strafanzeige fordert RSF den Gerichtshof auf, Verbrechen gegen mindestens neun palästinensische Medienschaffende zwischen dem 15. Dezember 2023 und 20. Mai 2024 zu untersuchen. Insgesamt sind bei Angriffen der israelischen Streitkräfte (IDF) seit dem… Erfahren Sie mehr
Gambia: Schweizer Gericht verurteilt den ehemaligen Innenminister wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit, einschliesslich der Folterung von zwei Journalisten 15 Mai 2024 Aktuell, International, Schweiz - Ein Schweizer Gericht hat einen ehemaligen gambischen Spitzenbeamten wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit schuldig gesprochen und ihn zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt. Reporter ohne Grenzen (RSF) begrüsst diese Entscheidung und erinnert daran, dass der ehemalige Präsident Yahya Jammeh, der Hauptverantwortliche für die gegen Journalisten begangenen Verbrechen, sich nicht länger der Justiz entziehen können sollte. Das… Erfahren Sie mehr
Rangliste der Pressefreiheit 2024: Journalismus unter politischem Druck 3 Mai 2024 Aktuell, International - Weltweit ist festzustellen, dass die Pressefreiheit von denjenigen bedroht wird, die sie eigentlich garantieren sollten: den politischen Behörden. Von den fünf Indikatoren, aus denen sich die Punktzahl der Länder zusammensetzt, ist der Indikator «Politischer Kontext» im Jahr 2024 mit einem Gesamtverlust von 7,6 Punkten am stärksten rückläufig. Dies geht aus der neuen Ausgabe der von… Erfahren Sie mehr
RSF Schweiz: Veranstaltung am 3. Mai in Zürich 15 April 2024 Aktuell, Schweiz - Am Internationalen Tag der Pressefreiheit, findet in Zürich unter dem Titel «Bedrohte Demokratie – bedrohte Medienfreiheit» eine Veranstaltung von Reporter ohne Grenzen (RSF) Schweiz in Kooperation mit dem Theater Neumarkt statt. Thema: die Bedrohung des unabhängigen Journalismus weltweit. 3. Mai 2024,19 Uhr, im Kulturhaus Helferei, Kirchgasse 13, Zürich Mitwirkende:  Ekaterina Glikman, Exiljournalistin für «Nowaja Gaseta Europa»… Erfahren Sie mehr
Gaza: «Eine Tragödie für den palästinensischen Journalismus» 28 März 2024 Aktuell, International - Mindestens 103 Journalistinnen und Journalisten wurden in den letzten fünf Monaten durch israelische Angriffe im Gazastreifen getötet. «Israel erstickt den Journalismus in Gaza», so das Fazit von Reporter ohne Grenzen (RSF) International. RSF hat unter anderem beim Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) zwei Klagen wegen Kriegsverbrechen eingereicht. Es ist eine erschreckende Zahl: Mindestens 103 Medienschaffende wurden in… Erfahren Sie mehr
Auslieferung von Assange: Das «Tag X»-Urteil ist die letzte Hoffnung auf Gerechtigkeit vor den britischen Gerichten 27 März 2024 Aktuell, International - Der Oberste Gerichtshof des Vereinigten Königreichs hat entschieden, Julian Assange vorläufig zu erlauben, gegen seine Auslieferung aus drei Gründen Berufung einzulegen. Dies stellt die letzte Chance für die britischen Gerichte dar, Assanges Überstellung an die USA zu verhindern, wo diesem wegen der Veröffentlichung von Informationen von öffentlichem Interesse eine lebenslange Haftstrafe droht. Reporter ohne Grenzen… Erfahren Sie mehr
Freiburger Journalist vom Vorwurf der Anstiftung zur Verletzung des Amtsgeheimnisses freigesprochen: Sieg für die Pressefreiheit 13 März 2024 Aktuell, Schweiz - Der Freiburger Journalist Jean-Marc Angéloz wurde vom Polizeirichter des Saane-Bezirks freigesprochen. Angéloz war wegen Anstiftung zur Verletzung des Amtsgeheimnisses angeklagt worden, nachdem er ein Buch mit Gesprächen mit dem ehemaligen Staatsrat Georges Godel veröffentlicht hatte. In diesen Gesprächen hatte ihm Godel Informationen zukommen lassen, die unter das Amtsgeheimnis fielen. Die Schweizer Sektion von Reporter ohne… Erfahren Sie mehr
Welttag gegen Cyberzensur: Collateral Freedom, eine der grössten Operationen zur Umgehung der Zensur 12 März 2024 Aktuell, International - Anlässlich des von Reporter ohne Grenzen (RSF) initiierten Welttags gegen Internetzensur gibt die Organisation bekannt, dass ihre Operation Collateral Freedom es bislang ermöglicht, die Zensur der Websiten von mehr als 100 Medien in 32 Ländern zu umgehen: eine Steigerung um 20 Prozent innerhalb eines Jahres. Die Operation Collateral Freedom nimmt an Fahrt auf. Sie wurde… Erfahren Sie mehr
Ex-Innenminister Gambias in der Schweiz vor Gericht 8 März 2024 Aktuell, International, Schweiz - Es ist ein wichtiger Schritt im Kampf gegen die Straflosigkeit bei Verbrechen gegen Journalistinnen und Journalisten: Der ehemalige Innenminister Gambias, Ousman Sonko, ist in der Schweiz wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit, einschließlich der Folterung von zwei Journalisten, angeklagt. Anfang März finden im nach dem Weltrechtsprinzip in Bellinzona durchgeführten Verfahren die Schlussplädoyers der Bundesanwaltschaft, der Verteidigung… Erfahren Sie mehr
RSF startet das Satelliten-Projekt Swoboda, um unabhängigen Journalismus für die russischsprachige Bevölkerung zu ermöglichen 6 März 2024 Aktuell, International - Am 5. März hat Reporter ohne Grenzen (RSF) offiziell das Satellitenpaket Swoboda gestartet, eine bahnbrechende Initiative für das Recht auf Information. Neun russischsprachige Fernseh- und Radiokanäle werden nun über den Hotbird-Satelliten von Eutelsat auf der Position 13° Ost in Gebiete wie Russland, Weissrussland, die besetzten Gebiete der Ukraine und die baltischen Staaten ausgestrahlt. Ein Beweis… Erfahren Sie mehr
Tag X: Assange freilassen – Kundgebung in Bern 19 Februar 2024 Aktuell, Schweiz - Am 20. und 21. Februar entscheidet der britische High Court über den letzten möglichen Berufungsantrag von WikiLeaks-Gründer Julian Assange gegen seine Auslieferung an die USA. Wird er ausgeliefert, drohen ihm bis zu 175 Jahre Haft. RSF setzt sich seit Jahren für Assange ein und ist die einzige Nichtregierungsorganisation, die trotz zahlreicher Hindernisse das gesamte Auslieferungsverfahren… Erfahren Sie mehr
Tag X: Die Forderung nach der Freilassung von Julian Assange ist dringender denn je  19 Februar 2024 Aktuell, International - Das Schicksal von Julian Assange steht auf der Kippe: Der britische High Court wird diese Woche über den letzten möglichen Berufungsantrag des WikiLeaks-Gründers gegen seine Auslieferung an die USA entscheiden. Dort ist Assange unter dem Spionagegesetz angeklagt. Diese Anhörung bedeutet den Anfang vom Ende des Auslieferungsverfahrens gegen ihn. Ihm drohen bis zu 175 Jahre Haft.… Erfahren Sie mehr
Freiburger Journalist wegen Interviewbuch mit Staatsrat angeklagt: Die Pressefreiheit steht auf dem Spiel 7 Februar 2024 Aktuell, Schweiz - Der Freiburger Journalist Jean-Marc Angéloz muss sich am Freitag vor dem Polizeirichter des Saanebezirks wegen des Vorwurfs der Anstiftung zur Verletzung des Amtsgeheimnisses verantworten, nachdem die Verhandlung um eine Woche verschoben wurde. Ihm wird vorgeworfen, dem ehemaligen Staatsrat Georges Godel, als dieser noch im Amt war, angeboten zu haben, regelmässig Gespräche mit ihm zu führen.… Erfahren Sie mehr
Jelena Kostjutschenko, russische Exiljournalistin, weilt anlässlich der Veröffentlichung ihres Buches «Russie, mon pays bien-aimé» in Genf 5 Februar 2024 Aktuell, International - Die Journalistin Jelena Kostjutschenko berichtete in den ersten Wochen der russischen Invasion aus den südlichen Regionen der Ukraine für die Zeitung Nowaja Gaseta, bis diese Ende März 2022 eingestellt werden musste. Kostjutschenko, schon immer eine kritische Reporterin, hat aus einem Teil ihrer Reportagen und aus autobiografischen Essays ein Buch zusammengestellt, das nun unter dem Titel… Erfahren Sie mehr
Jahresbilanz 2023: 45 Medienschaffende wegen ihrer Arbeit getötet, ein Rückgang, trotz der Tragödie in Gaza 14 Dezember 2023 Aktuell, International - In diesem Jahr sind 45 Medienschaffende im Zusammenhang mit ihrer Arbeit getötet worden. Das sind so wenige wie seit 2002 nicht mehr – trotz des Krieges zwischen Israel und der Hamas. In diesem Konflikt wurden bislang mindestens 17 Journalistinnen und Journalisten mit klarem Bezug zu ihrer Arbeit getötet, dutzende weitere Fälle werden derzeit überprüft. Weltweit… Erfahren Sie mehr
Soltan Achilova, turkmenische Fotojournalistin, wurde daran gehindert, ihr Land zu verlassen, um an der Menschenrechtswoche in Genf zu sprechen 27 November 2023 Aktuell, International - Die turkmenische Fotojournalistin Soltan Achilova wurde am Samstag, den 18. November daran gehindert, ihr Land zu verlassen, um nach Genf zu reisen. Dort sollte sie im Rahmen der «Semaine des droits humains», die jedes Jahr von der Universität Genf veranstaltet wird, eine Rede halten. Die Veranstaltung, an der RSF Schweiz beteiligt war, wurde auf Initiative… Erfahren Sie mehr
RSF und 16 Partnerorganisationen haben eine Charta für Künstliche Intelligenz (KI) und Journalismus veröffentlicht 10 November 2023 Aktuell, International - Die Pariser Charta für Künstliche Intelligenz (KI) und Journalismus ist eine Pionierarbeit auf ihrem Gebiet und legt ethische Grundsätze fest, die sich Medienschaffende, Redaktionen und Medien auf der ganzen Welt aneignen und in ihrer Arbeit im Zeitalter der künstlichen Intelligenz umsetzen können. Die Charta wurde von einer Kommission erstellt, die von Reporter ohne Grenzen (RSF)… Erfahren Sie mehr
Briefe und Karten zur Unterstützung der Journalistin Maryna Zolatava bei der belarussischen Botschaft in der Schweiz hinterlegt 6 November 2023 Aktuell, International - Die Schweizer Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF) Schweiz hat heute, am 6. November, bei der belarussischen Vertretung in Bern ein Paket mit Briefen, Postkarten und E-Mails abgegeben. Sie wurden in der Schweiz von unserer Organisation gesammelt und an den belarussischen Botschafter adressiert, um die Freilassung der Journalistin Maryna Zolatava zu fordern. Die anderen RSF-Vertretungen… Erfahren Sie mehr
RSF Schweiz am JournalismusTag.23 in Winterthur 3 November 2023 Aktuell, Schweiz - Reporter ohne Grenzen Schweiz wird am JournalismusTag.23 des Vereins Qualität im Journalismus (QuaJou) mit einem Stand präsent sein. Der JournalismusTag findet am 23. November, von 12 bis 20 Uhr, am Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW in Winterthur statt. Mehr Informationen zum Programm: hier Erfahren Sie mehr
Postkarten für Maryna Zolatava: RSF startet internationale Aktion zur Unterstützung der inhaftierten belarussischen Journalistin 8 September 2023 Aktuell, International - Um ihre Solidarität mit der belarussischen Journalistin Maryna Zolatava auszudrücken, die nach einem unfairen Prozess zu zwölf Jahren Haft verurteilt wurde, sind Sympathisantinnen und Sympathisanten auf der ganzen Welt dazu aufgerufen, Briefe und Postkarten zu schicken, die von Reporter ohne Grenzen (RSF) gesammelt werden. Die Briefe werden am 6. November, dem 46. Geburtstag der ehemaligen… Erfahren Sie mehr
Behörden in Nicaragua verweigerten SRF-Journalisten die Einreise 25 August 2023 Aktuell, Schweiz - Reporter ohne Grenzen (RSF) Schweiz ist empört über die Behandlung von zwei SRF-Journalisten in Nicaragua: Simon Jäggi und Conradin Zellweger von SRF Investigativ wollten dort ein Aufforstungsprojekt der Schweizer Stiftung My Climate besuchen, zu dem sie Kritik gehört hatten und über das sie berichten wollten. Um die Situation vor Ort zu überprüfen, flogen sie am… Erfahren Sie mehr
Die juristischen Probleme des Schweizer Fotojournalisten Marc Progin in Hongkong dauern an 25 August 2023 Aktuell, Schweiz - Reporter ohne Grenzen (RSF) ist empört über die absurde Situation, in der sich der Schweizer Fotojournalist Marc Progin befindet. Er wird seit vier Jahren verfolgt, weil er 2019 über eine Demonstration in Hongkong berichtet hat, und ihm wurde kürzlich die Entschädigung für seine Prozesskosten verweigert, obwohl er bereits zweimal freigesprochen wurde. Die Schweizer Sektion von… Erfahren Sie mehr
#FreeZamora: Freiheit für Jose Rubén Zamora 22 August 2023 Aktuell, International - Der guatemaltekische Journalist Jose Rubén Zamora wird seit dem 22. Juli 2022 unter schockierenden Bedingungen festgehaltenen und wurde im Juni nach einem unfairen Verfahren zu sechs Jahren Haft verurteilt. In der Berufung droht ihm eine noch längere Haftstrafe. Deshalb fordert Reporter ohne Grenzen in einer Petition seine Freilassung. Jose Rubén Zamora ist einer der führenden… Erfahren Sie mehr
Hommage an Laurence Deonna, Reporterin und ehemalige Präsidentin von RSF Schweiz 3 August 2023 Aktuell, Schweiz - Die Genfer Autorin, Reporterin und Fotografin Laurence Deonna ist am Mittwoch, den 2. August, im Alter von 86 Jahren gestorben (Foto Yvain Genevay/Tamedia). Deonna, eine Frau mit aussergewöhnlichem Lebenslauf, war von 2000 bis 2003 Präsidentin der Schweizer Sektion von Reporter ohne Grenzen Schweiz. Unsere Organisation spricht ihrer Familie und ihren Angehörigen ihr tiefstes Mitgefühl aus… Erfahren Sie mehr
RSF mobilisiert in Washington für Julian Assange 17 Juli 2023 Aktuell, International - Angesichts der drohenden Auslieferung des WikiLeaks-Herausgebers Julian Assange an die Vereinigten Staaten hat Reporter ohne Grenzen (RSF) eine Woche mit Treffen in Washington und einer mobilen Kundgebung für seine Freilassung gestartet. RSF hat einen Lastwagen organisiert, der am 17. Juli durch Washington D.C. fährt, um öffentliche Unterstützung für die Forderung nach der Freilassung von Julian… Erfahren Sie mehr
Mexiko: Der Journalist Luis Martín Sánchez wurde ermordet, zwei weitere Medienvertreter wurden entführt 14 Juli 2023 Aktuell, International - Luis Martín Sánchez, Korrespondent der nationalen Tageszeitung La Jornada, wurde am 8. Juli im Bundesstaat Nayarit im Westen Mexikos tot und mit Folterspuren gefunden. Reporter ohne Grenzen (RSF) fordert die Behörden auf, alles zu tun, um diesen grausamen Mord sowie die Entführung von zwei ehemaligen Mitarbeitern des Opfers aufzuklären. Die drei Medienschaffenden Jonathan Lora Ramirez,… Erfahren Sie mehr
Die Exil-Karte: Wohin Journalistinnen und Journalisten fliehen 24 Juni 2023 Aktuell, Berichte, International - Zum ersten Mal veröffentlicht Reporter ohne Grenzen (RSF) eine Karte, die die Migrationsströme von Journalistinnen und Journalisten, die aus Sicherheitsgründen aus ihrem Land fliehen müssen, und die Länder, die Medienschaffende aufnehmen, zeigt. Die meisten Länder, die bedrohten oder verfolgten Journalistinnen und Journalisten Zuflucht gewähren, befinden sich in Europa oder Nordamerika. Überall auf der Welt sind… Erfahren Sie mehr
Julian Assange steht nach Ablehnung der Berufung durch das Oberste Gericht gefährlich nahe vor der Auslieferung 8 Juni 2023 Aktuell, International - Reporter ohne Grenzen (RSF) ist zutiefst besorgt über die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs des Vereinigten Königreichs, den Einspruch des WikiLeaks-Herausgebers Julian Assange gegen seinen Auslieferungsbeschluss abzulehnen. Damit ist Assange einer Auslieferung an die USA gefährlich näher gekommen, wo er wegen der Veröffentlichung geheimer Dokumente im Jahr 2010 den Rest seines Lebens im Gefängnis verbringen könnte.… Erfahren Sie mehr
Freiheit für Jimmy Lai – mehr als 100 führende Medienvertreterinnen und -vertreter aus aller Welt schliessen sich der Forderung von RSF an 8 Juni 2023 Aktuell, International - Chefredaktoren, Verlegerinnen und leitende Redaktorinnen und Redaktoren aus aller Welt haben gemeinsam mit RSF die sofortige Freilassung des in Hongkong inhaftierten Apple Daily-Gründer und -Verleger Jimmy Lai gefordert. Zu den Unterzeichnenden aus 42 Ländern, darunter auch die Schweiz, gehören auch die mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichneten Dmitri Muratow und Maria Ressa. «Zusammen mit Reporter ohne Grenzen… Erfahren Sie mehr
RSF-Rangliste der Pressefreiheit 2023: Journalismus durch Fake-Content-Industrie bedroht 3 Mai 2023 Aktuell, International - Die 21. Ausgabe der Rangliste der Pressefreiheit, die jährlich von Reporter ohne Grenzen (RSF) erstellt wird, beleuchtet die grossen und oft radikalen Veränderungen in Verbindung mit politischen, sozialen und technologischen Umbrüchen. Die am Welttag der Pressefreiheit (3. Mai) veröffentlichte Rangliste der Pressefreiheit 2023 bewertet das Umfeld für den Journalismus in 180 Ländern und Gebieten. Das… Erfahren Sie mehr
RSF Schweiz fordert die Botschaft der Russischen Föderation in der Schweiz auf, ihre Drohungen zurückzuziehen 20 April 2023 Aktuell, Schweiz - Die Schweizer Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF) hat mit Konsternation und grösster Sorge die Reaktion der Botschaft der Russischen Föderation in der Schweiz auf einen Artikel der «Neuen Zürcher Zeitung» über die Situation in der russisch besetzten Stadt Melitopol zur Kenntnis genommen, der vom Schweizer Journalisten Ivo Mijnssen verfasst worden ist. In einem diese… Erfahren Sie mehr
73 Journalistinnen verbringen den 8. März im Gefängnis 8 März 2023 Aktuell, International - Die belarusische Journalistin Maryna Zolatava ist eine von 73 Journalistinnen, die am 8. März 2023 inhaftiert sind (Bild ©BAJ/RSF)   Anlässlich des Internationalen Frauentags fordert Reporter ohne Grenzen (RSF) die sofortige und bedingungslose Freilassung inhaftierter Journalistinnen in aller Welt und schlägt Alarm wegen des Verschwindens der Journalistinnen aus der afghanischen Medienlandschaft. Von den 550 Medienschaffenden,… Erfahren Sie mehr
Mit Gérald Sapey verliert RSF einen grossen Verteidiger der Informationsfreiheit 7 März 2023 Aktuell, Schweiz - Gérald Sapey war von 2003 bis 2008 Präsident der Schweizer Sektion von Reporter ohne Grenzen, danach übernahm er das Präsidium von RSF International (Foto Keystone/Laurent Gilliéron). Er starb am 28. Februar dieses Jahres im Alter von 89 Jahren. Reporter ohne Grenzen ist tief betrübt über seinen Tod. Alle, die mit ihm zusammengearbeitet haben, erinnern sich… Erfahren Sie mehr
Ukraine: Ein Jahr Informations-Krieg in Zahlen 22 Februar 2023 Aktuell, International - Ein Jahr nach Beginn der russischen Invasion in der Ukraine am 24. Februar 2022 zieht Reporter ohne Grenzen (RSF) International mit seinem ukrainischen Partner, dem Institute of Mass Information (IMI), Bilanz über Angriffe auf Medienschaffende und Medien, aber auch über die Mittel, die zur Unterstützung von Informationen und zur Bekämpfung der russischen Propaganda bereitgestellt wurden.… Erfahren Sie mehr
RSF Schweiz verurteilt Übergriffe auf Medienschaffende bei Demonstration in Zürich 22 Februar 2023 Aktuell, Schweiz - Zürich/Genf, 22. Februar 2023 - Am 18. Februar kam es anlässlich einer Demonstration in Zürich zu Übergriffen von Demonstrationsteilnehmern auf Medienschaffende. Reporter ohne Grenzen (RSF) Schweiz verurteilt diese Behinderung von Journalistinnen und Journalisten bei ihrer Arbeit in aller Schärfe (Bild Ennio Leanza/Keystone). Am Samstag, 18. Februar, nahmen rund 1000 Personen in Zürich an einer Demonstration… Erfahren Sie mehr
Genf: Pressefotograf von einem Polizisten geschlagen – RSF Schweiz verurteilt inakzeptables Verhalten 10 Februar 2023 Aktuell, Schweiz - Ein Polizist hat am Donnerstag, den 9. Februar, in Genf dem Fotografen Steeve Iuncker zwei Schläge mit dem Schlagstock versetzt, ihm seinen Presseausweis entrissen und diesen auf den Boden geworfen. Der Fotograf berichtete für die «Tribune de Genève» über eine Demonstration, die am selben Tag vor einem besetzten Gebäude stattfand. Der Fotograf bewegte sich zwischen… Erfahren Sie mehr
#FreeIhsaneElKadi: Petition für die sofortige Freilassung von Ihsane El Kadi in Algerien 4 Februar 2023 Aktuell, International - Ihsane El Kadi, Direktor von Radio M und Maghreb Émergent in Algerien, wird seit dem 24. Dezember willkürlich festgehalten. Unterstützen Sie die RSF-Petition, die seine Freilassung fordert. Ihsane El Kadi ist ein unabhängiger Journalist und leidenschaftlicher Verfechter der Pressefreiheit. Er leitet den algerischen Radiosender Radio M und die Nachrichten-Website Maghreb Émergent, Medien, die den algerischen… Erfahren Sie mehr
Kurdische Journalistin von Ausschaffung bedroht: Bundesverwaltungsgericht tadelt Bern 4 Februar 2023 Aktuell, Schweiz - Der Fall der kurdischen Journalistin muss vom SEM neu beurteilt werden. Das Bundesverwaltungsgericht weist den Fall der kurdischen Journalistin an das SEM zurück. impressum und RSF Schweiz fordern das SEM jetzt auf, das Asylgesuch selbst zu prüfen. Die Schweiz ist dazu verpflichtet, denn das Risiko einer menschen- und völkerrechtswidrigen Rückschiebung ("Refoulement") durch Kroatien ist für… Erfahren Sie mehr
Der kurdischen Journalistin Perihan Kaya droht Gefängnis bei Rückführung durch die Schweiz 16 Januar 2023 Aktuell, Schweiz - Der kurdischen Journalistin Perihan Kaya droht die Rückführung aus der Schweiz nach Kroatien und damit die Abschiebung in die Türkei. Dort erwarten sie Gefängnis und grobe Menschenrechtsverletzungen. Impressum und Reporter ohne Grenzen (RSF) Schweiz unterstützen die Beschwerde von Perihan Kaya ans Bundesverwaltungsgericht, damit ihr Asylgesuch in der Schweiz überprüft wird. Die kurdische Journalistin Perihan Kaya… Erfahren Sie mehr
RSF-Jahresbilanz 2022: So viele inhaftierte Journalistinnen und Journalisten wie nie zuvor 14 Dezember 2022 Aktuell, International - Die von Reporter ohne Grenzen (RSF) jährlich veröffentlichte Bilanz der Übergriffe auf Journalistinnen und Journalisten weltweit verzeichnet 2022 mit 533 inhaftierten Medienschaffenden einen neuen Rekord. Die Zahl der Getöteten ist in diesem Jahr erneut gestiegen – auf 57. Darüber hinaus befinden sich 65 Journalistinnen und Journalisten in Geiselhaft und 49 gelten als vermisst. Der Rekord… Erfahren Sie mehr
RSF und Propuesta Cívica: Beschwerde bei der UNO zum Verschwinden von Journalisten in Mexiko 2 November 2022 Aktuell, International - Reporter ohne Grenzen (RSF) und die mexikanische Partnerorganisation Propuesta Cívica reichten am 2. November beim Menschenrechtsausschuss der Vereinten Nationen in Genf Beschwerden gegen Mexiko wegen des Verschwindens von Journalisten ein. Es sind die ersten Beschwerden dieser Art vor dem UNO-Gremium gegen den mexikanischen Staat. Der 2. November ist der Internationale Tag zur Beendigung der Straflosigkeit… Erfahren Sie mehr
«Appell vom 2. November»: Staatsanwälte gegen Straflosigkeit für Verbrechen gegen Journalisten 2 November 2022 Aktuell, International - «Appell vom 2. November»: Staatsanwältinnen und Staatsanwälte aus acht Ländern engagieren sich gegen die Straflosigkeit von Tätern, die Verbrechen an Journalistinnen und Journalisten begehen Wir, Staatsanwälte und Staatsanwältinnen aus sehr unterschiedlichen Ländern, die jedoch alle Fälle von Morden an Journalisten erlebt haben - sind alarmiert durch die anhaltende Straflosigkeit für Täterinnen und Täter, die Verbrechen… Erfahren Sie mehr
Putin feierte seinen 70. Geburtstag mit der Zerschlagung unabhängiger Medien in Russland 12 Oktober 2022 Aktuell, International - Der russische Präsident Wladimir Putin feierte am 7. Oktober seinen 70. Geburtstag. Reporter ohne Grenzen (RSF) International blickt zu diesem Anlass auf die Verfolgung von Journalisten während der 22-jährigen «Regentschaft» dieses Verfolgers der Pressefreiheit zurück. «Wladimir Putin feierte seinen 70. Geburtstag, aber für die unabhängige Presse, die buchstäblich am Rande der Auslöschung steht, gibt es… Erfahren Sie mehr
Saudi-Arabien: Vier Jahre nach der Ermordung von Jamal Khashoggi bleibt der oberste «Räuber» des Kronprinzen, Saud al-Qahtani, geschützt und frei 12 Oktober 2022 Aktuell, International - Vier Jahre nach der brutalen Ermordung des saudischen Kolumnisten Jamal Khashoggi ist keiner der 26 Männer, die an seiner Ermordung beteiligt waren, wirklich bestraft worden. Der Mann, der beschuldigt wird, sie angeführt zu haben, Saud al-Qahtani, stand nicht einmal vor Gericht. Der Name des ehemaligen königlichen Beraters, der seit 2019 aus der Öffentlichkeit verschwunden ist,… Erfahren Sie mehr
Mexiko: Tödlichstes Jahr aller Zeiten für Medienschaffende 13 September 2022 Aktuell, International - Nach der Ermordung von vier weiteren Journalisten im August ist dieses Jahr schon jetzt das tödlichste für Medienschaffende in Mexiko seit Beginn der Aufzeichnung durch Reporter ohne Grenzen International (RSF): 14 Journalistinnen und Journalisten wurden bisher ermordet. Diese schockierende Situation erfordert dringende Massnahmen seitens der mexikanischen Regierung. «Die Zahl der getöteten Journalisten in Mexiko ist… Erfahren Sie mehr
Nicaragua: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von La Prensa, der führenden unabhängigen Zeitung, müssen ins Ausland fliehen 2 August 2022 Aktuell, International - Reporter ohne Grenzen (RSF) International verurteilt die jüngste Eskalation der Verfolgung kritischer und unabhängiger Medien durch den nicaraguanischen Präsidenten Daniel Ortega - in diesem Fall die Zeitung La Prensa, deren gesamte Belegschaft gezwungen wurde, ins Ausland zu fliehen. «Der Repressionsapparat, den die Ortega-Regierung eingerichtet hat, um Journalisten zum Schweigen zu bringen, ist ebenso erschreckend wie… Erfahren Sie mehr
China: Mindestens 15 inhaftierte Verteidigerinnen und Verteidiger der Informationsfreiheit in Lebensgefahr 15 Juli 2022 Aktuell, International - Fünf Jahre nach dem Tod des Friedensnobelpreisträgers und RSF-Preisträgers Liu Xiaobo, der während seiner Haft an unbehandeltem Krebs starb, veröffentlicht Reporter ohne Grenzen (RSF) International eine Liste mit 15 Verteidigerinnen und Verteidigern der Informationsfreiheit, die in Lebensgefahr sind, wenn sie nicht sofort freigelassen werden. Am 13. Juli jährt sich zum fünften Mal der Tod des… Erfahren Sie mehr
Die USA dürfen Shireen Abu Akleh nicht im Stich lassen 14 Juli 2022 Aktuell, International - Anlässlich des Besuchs von US-Präsident Joe Biden in Israel und im Westjordanland fordert Reporter ohne Grenzen (RSF) International die US-Behörden auf, ihrer Pflicht nachzukommen und einer ihrer Bürgerinnen, der palästinensisch-amerikanischen Journalistin Shireen Abu Akleh, Gerechtigkeit widerfahren zu lassen: Die USA sollen eine strafrechtliche Untersuchung des Tods von Abu Akleh einleiten, die vor zwei Monaten im… Erfahren Sie mehr
Nothilfe für Krisenreporterinnen und Krisenreporter: Bericht von einem realistischen Training 13 Juli 2022 Aktuell, Schweiz - In Krisen- und Kriegsgebieten können Reporterinnen und Reporter in Gefahr geraten – weitab von jeder medizinischen Betreuung. Was dann? Der freie Journalist Raimond Lüppken wollte, nach Einsätzen in der Ukraine, besser vorbereitet sein und nahm gemeinsam mit seinem Journalisten-Kollegen Dario Veréb an einem Nothilfekurs für Krisenreporterinnen und Krisenreporter teil – RSF Schweiz hatte auf den… Erfahren Sie mehr
Unterzeichnen Sie die Petition von Medienschaffenden und Medien für Julian Assange! 23 Juni 2022 Aktuell, International, Schweiz - Auf Initiative des Club suisse de la presse in Genf rufen schweizerische und internationale JournalistInnen- und VerlegerInnen-Organisationen, darunter Reporter ohne Grenzen Schweiz, sowie ChefredaktorInnen dazu auf, Julian Assange im Namen der Pressefreiheit freizulassen. Eine breite Bewegung von Medienschaffenden und Medien hat sich gebildet, nachdem die britische Regierung am 17. Juni die Auslieferung des WikiLeaks-Gründers an… Erfahren Sie mehr
Exklusive RSF-Untersuchung zum Tod von Maks Levin: «Die gesammelten Informationen und Beweise deuten darauf hin, dass der ukrainische Journalist hingerichtet wurde.» 23 Juni 2022 Aktuell, International - Nach einer Recherche in der Ukraine vom 24. Mai bis zum 3. Juni, um den Tod des ukrainischen Fotojournalisten Maks Levin zu untersuchen, veröffentlicht Reporter ohne Grenzen (RSF) einen Bericht mit Informationen und Beweisen, die darauf hindeuten, dass Levin und sein Freund und Leibwächter am 13. März von russischen Soldaten in einem Wald in der… Erfahren Sie mehr
RSF verurteilt Entscheidung im Fall Assange 22 Juni 2022 Aktuell, International - Die britische Innenministerin Priti Patel hat eine Anordnung zur Auslieferung von Julian Assange an die Vereinigten Staaten unterzeichnet. Dort drohen ihm bis zu 175 Jahre Haft wegen der Veröffentlichung von Informationen im öffentlichen Interesse via Wikileaks. Reporter ohne Grenzen (RSF) verurteilt diese Entscheidung, die ein Versagen der britischen Regierung beim Schutz der Pressefreiheit darstellt und… Erfahren Sie mehr
RSF reicht fünfte Strafanzeige gegen Russland ein 2 Juni 2022 Aktuell, International - Der achte getötete Journalist im Ukraine-Krieg: Der französische Videoreporter Frédéric Leclerc-Imhoff ist auf dem Weg zu Dreharbeiten in der Ostukraine ums Leben gekommen. Geschosssplitter durchschlugen die Windschutzscheibe seines gepanzerten Fahrzeugs und verwundeten den auf dem Vordersitz sitzenden Journalisten des Nachrichtensenders BFMTV tödlich am Hals. Bei dem Vorfall vom 30. Mai in der umkämpften Stadt Lyssytschansk… Erfahren Sie mehr
RSF Schweiz protestiert gegen die grundlose Verschärfung der vorsorglichen Massnahmen gegen Medien 10 Mai 2022 Aktuell, Schweiz - RSF Schweiz bedauert die Verschärfung der «vorsorglichen Massnahmen» gegen die Medien, die heute vom Nationalrat verabschiedet wurde (Foto Keystone-SDA). Solche Massnahmen sind ein besonders schlagkräftiges Instrument und ihre Verschärfung stellt eine ungerechtfertigte Einschränkung der Pressefreiheit dar. Es ist höchst bedauerlich, dass das Parlament eine solche Änderung verabschiedet hat, ohne dass zuvor externe Experten beauftragt wurden,… Erfahren Sie mehr
RSF-Rangliste der Pressefreiheit 2022: Die Schweiz fällt um vier Plätze zurück 3 Mai 2022 Aktuell, Schweiz - Die Schweiz belegt in der heute von Reporter ohne Grenzen (RSF) veröffentlichten Rangliste der Pressefreiheit 2022 den 14. Platz von 180 Ländern. Im Vorjahr lag sie noch auf Platz 10. Dieser Rückgang ist hauptsächlich auf eine in diesem Jahr vorgenommene methodische Änderung zurückzuführen und sollte nicht überinterpretiert werden. Doch der von RSF verwendete Wirtschaftsindikator, der… Erfahren Sie mehr
RSF-Rangliste 2022: eine neue Ära der Polarisierung 3 Mai 2022 Aktuell, International - Die von Reporter ohne Grenzen (RSF) veröffentlichte 20. Rangliste der Pressefreiheit zeigt eine zweifache Polarisierung: die Polarisierung der Medien, die zu Spaltungen innerhalb der Länder führt, sowie die Polarisierung zwischen Ländern auf internationaler Ebene. Verstärkt werden diese Tendenzen durch das Informationschaos. Die Ausgabe 2022 der Rangliste der Pressefreiheit, die den Zustand des Journalismus in 180… Erfahren Sie mehr
Information für Journalist*innen, Fotograf*innen etc. aus der Ukraine und Russland 18 März 2022 International - English version below Die Schweizer Sektion von Reporter ohne Grenzen kann sowohl ukrainischen Medienschaffenden, die in der Schweiz Zuflucht gefunden haben, wie auch russischen Medienschaffenden, die aufgrund ihrer journalistischen Tätigkeit aus ihrem Land fliehen mussten, finanzielle Unterstützung anbieten. Wenden Sie sich bitte unter info@rsf-ch.ch an RSF Schweiz. Personen, die mit ukrainischen oder russischen Journalist*innen in… Erfahren Sie mehr
RSF entsperrt Exil-Nachrichtenseite 12 März 2022 Aktuell, International - Zum Welttag gegen Internetzensur am 12. März 2022 hat Reporter ohne Grenzen (RSF) die Internetseite des russischen Exilmediums Meduza wieder zugänglich gemacht, die am 4. März von den russischen Behörden gesperrt worden war. RSF fordert alle unabhängigen Medien, die von den russischen Behörden gesperrt werden, auf, die Organisation zu kontaktieren, damit auch sie von der… Erfahren Sie mehr
Swissinfo: Pionierin der von RSF lancierten Zertifizierung JTI (Journalism Trust Initiative) 9 März 2022 Aktuell, Schweiz - Als erstes Medium weltweit bindet Swissinfo, das zehnsprachige Online-Medium der SRG, das von der Journalism Trust Initiative (JTI) geschaffene Zertifizierungszeichen in alle seine Publikationen ein. Die JTI wurde von Reporter ohne Grenzen lanciert. RSF Schweiz begrüsst diesen entscheidenden Schritt von Swissinfo und ruft andere Schweizer Medien, unabhängig von ihrer Bedeutung und Grösse, dazu auf, sich… Erfahren Sie mehr
Genfer Fotoreporter Guillaume Briquet von russischen Truppen ins Visier genommen: «Sie haben eindeutig geschossen, um zu töten» 8 März 2022 Aktuell, Schweiz - Der Genfer Fotoreporter Guillaume Briquet entging am Sonntag, den 6. März, in der Nähe der Stadt Mykolaïv im Süden der Ukraine nur knapp russischem Beschuss. Er war mit seinem Geländewagen unterwegs, der deutlich mit «PRESS»-Markierungen versehen war, als das Fahrzeug beschossen wurde. Glücklicherweise erlitt Briquet nur leichte Verletzungen im Gesicht durch Glassplitter. «Sie haben eindeutig… Erfahren Sie mehr
Ukraine-Krieg: Russland zensiert Kriegsberichterstattung 2 März 2022 Aktuell, International - Im Zuge seines Kriegs gegen die Ukraine greift der Kreml noch weiter in die Berichterstattung russischer Medien ein. Die Worte «Krieg», «Angriff» und «Invasion» sind nun verboten. Erlaubt sind ausschliesslich Informationen aus «offiziellen russischen Quellen» – dem Verteidigungsministerium. Berichte über militärische Verluste oder die Truppenmoral unterliegen bereits seit Oktober der Geheimhaltung. Jeder Versuch einer solchen Berichterstattung kann… Erfahren Sie mehr
Einmarsch in die Ukraine: Medienschaffende dürfen nicht zur Zielscheibe werden  25 Februar 2022 Aktuell, International - Nachdem die russischen Panzer in die Ukraine eingedrungen sind, besteht die Gefahr, dass Journalistinnen und Journalisten ins Visier genommen werden. Reporter ohne Grenzen (RSF) fordert die Kriegsparteien und internationalen Organisationen auf, den Schutz von Medienschaffenden zu gewährleisten. Als Zeugen des russischen Einmarsches an vorderster Front laufen Journalistinnen und Journalisten, von den Raketeneinschlägen und dem Granatenbeschuss… Erfahren Sie mehr
Bankgeheimnis: eine unzulässige Bedrohung für die Pressefreiheit 21 Februar 2022 Aktuell, Schweiz - Recherchen eines internationalen Journalistenkonsortiums, die am Sonntag, den 20. Januar, von rund 50 Medien veröffentlicht wurden, enthüllten wichtige Informationen über den Schweizer Finanzplatz, sein Bankgeheimnis und dessen Schattenseiten. Die Schweizer Medien konnten sich jedoch aufgrund einer besonderen Bestimmung im Schweizer Bankengesetz, die erst 2015 eingeführt wurde, nicht an diesen Recherchen beteiligen. Durch eine Änderung des… Erfahren Sie mehr
Die Vielfalt der Schweizer Medienlandschaft ist in Gefahr 15 Februar 2022 Aktuell, Schweiz - RSF Schweiz bedauert, dass die vom Bundesrat und vom Parlament befürworteten Massnahmen zur Unterstützung der Medien am Sonntag, den 13. Februar, nach einem Referendum abgelehnt wurden. Die lokalen Medien sind die ersten Opfer dieser Niederlage, und sie sind auch am exponiertesten. Unsere Organisation hat es immer wieder betont: Medienvielfalt ist ein wesentlicher Bestandteil einer freien… Erfahren Sie mehr
RSF-Jahresbilanz 2021: Anzahl der inhaftierten Medienschaffenden steigt um 20 Prozent 16 Dezember 2021 Aktuell, International - Laut der eben veröffentlichten Jahresbilanz von Reporter ohne Grenzen (RSF) ist derzeit weltweit eine Rekordzahl von 488 Medienschaffenden, darunter 60 Frauen, inhaftiert, während weitere 65 als Geiseln festgehalten werden. Gleichzeitig ist die Zahl der im Jahr 2021 getöteten Journalisten mit 46 so niedrig wie seit 20 Jahren nicht mehr. RSF Jahresbilanz 2021_Bericht Seit Einführung der… Erfahren Sie mehr
RSF verurteilt die Entscheidung des britischen High Court, die Auslieferung von Julian Assange an die USA zuzulassen, und fordert dessen sofortige Freilassung 11 Dezember 2021 Aktuell, International - Reporter ohne Grenzen (RSF) verurteilt die Entscheidung britischen High Court, dass Wikileaks-Gründers Julian Assange an die Vereinigten Staaten ausgeliefert werden kann, wo ihm wegen der Veröffentlichung von Informationen im öffentlichen Interesse eine lebenslange Haftstrafe droht. RSF fordert erneut die sofortige Freilassung von Assange und fordert die US-Regierung auf, ihr mehr als zehn Jahre andauerndes Verfahren… Erfahren Sie mehr
China-Bericht von RSF: «The Great Leap Backwards of Journalism in China» 7 Dezember 2021 Aktuell, International - Zwei Jahre nach dem Bericht «Chinas Pursuit of a New World Media Order» (Chinas Streben nach einer neuen Weltmedienordnung) veröffentlicht Reporter ohne Grenzen (RSF) nun den Bericht «The Great Leap Backwards of Journalism in China» (Der grosse Sprung zurück im Journalismus in China), der das Ausmass der Repressionskampagne des Regimes gegen das Recht auf Information… Erfahren Sie mehr
Genfer Journalist von Leibwächtern des brasilianischen Präsidenten Bolsonaro angegriffen 15 November 2021 Aktuell, International - Die Schweizer Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF) verurteilt den Angriff auf eine Gruppe von Journalisten, darunter der in Genf lebende brasilianische Journalist Jamil Chade. Sie hatten die den brasilianischen Präsidenten am 31. Oktober am Rande des G-20-Gipfels in Rom begleiteten. Während der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro in Begleitung seiner Leibwächter und etwa 50 Anhängern… Erfahren Sie mehr
Friedensnobelpreis 2021: RSF begrüsst die «aussergewöhnliche Ehrung» für den Journalismus 8 Oktober 2021 Aktuell, International - Reporter ohne Grenzen (RSF) freut sich sehr über die Verleihung des Friedensnobelpreises 2021 an Maria Ressa und Dmitri Muratov, zwei herausragende und mutige Medienschaffende. Mit diesem Preis werden all jene geehrt die sich entschlossen für freie und unabhängige Informationen einsetzen. Die philippinische Journalistin Maria Ressa, Gründerin des investigativen Mediums Rappler, und der Herausgeber der unabhängigen… Erfahren Sie mehr
Über 100 afghanische Journalisten bitten um Hilfe 18 September 2021 Aktuell, International - Nematullah Naqdi, Journalist bei Etilaatroz, nach seiner Rückkehr. Er war von den Taliban festgehalten und misshandelt worden. © Wakil Kohsar / AFP Mehr als 100 afghanische Journalistinnen und Journalisten haben anonym über Reporter ohne Grenzen (RSF) einen dringenden Appell an die internationale Gemeinschaft gerichtet. Ihr Aufruf ist mit «Der Journalismus in Afghanistan ist vom Aussterben… Erfahren Sie mehr
RSF Schweiz fordert die Bundesbehörden dazu auf, dringend Medienschaffende, die in Afghanistan in Gefahr sind, aufzunehmen 2 September 2021 Aktuell, Schweiz - Die Schweizer Sektion von Reporter ohne Grenzen hat dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) und dem Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) vergangene Woche eine Liste mit Medienschaffenden übermittelt, die in Afghanistan in Gefahr sind. Die Schweiz hat jedoch nach der Rückführung ihrer Mitarbeitenden und deren Familien keine zusätzlichen Aufnahmemassnahmen angekündigt. Es sind schnelle und… Erfahren Sie mehr
Russland-Bericht: Informationsfreiheit massiv eingeschränkt 31 August 2021 Aktuell, International - Reporter ohne Grenzen (RSF) hat seinen Länderbericht über Russland aktualisiert. Der neue Bericht zeigt auf, wie massiv die Führung des Landes unter Präsident Wladimir Putin in den vergangenen Monaten eingeschränkt hat. Am 19. September wird in Russland das Parlament gewählt. Der Länderbericht Russland von RSF zeigt auf, was in den letzten Monaten im Land punkto… Erfahren Sie mehr
Pegasus: «ein abscheuliches und niederträchtiges Werkzeug, das von den Feinden der Pressefreiheit geschätzt wird» 19 Juli 2021 Aktuell, International - Fast 200 Medienschaffende aus 20 verschiedenen Ländern wurden von Kunden der israelischen Firma NSO, die die Spionagesoftware Pegasus vertreibt, gezielt überwacht. Dies zeigen Recherchen eines Konsortiums internationaler Medien, die eben veröffentlicht wurde. Reporter ohne Grenzen (RSF) drückt seine Abscheu über diese massive Überwachung aus und kündigt an, die Verantwortlichen dafür zu verklagen. «Schändlich! Die Enthüllungen… Erfahren Sie mehr
Schuldspruch, aber keine Strafe für RTS-Journalistin 15 Juli 2021 Aktuell, Schweiz - as Genfer Polizeigericht hat die RTS-Journalistin Cécile Tran-Tien wegen Verstosses gegen das Waffengesetz für schuldig befunden, weil sie bei den Vorarbeiten für eine Reportage über die Herstellung von Schusswaffen mit dem 3D-Druckverfahren nicht alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten hat. Es wurde jedoch keine Strafe gegen sie ausgesprochen. RSF Schweiz begrüsst die Tatsache, dass das Genfer Gericht… Erfahren Sie mehr
«Feinde der Pressefreiheit»: Erstmals EU-Premier auf der Liste   5 Juli 2021 Aktuell, International - Unter ihrer Herrschaft werden Medienschaffende ermordet und willkürlich inhaftiert, sie drohen und verunglimpfen Journalistinnen und Journalisten, zensieren Medien oder lassen sogar ein Flugzeug entführen, um Kritikerinnen und Kritiker mundtot zu machen: Reporter ohne Grenzen (RSF) hat heute eine neue Liste mit den weltweit grössten «Feindinnen und Feinden der Pressefreiheit» veröffentlicht. Sie umfasst 37 Staats- und… Erfahren Sie mehr
Belarus: Offener Brief an Nestlé 25 Juni 2021 Aktuell, Schweiz - Bild: Protestaktion, organisiert von RSF, an der Grenze zwischen Litauen und Belarus Reporter ohne Grenzen Schweiz hat, wie übrigens auch die Schwesternorganisation RSF Deutschland, einen Offenen Brief an Nestlé unterzeichnet. Initiiert wurde dieser von Libereco – Partnership for Human Rights. Die mehr als 50 unterzeichnenden NGOs fordern den Konzern dazu auf, seine Unterstützung der TV-… Erfahren Sie mehr
4 Juni 2021 Aktuell, Schweiz - Im Namen der Menschenrechte und der Pressefreiheit wurde am Freitag, den 4. Juni, der «Genfer Appell für die Freilassung von Julian Assange» lanciert. Dies geschah anlässlich einer vom Club suisse de la presse in Genf organisierten Medienkonferenz. Unterstützt wird der Appell von einem Dutzend namhafter Persönlichkeiten, darunter Nils Melzer, UNO-Sonderberichterstatter über Folter, Christophe Deloire, Generalsekretär… Erfahren Sie mehr
#HoldTheLine: Solidarität mit der philippinischen Journalistin Maria Ressa 3 Mai 2021 International, ROG weltweit - Zum internationalen Tag der Pressefreiheit hat Reporter ohne Grenzen (RSF) gemeinsam mit einer internationalen Koalition aus mehr als 80 Menschenrechts- und Medienorganisationen eine beispiellose Solidaritätskampagne für Maria Ressa gestartet. Der preisgekrönten philippinischen Journalistin droht eine lebenslange Haftstrafe. Auf einer für die Kampagne eingerichteten Webseite werden Hunderte Videos prominenter Unterstützerinnen und Unterstützer ununterbrochen so lange zu… Erfahren Sie mehr
Internationaler Tag der Pressefreiheit: RSF fordert die Ernennung eines UNO-Sonderbeauftragten für die Sicherheit von Medienschaffenden 3 Mai 2021 Aktuell, Schweiz - Anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit, Montag, 3. Mai 2021, fordert RSF die Einsetzung eines Sonderbeauftragten des UNO-Generalsekretärs für die Sicherheit von Medienschaffenden. Die Zahl der Gewalttaten gegen Journalistinnen und Journalisten nimmt weltweit ständig zu, und die bisher im Rahmen der UNO geschaffenen Instrumente zur Gewährleistung der Sicherheit von Medienschaffenden sind unzureichend. Innerhalb von zehn… Erfahren Sie mehr
Vorsorgliche Massnahmen gegen Medien: Vorschlag gefährdet Pressefreiheit 30 April 2021 Aktuell, Schweiz - Wie das auf Wirtschaftskriminalität spezialisierte Online-Medium Gotham City berichtet, wurde kürzlich ein überraschender Vorschlag von der Mehrheit der Kommission für Rechtsfragen des Ständerates angenommen. Es wird erwartet, dass der Vorstoss im Juni im Ständerats-Plenum diskutiert wird. Er zielt darauf ab, die derzeitige Regelung zu schwächen, die die Medien vor unzeitigen «vorsorglichen» Massnahmen schützt, die vor… Erfahren Sie mehr
Rangliste der Pressefreiheit 2021: Journalismus, ein Impfstoff gegen Desinformation, wird in mehr als 130 Ländern blockiert 20 April 2021 Aktuell, International - Die von Reporter ohne Grenzen (RSF) erstellte Rangliste der Pressefreiheit 2021 zeigt, dass der Journalismus, wichtigster Impfstoff gegen Desinformation, in 73 Prozent der 180 von RSF bewerteten Ländern ganz oder teilweise blockiert wird. Der Rangliste der Pressefreiheit, die jährlich die Situation der Pressefreiheit in 180 Ländern und Territorien bewertet, zeigt für 2021: Journalismus, wichtigster Impfstoff… Erfahren Sie mehr
RSF Schweiz ist alarmiert über den neuen und besorgniserregenden Anstieg von Angriffen auf Medienschaffende 20 April 2021 Aktuell, Schweiz - Das Ergebnis, das die Schweiz in der heute von Reporter ohne Grenzen veröffentlichten Rangliste der Pressefreiheit erreicht, ist stabil geblieben. Dennoch ist das Land um zwei Plätze auf Platz 10 zurückgefallen, überholt von Neuseeland und Portugal, da sich die Werte dieser Länder leicht verbessert haben. Ihr Abstand zur Schweiz ist minimal und nicht signifikant. Unser… Erfahren Sie mehr
Internationale Solidarität mit der vietnamesischen Journalistin Pham Doan Trang 11 April 2021 International, ROG weltweit - Sechs Monate nach der Festnahme von Pham Doan Trang fordert Reporter ohne Grenzen gemeinsam mit prominenten Medienschaffenden die sofortige und bedingungslose Freilassung der vietnamesischen Journalistin. Trang wurde am 6. Oktober in ihrer Wohnung in Ho-Chi-Minh-Stadt festgenommen. Seitdem gibt es keine Nachrichten mehr von ihr. Trang durfte weder mit einem Anwalt noch mit ihrer Familie sprechen. Wegen angeblicher «Propaganda… Erfahren Sie mehr
RSF klagt in Frankreich gegen Facebook 23 März 2021 International - Reporter ohne Grenzen hat bei der Pariser Staatsanwaltschaft Klage gegen Facebook wegen betrügerischer Geschäftspraktiken im Umgang mit Hassrede und Desinformation eingereicht. Entgegen den rechtsverbindlichen Versprechen des Social-Media-Unternehmens, ein «sicheres» digitales Umfeld zu bieten, habe Facebook zugelassen, dass sich Falschinformationen im Kontext der Covid-19-Pandemie sowie Hasskommentare und Drohungen gegen Medienschaffende ungehindert verbreiteten, so der Vorwurf. Anhand… Erfahren Sie mehr
RSF Schweiz verurteilt Morddrohungen gegen Heidi.news-Journalistin 8 März 2021 Schweiz - RSF Schweiz verurteilt auf das Schärfste den hasserfüllten und bedrohlichen Kommentar, der von einem Internetnutzer im Facebook-Feed von Heidi.news unter einem Artikel der Journalistin Annick Chevillot gepostet wurde. Dieses Post wünscht Journalisten, die sich nicht kritisch zu den Massnahmen zur Bekämpfung der Pandemie äussern, ein ähnliches Schicksal wie das des antisemitischen Nazi-Propagandisten Julius Streicher, der… Erfahren Sie mehr
RSF-Strafanzeige gegen Saudi-Arabiens Kronprinz 2 März 2021 International - Reporter ohne Grenzen (RSF) hat beim deutschen Generalbundesanwalt Strafanzeige gegen Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit erstattet. Wegen des Mordes an Jamal Khashoggi und der willkürlichen Inhaftierung von 34 Journalistinnen und Journalisten wirft RSF dem Kronprinzen und weiteren hochrangigen Vertretern des Königreichs vor, Medienschaffende anhaltend und systematisch zu verfolgen. Die Strafanzeige… Erfahren Sie mehr
RSF-Algerien-Korrespondent Khaled Drareni ist frei! 22 Februar 2021 International - Khaled Drareni, Journalist und Korrespndent von RSF in Algerien wurde am 19. Februar nach elf Monaten im Gefängnis freigelassen. Reporter ohne Grenzen (RSF) ist erfreut und erleichtert und dankt allen, die sich für seine Freilassung eingesetzt haben. Erfahren Sie mehr
RSF Schweiz begrüsst es, dass Ignazio Cassis in Algerien den Fall Khaled Drareni angesprochen hat 8 Februar 2021 International, Schweiz - Reporter ohne Grenzen Schweiz ist erfreut, dass der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten, Ignazio Cassis, der sich derzeit zu einem offiziellen Besuch in Algerien aufhält, während seiner offiziellen Gespräche mit seinen algerischen Gesprächspartnern den Fall unseres inhaftierten Kollegen Khaled Drareni angesprochen hat. RSF Schweiz hofft, dass diese Intervention Früchte tragen wird und fordert… Erfahren Sie mehr
Belarus: Schweizer Journalistin vorübergehend verhaftet, weiterhin Repressionen gegen Medienschaffende 2 Februar 2021 Aktuell, Schweiz -                                              Bild: Luzia Tschirky, SRF-Auslandkorrespondentin in Moskau Copyright: SRF/Oscar Alessio. Reporter ohne Grenzen (RSF) Schweiz ist erleichtert, dass die SRF-Korrespondentin Luzia Tschirky in Belarus wieder freigelassen wurde, und verurteilt ihre Festnahme ebenso wie die… Erfahren Sie mehr
cscssc Solidarität mit RSF-Türkei-Repräsentant Erol Önderoglu 2 Februar 2021 International, ROG weltweit - Reporter ohne Grenzen (RSF) und 16 weitere Menschenrechtsorganisationen forderten die türkischen Behörden auf, die Vorwürfe gegen den RSF-Türkei-Repräsentanten fallenzulassen. Doch am 3. Februar hat ein türkisches Gericht die Aufhebung des Freispruchs von Erol Önderoglu bestätigt. Die nächste Anhörung findet im Mai statt. Önderoglu drohen bis zu vierzehneinhalb Jahre Haft, weil er sich unermüdlich für den Medienpluralismus… Erfahren Sie mehr
Türkei: Gerechtigkeit für Hrant Dink! 19 Januar 2021 International, ROG weltweit - Vor 14 Jahren wurde der türkisch-armenische Journalist und Intellektuelle Hrant Dink ermordet, demnächst wird eine neue Anhörung im Prozess gegen die mutmasslichen Mörder vor dem Istanbuler Schwurgericht stattfindet. Reporter ohne Grenzen (RSF) fordert die türkischen Behörden auf, endlich alle an diesem Mord Beteiligten zu identifizieren und vor Gericht zu stellen. Am 19. Januar 2007 wurde… Erfahren Sie mehr
Manifestation contre la politique d'asile à Berne le 22 septembre 2020 (KEYSTONE/Peter Klaunzer) Probleme zwischen Medienschaffenden und der Polizei 8 Januar 2021 Schweiz - Bei Polizeieinsätzen kommt es hie und da zu Konflikten mit Medienschaffenden – und dabei geht es manchmal um die Pressefreiheit: Hier die Journalisten, die ihrer Arbeit gemäss die Situation verfolgen und dokumentieren, dort die Polizei, die das verhindern will. So filmte etwa der freie Journalist Benjamin von Wyl am 12. September auf dem Heimweg von… Erfahren Sie mehr
RSF-Jahresbilanz 2020 Teil 2: 50 Medienschaffende getötet, zwei Drittel von ihnen in «friedlichen» Ländern 29 Dezember 2020 International - Weltweit wurden im Jahr 2020 insgesamt 50 Journalistinnen und Journalisten getötet. Das zeigt der zweite Teil der Jahresbilanz 2020 von Reporter ohne Grenzen (RSF) International über Misshandlungen und Gewalt gegen Medienschaffende. Während die Zahl der getöteten Medienschaffenden in Ländern, die sich im Krieg befinden, sinkt, werden in Ländern, die sich nicht im Krieg befinden, mehr… Erfahren Sie mehr
RSF-Jahresbilanz 2020 Teil 1: inhaftierte und entführte Medienschaffende 14 Dezember 2020 Aktuell, International - Weltweit sind derzeit insgesamt 387 Journalistinnen und Journalisten im Zusammenhang mit ihrer Arbeit inhaftiert, 54 werden als Geiseln festgehalten und vier werden vermisst. Das geht aus dem ersten Teil der Jahresbilanz von Reporter ohne Grenzen (RSF) International hervor, die RSF am 14. Dezember veröffentlicht hat. Die Zahl der Inhaftierten ist trotz eines deutlichen Anstiegs von… Erfahren Sie mehr
Belarus-Aktionen am Tag der Menschenrechte 9 Dezember 2020 Aktuell, Schweiz - Der Tag der Menschenrechte steht Corona-bedingt dieses Jahr im Zeichen von Online-Aktionen, zu denen Libereco und Reporter ohne Grenzen Schweiz aufrufen. Am Donnerstag, dem 10. Dezember, dem internationalen Tag der Menschenrechte werden vor dem Bundeshaus in Bern die Schweizer Abgeordneten, die eine Patenschaft für politische Gefangene in Belarus übernommen haben, an einer Foto-Aktion teilnehmen, um… Erfahren Sie mehr
RSF Schweiz spricht sich gegen den Verfassungsartikel über die Medien aus, den der Ständerat diskutieren wird 1 Dezember 2020 Schweiz - Die Schweizer Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF) lehnt die parlamentarische Initiative «Medien in die Bundesverfassung» ab, über die der Ständerat am Mittwoch, 2. Dezember, debattieren soll. Unter dem Deckmantel der guten Absichten untergräbt der vorgeschlagene Text die Pressefreiheit. Die vom ehemaligen Ständerat Filippo Lombardi (CVP/TI) lancierte und von seinem Walliser Parteikollegen Beat Rieder aufgegriffene… Erfahren Sie mehr
RSF Schweiz begrüsst die Entscheidung des Menschenrechts-Gerichtshofs zum Quellenschutz einer Basler Journalistin 10 Oktober 2020 Schweiz - Die Schweizer Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF) begrüsst das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR), das einer Journalistin der «Basler Zeitung», Nina Jecker, das Recht auf Quellenschutz zuerkennt. Einschränkungen dieses Rechts müssten die Ausnahme bleiben, betonten die Strassburger Richter. Nach RSF Schweiz müssen die Justizbehörden alle notwendigen Konsequenzen aus diesem Urteil ziehen und… Erfahren Sie mehr
Nicht tolerierbare rassistische Kommentare gegen einen Journalisten von Heidi.news 29 September 2020 Schweiz - Die rassistischen Angriffe, die nach der Veröffentlichung des ersten Teils der Undercover-Recherche des Heidi.news-Journalisten Sami Zaïbi zur Verschwörungsbewegung in der Romandie in sozialen Netzwerken verbreitet wurden und auf Zaïbi abzielten, sind nicht tolerierbar. Die Schweizer Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF) verurteilt sie scharf. (Bild Keystone-ATS: Chloé Frammery, eine der Aktivistinnen in der Szene, in… Erfahren Sie mehr
Inakzeptable Verurteilung einer RTS-Journalistin wegen Verstosses gegen das Waffengesetz 23 September 2020 Schweiz - Die Schweizer Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF) findet es beunruhigend und inakzeptabel, dass die Genfer Staatsanwaltschaft die RTS-Journalistin Cécile Tran-Tien zu einer bedingten Geldstrafe von 60 Tagessätzen verurteilt hat, weil sie im April 2019 um 19.30 Uhr in der Nachrichtensendung darüber berichtet hatte, wie leicht sich Privatpersonen dank 3D-Druck eine Waffe verschaffen konnten. Die… Erfahren Sie mehr
Schweizer Fotograf Marc Progin in Hongkong zu Unrecht strafrechtlich verfolgt 22 September 2020 Schweiz - RSF fordert das Justizministerium von Hongkong auf, die Anklage gegen den Schweizer Fotografen Marc Progin fallen zu lassen. Ihm droht ein Jahr Gefängnis wegen, wie es in der Anklage heisst, «Störung der öffentlichen Ordnung». Dies, weil er über eine gewalttätige Episode der letztjährigen Proteste berichtete. Die Schweizer Sektion von RSF ihrerseits erwartet von den Schweizer… Erfahren Sie mehr
«Wir sollten aufhören, die Helfer im Hintergrund zu verschweigen» 18 September 2020 International - «Fixer» oder «Stringer» werden sie genannt – und manche Reportage aus dem Ausland, gerade aus heiklen Gebieten, käme ohne sie nicht zu Stande. Sie dolmetschen, fahren, geben Tipps für Gesprächspartner, stellen ihr Netzwerk zur Verfügung und beraten die ausländischen Journalistinnen und Journalisten in Sachen Sicherheit. Dennoch sind sie quasi unsichtbar. Was nicht bedeutet, dass sie… Erfahren Sie mehr
RSF Schweiz fordert die Bundesbehörden auf, für die Freilassung des algerischen Journalisten Khaled Drareni zu intervenieren 24 August 2020 Schweiz - Reporter ohne Grenzen (RSF) Schweiz hat sich am 24. August an die Bundesbehörden gewendet, mit der Bitte, sich für die Freilassung des Journalisten Khaled Drareni, Korrespondent von RSF International und von TV5 Monde in Algerien, einzusetzen. In einer Nachricht, die heute an den Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), an die Präsidenten der… Erfahren Sie mehr
Petition und Unterstützung für Maria Ressa und philippinische Medien 21 Juli 2020 International, ROG weltweit - Reporter ohne Grenzen (RSF), das Committee to Protect Journalists (CPJ) und das International Center for Journalists (ICFJ) haben eine Petition zur öffentlichen Unterstützung von Maria Ressa und unabhängigen Medien auf den Philippinen lanciert. Gemeinsam mit rund 60 anderen Nichtregierungs- und Journalismusorganisationen, Institutionen und Filmschaffenden haben sie die Kampagne #HoldTheLine gestartet. Maria Ressa ist eine international… Erfahren Sie mehr
Empfehlungen von RSF Schweiz betreffend die SwissCovid App 7 Juli 2020 Schweiz - RSF Schweiz hat die SwissCovid App (Bild Keystone-SDA) von Stéphane Koch, Mitglied des Vorstands und Experte für digitale Strategie und Informationssicherheit, prüfen lassen. Unsere Organisation äussert sich weder zur potenziellen Wirksamkeit dieser App noch darüber, ob sie heruntergeladen werden soll oder nicht. Denn diese Entscheidung ist für alle eine Frage von Ethik und Freiheit. Die… Erfahren Sie mehr
Das Recht auf freie Meinungsäusserung muss im Zentrum der Regulierung der öffentlichen Online-Debatten stehen, so eine von RSF Schweiz veröffentlichte Studie 25 Juni 2020 Berichte - Denis Masmejan, Generalsekretär von RSF Schweiz, wurde in seiner Eigenschaft als Medienrechtsspezialist beauftragt, in einer vom Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) finanzierten und heute veröffentlichten Studie die verfassungsrechtlichen Grundlagen einer hypothetischen Regulierung der öffentlichen Online-Debatte aus der Sicht des Schweizer Rechts zu untersuchen. Er verteidigt in der Studie das Primat der Meinungsäusserungs- und Medienfreiheit sowohl gegenüber… Erfahren Sie mehr
Ungarn fordert die Tribune de Genève auf, sich für eine Reihe von Artikeln zu entschuldigen 19 Juni 2020 Schweiz - Die Redaktion der Tribune de Genève hat kürzlich einen Brief des ungarischen Botschafters in Bern, István Nagy, erhalten. Darin wird eine Entschuldigung der Redaktion für mehrere Artikel, die in der Tribune de Genève und in 24 heures erschienen sind, gefordert. Das internationale Sekretariat von Reporter ohne Grenzen (RSF) in Paris hat nun bekanntgegeben, dass ungarische… Erfahren Sie mehr
Peinlicher Fehler der Justiz in Neuenburg – auf Kosten der Medienschaffenden 17 Juni 2020 Schweiz - (Photo Keystone-ATS)  Mit Bedauern und Konsternation nimmt Reporter ohne Grenzen (RSF) Schweiz den Verlauf des Berufungsverfahrens im Fall des Doppelmords in Les Verrières (NE) zur Kenntnis. Der Prozess startete am Mittwoch, 17. Juni, am Kantonsgerichts Neuenburg, um 8.30 Uhr - zwei Stunden früher als der Zeitpunkt, der den Medien als Prozessbeginn angegeben worden war. Zurückzuführen… Erfahren Sie mehr
RSF Schweiz verurteilt den Angriff der US-Polizei auf Schweizer Journalisten 8 Juni 2020 Schweiz - Am Samstag, 30. Mai, wurden in Minneapolis, Minnesota, zwei Journalisten von Radio Télévision Suisse (RTS) und Radiotelevisione svizzera (RSI) von der Polizei gezielt mit Gummigeschossen beschossen, glücklicherweise ohne dass sie getroffen wurden. Der Angriff fand statt, während die beiden Journalisten ihre Presseausweise schwenkten, um zu zeigen, dass sie keine Demonstranten waren. Sie wurden also als Medienschaffende von… Erfahren Sie mehr
RSF-Rangliste der Pressefreiheit 2020: «Beginn eines entscheidenden Jahrzehnts für den Journalismus» 21 April 2020 International, ROG weltweit - Die Rangliste der Pressefreiheit 2020 von Reporter ohne Grenzen (RSF) zeigt, dass das kommende Jahrzehnt für die Zukunft des Journalismus entscheidend sein wird. Die Schweiz liegt auf Rang 8. Die Rangliste bewertet jährlich die Situation für Medienschaffende in 180 Ländern und Territorien. Die Ausgabe 2020 deutet darauf hin, dass die nächsten zehn Jahre wahrscheinlich ein… Erfahren Sie mehr
RSF Schweiz ist beunruhigt über die Festnahme eines Fotografen durch die Polizei am Flughafen Zürich 14 April 2020 Schweiz - RSF Schweiz ist beunruhigt über die Festnahme eines Fotografen durch die Polizei am Flughafen Zürich Erfahren Sie mehr
RSF Schweiz bedauert die Bestätigung der Verurteilung der Journalistin Jana Avanzini durch das Luzerner Kantonsgericht 3 April 2020 Schweiz - Das Kantonsgericht Luzern hat in einem Berufungsverfahren die Verurteilung der Journalistin Jana Avanzini zu einer Busse von 500 Franken bestätigt. Avanzini wurde, wie in erster Instanz, des Hausfriedenbruchs für schuldig befunden. Sie hatte sich in einer illegal besetzten Villa aufgehalten, um für die Online-Plattform Zentralplus eine Reportage über die Situation dort zu schreiben. Reporter ohne… Erfahren Sie mehr
Nie waren die Medien so wichtig – und nie ging es ihnen so schlecht wie heute 1 April 2020 Schweiz - Wo finden die Bewohnerinnen und Bewohner der Schweiz dieser Zeit von Pandemie und Ausgangsbeschränkungen Antworten auf Ihre Fragen? An wen wenden sie sich und wie informieren sie sich über die Situation? Die beispiellose Gesundheitskrise, die zu einer Flut von Gerüchten und Fake News geführt hat, zeigt, wie wichtig der Zugang zu verlässlichen und qualitativ hochwertigen… Erfahren Sie mehr
Informationen von ROG Deutschland zu Informationsfreiheit und Corona-Virus 31 März 2020 International - Es begann in China. Dort gab es die ersten Fälle von Covid-19 und schliesslich eine Epidemie. Der chinesische Arzt Li Wenliang äusserte sich auf dem Messenger-Dienst WeChat zu dieser neuen Lungenerkrankung, seine Informationen wurden dann auf der Microblogging-Website Weibo weit verbreitet. Wenig später wurde Li Wenliang von den Behörden befragt und dann gezwungen, eine Erklärung… Erfahren Sie mehr
RSF Schweiz unterstützt die Journalistin Jana Avanzini bei ihrem Berufungsverfahren gegen das Urteil des Bezirksgerichts Luzern finanziell 20 März 2020 Schweiz - Der von der Schweizer Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF) eingerichtete Unterstützungsfonds beteiligt sich mit 5‘000 Franken an den Kosten des Berufungsverfahrens der Journalistin Jana Avanzini. Sie war vom Bezirksgericht Luzern wegen Hausfriedensbruchs verurteilt worden. Denn sie hatte sich für eine Reportage für das Online-Medium Zentralplus in einer alten Luzerner Villa aufgehalten, die vorher lange… Erfahren Sie mehr
Feinde des Internets 2020: Troll-Armeen und westliche Firmen im Dienst repressiver Regimes 11 März 2020 International - Zum Welttag gegen Internetzensur am 12. März 2020 veröffentlicht Reporter ohne Grenzen International (RSF) eine Liste der 20 grössten Feinde des Internets. Sie umfasst Behörden, Unternehmen und informelle Netzwerke, die Journalistinnen und Journalisten mit Hilfe digitaler Technologien einschüchtern, bedrohen, überwachen oder zensieren und damit die Informationsfreiheit im Internet gravierend beeinträchtigen. Auf der Liste aufgeführt ist… Erfahren Sie mehr
Filmtipps: Camille Lepage und Lydia Cacho 19 Februar 2020 Schweiz - Ein Film, der ab dem 27. Februar in Deutschschweizer Kinos läuft, erzählt die Geschichte der jungen französischen Fotojournalistin Camille Lepage, die getötet wurde, als sie den Bürgerkrieg in der zentralafrikanischen Republik dokumentierte. Ein anderer Film, der im SRF-Archiv zu finden ist, zeigt ein Interview mit der mexikanischen Journalistin Lydia Cacho, die nicht mehr in ihrer… Erfahren Sie mehr
Laotische Bloggerin zu fünf Jahren Haft verurteilt 10 Dezember 2019 International - Muay Littlepig (links) hatte das Missmanagement der Behörden bezüglich der Schäden durch den Abbruch des Attapeu-Staudamms im Juli 2018 dokumentiert (Fotos: Houayheuang Xayabouly / Facebook - Nhac Nguyen / AFP). Reporter ohne Grenzen (ROG) fordert die sofortige und bedingungslose Freilassung der laotischen Bloggerin Houayheuang Xayabouly. Die 30-Jährige wurde im vergangenen Monat zu fünf Jahren Haft und einer… Erfahren Sie mehr
ROG und Hinterbliebene verklagen drei Verdächtige im Mordfall Daphne Caruana Galizia 6 Dezember 2019 International - Reporter ohne Grenzen verklagt in Frankreich gemeinsam mit den Hinterbliebenen der in Malta ermordeten Journalistin Daphne Caruana Galizia drei der mutmasslichen Schlüsselfiguren in dem Mordfall. Die Hinterbliebenen der in Malta ermordeten Journalistin Daphne Caruana Galizia und Reporter ohne Grenzen haben am 3. Dezember bei der Finanzstaatsanwaltschaft und der Staatsanwaltschaft Paris Klage eingereicht. Diese wirft dem Geschäftsmann… Erfahren Sie mehr
ROG Schweiz: Übergriffe auf Medienschaffende nicht tolerierbar 3 Dezember 2019 Schweiz - Reporter ohne Grenzen verurteilt den Übergriff auf Mitglieder der «Weltwoche»-Redaktion in Zürich. Es geht nicht an, dass Medienschaffende ihres Berufs wegen angegangen werden, und ist als Verstoss gegen die Informationsfreiheit zu bewerten. Erfahren Sie mehr
ROG Schweiz ruft die Medienschaffenden dazu auf, die Wichtigkeit der UNO-Kinderrechtskonvention anzuerkennen 18 November 2019 International - Am 20. November vor 30 Jahren wurde die UNO-Kinderrechtskonvention unterzeichnet. Reporter ohne Grenzen Schweiz appelliert zu diesem Anlass an die Medienschaffenden, entsprechend dieser Konvention den spezifischen Platz des Kindes in den Medien anzuerkennen. Am 20. November 1989 hat die UNO-Generalversammlung die «Erklärung der Rechte des Kindes» unterzeichnet, die Schweiz schloss sich ihr 1997 an. Die… Erfahren Sie mehr
ROG Schweiz ruft die Schweizer Behörden zu einer entschlossenen Haltung gegenüber Saudiarabien auf 2 Oktober 2019 Schweiz - Genau vor einem Jahr, am 2. Oktober 2018, wurde der saudische Journalist Jamal Khashoggi im saudiarabischen Konsulat in Istanbul brutal getötet. Bis heute ist noch nicht alles über diesen Mord bekannt, den staatliche Akteure mit unbeschreiblicher Barbarei verübt haben. Ein mehr als alarmierendes Zeichen ist, dass weiterhin dreissig Journalisten, Redakteure oder Blogger willkürlich in saudischen… Erfahren Sie mehr
ROG verleiht Press Freedom Awards 14 September 2019 International - Am 12. September sind in Berlin die 27. internationalen Press Freedom Awards von Reporter ohne Grenzen verliehen worden. Die saudi-arabische Bloggerin, Aktivistin und Journalistin Eman al-Nafjan, die maltesische Journalistin Caroline Muscat sowie die vietnamesische Autorin und Journalistin Pham Doan Trang wurden ausgezeichnet. Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der deutschen Sektion von Reporter ohne Grenzen fand der… Erfahren Sie mehr
Einhellige Unterstützung der G7-Staaten für die Initiative «Information und Demokratie» von ROG 27 August 2019 International - Die Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten diskutierten am 26. August anlässlich des G7-Gipfels in Biarritz die «Partnerschaft für Information und Demokratie». Sie ist das Ergebnis einer Initiative von Reporter ohne Grenzen International (ROG), die im September 2018 lanciert wurde. An der nächsten UNO-Generalversammlung im September soll sie von rund 20 Ländern unterzeichnet werden. Im vergangenen… Erfahren Sie mehr
Hongkong: ROG fordert Schutz für Medienschaffende 16 August 2019 International - Reporter ohne Grenzen (ROG) fordert die Hongkonger Behörden auf, Journalistinnen und Journalisten vor zunehmender Gewalt zu schützen. In den vergangenen zwei Monaten wurden Medienschaffende, die über die anhaltenden Proteste gegen ein Auslieferungsgesetz berichten, vor allem von der Polizei und mutmasslich pekingtreuen Gruppen eingeschüchtert und angegriffen. Zuletzt traf die Gewalt am Wochenende fünf Reporterinnen und Reporter… Erfahren Sie mehr
Internetsperren in Kaschmir aufheben 7 August 2019 International - ROG fordert Indien auf, die Kommunikationssperre in Kaschmir sofort aufzuheben. Die Region ist aktuell weitgehend von der Aussenwelt abgeschnitten. Reporter ohne Grenzen (ROG) kritisiert die Blockade jeglicher Kommunikationsmittel im indischen Bundesstaat Jammu und Kaschmir aufs Schärfste. Seit Montag ist die Region weitgehend von der Aussenwelt abgeschnitten, nachdem die Internet- und Telefonverbindungen gesperrt wurden. Auch das… Erfahren Sie mehr
ROG Schweiz ruft Christian Constantin dazu auf, seinen empörenden Boykott von «Le Nouvelliste» zu beenden. 23 Juli 2019 Schweiz - Nach Einschätzung von Reporter ohne Grenzen (ROG) Schweiz basiert der Boykott der Walliser Tageszeitung «Le Nouvelliste» durch den FC Sion und dessen Chef Christian Constantin auf veralteten Vorstellungen und muss sofort beendet werden. Beim Start der Meisterschaft der Fussball-Super-League musste die Walliser Tageszeitung «Le Nouvelliste» am vergangenen Wochenende bekanntgeben, dass sie weiterhin vom FC Sion… Erfahren Sie mehr
cscssc Freispruch für Erol Önderoğlu – doch ein weiteres Verfahren steht bevor 17 Juli 2019 International - Erol Önderoğlu, Vertreter von Reporter ohne Grenzen (ROG) in der Türkei, ist am 17. Juli nach einem drei Jahre dauernden Verfahren freigesprochen worden. Einen Freispruch gab es auch für seine Mitangeklagten, die Menschenrechtsaktivistin Şebnem Korur Fincancı und den Schriftsteller Ahmet Nesin. Doch Önderoğlu steht vor einem weiteren Prozess, der am 7. November beginnen soll. Freispruch… Erfahren Sie mehr
ROG Schweiz verurteilt Angriff auf RTS-Journalisten in Genf 30 Juni 2019 Schweiz - Reporter ohne Grenzen (ROG) Schweiz verurteilt den Angriff auf einen Journalisten von Radio Télévision Suisse (RTS), der am Mittwoch in Genf während einer Kundgebung von Gegnern des Regimes des kamerunischen Präsidenten Paul Bya stattfand, scharf. Als Organisation, die sich für eine freie Berufsausübung für Medienschaffenden einsetzt, erwartet ROG von den Schweizer Behörden, dass sie gegen… Erfahren Sie mehr
Saudi-Arabien muss 30 inhaftierte Journalisten freilassen 26 Juni 2019 International - Vor dem G20-Gipfel in Osaka am 28. und 29. Juni ruft Reporter ohne Grenzen (ROG) Saudi-Arabien auf, die mindestens 30 aktuell inhaftierten Journalistinnen und Journalisten freizulassen. Saudi-Arabien, das im Dezember die rotierende G20-Präsidentschaft von Japan übernimmt, gehört zu den Ländern mit den meisten inhaftierten Medienschaffenden weltweit. ROG Deutschland hat eine Liste mit ihren Namen zusammengestellt.… Erfahren Sie mehr
ROG Schweiz verurteilt Angriff auf «Weltwoche»-Journalisten 3 Mai 2019 Schweiz - Reporter ohne Grenzen Schweiz verurteilt den Angriff auf den «Weltwoche»-Journalisten Alex Baur am 1. Mai in Zürich scharf. Es geht nicht an, dass Journalisten ihres Berufs wegen um ihre körperliche Unversehrtheit fürchten müssen. ROG Schweiz erwartet, dass die Angreifer eruiert und für ihre Tat zur Verantwortung gezogen werden. Erfahren Sie mehr
Zum 3. Mai, dem Tag der Pressefreiheit: Offener Brief an den Bundesrat 3 Mai 2019 Schweiz - Zum 3. Mai, dem Internationalen Tag der Pressefreiheit, wenden sich ROG Schweiz und die Schweizer Journalistenorganisationen impressum, SSM und syndicom gemeinsam in einem Offenen Brief an den Bundesrat. Sie fordern diesen auf, «sich bei allen Kontakten, Missionen und Auslandreisen klar und aktiv für Informationsfreiheit sowie die Sicherheit und Unversehrtheit von Journalistinnen und Journalisten einzusetzen». Anlass… Erfahren Sie mehr
ROG-Rangliste der Pressefreiheit 2019: Kreislauf der Angst 18 April 2019 International - Die Ausgabe 2019 der Weltrangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (ROG) zeigt: Der Hass auf Medienschaffende ist zu Gewalt eskaliert, was wiederum zu einer Zunahme der Angst führt. Die Zahl der als sicher geltenden Länder, in denen Journalisten uneingeschränkt arbeiten können, nimmt weiter ab, während autoritäre Regimes die Kontrolle der Medien verstärken. Die Weltrangliste… Erfahren Sie mehr
ROG-Rangliste 2019: Die Schweiz ist nach wie vor gut platziert, doch die wirtschaftliche Situation der Medien ist alarmierend 18 April 2019 Schweiz - Die Schweiz gehört nach wie vor zu den Ländern, in denen die Informationsfreiheit am besten geschützt ist. In der übrigen Welt nehmen die Risiken für Medienschaffende in besorgniserregendem Ausmass zu, auch in einigen europäischen Ländern. Das zeigt die Ausgabe 2019 der Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (ROG), die seit 2002 publiziert wird. Das… Erfahren Sie mehr
Medienkonzentration in Argentinien: Konglomerate von Regierungs Gnaden 11 April 2019 International - Wenige Grosskonzerne kontrollieren den Medienmarkt in Argentinien. Die Konsequenzen bezüglich Vielfalt und Freiheit der Medien zeigt der Media Ownership Monitor, den Reporter ohne Grenzen gemeinsam mit der argentinischen Journalistenkooperative Tiempo Argentino recherchiert und zusammengestellt hat. Eine kleine Gruppe von Grosskonzernen kontrolliert den Medienmarkt in Argentinien und bestimmt so, was die grosse Mehrheit der 44 Millionen… Erfahren Sie mehr
Veranstaltung zur Rangliste der Pressefreiheit 2019 von Reporter ohne Grenzen 10 April 2019 Schweiz - Reporter ohne Grenzen (ROG) International wird am 18. April die neue Rangliste der Pressefreiheit veröffentlichen. ROG Schweiz lädt deshalb am Mittwoch, 17. April zu einer Medienkonferenz und Veranstaltung in Bern ein. Medienkonferenz und Veranstaltung: Zeitpunkt: Mittwoch, 17. April, 12 bis 13 Uhr Ort: Radiostudio Bern (im Saal, gleich beim Empfang), Schwarztorstrasse 21, Bern Zuerst wird Bettina… Erfahren Sie mehr
ROG-Bericht: Chinas «neue Weltmedienordnung» 25 März 2019 International, ROG weltweit - Im Bericht «China's Pursuit of a New World Media Order» («Chinas Streben nach einer neuen Weltmedienordnung») untersucht Reporter ohne Grenzen (ROG) International die Strategie Pekings, Informationen über die Grenzen hinaus zu kontrollieren, ein Projekt, das eine Bedrohung für die Pressefreiheit in der ganzen Welt darstellt. China liegt in der Weltrangliste der Pressefreiheit 2018 von Reporter… Erfahren Sie mehr
ROG fordert den Internationalen Strafgerichtshof auf, Gewaltverbrechen gegen Medienschaffende in Mexiko zu untersuchen 13 März 2019 International, ROG weltweit - Christophe Deloire, Generalsekretär von Reporter ohne Grenzen (ROG) International, hat am Mittwoch dem mexikanischen Staatssekretär für Menschenrechte, Alejandro Encinas, mitgeteilt, dass ROG den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) aufgefordert hat, Gewaltverbrechen gegen Medienschaffende in Mexiko zu untersuchen. Der Generalsekretär von Reporter ohne Grenzen (ROG) International, Christophe Deloire, traf am Dienstag, 12. März in Mexico City mit dem… Erfahren Sie mehr
#CollateralFreedom: ROG entsperrt drei weitere zensierte Online-Medien 12 März 2019 International, ROG weltweit - Zum Welttag gegen Internet-Zensur vom 12. März hat Reporter ohne Grenzen (ROG) drei zensierte Webseiten in Saudiarabien, Pakistan und China wieder zugänglich gemacht. Mit der 2015 gestarteten Aktion #CollateralFreedom setzt ROG jährlich ein Zeichen gegen die massive Internetzensur in vielen Staaten. Total hat ROG mittlerweile einen alternativen Zugang zu 22 Informationsseiten geschaffen, die vom jeweiligen Regime… Erfahren Sie mehr
ROG Schweiz ist konsterniert: Die Schweiz unterstützt eine Erklärung zum Tod von Jamal Khashoggi nicht 8 März 2019 Schweiz - Reporter ohne Grenzen (ROG) Schweiz ist konsterniert über den Entscheid der Schweiz, sich einer Erklärung nicht anzuschliessen, die am Donnerstag im UNO-Menschenrechtsrat in Genf abgegeben wurde. Der Text wurde von 36 Staaten eingereicht. Er fordert Saudi-Arabien auf, die Umstände der Tötung des Journalisten Jamal Khashoggi im saudischen Konsulat in Istanbul vollumfänglich aufzuklären und alle internationalen… Erfahren Sie mehr
Internationaler Frauentag: 27 Journalistinnen unter härtesten Bedingungen inhaftiert 7 März 2019 International, ROG weltweit - Anlässlich des Internationalen Frauentages weist Reporter ohne Grenzen (ROG) darauf hin, dass derzeit weltweit 27 Journalistinnen inhaftiert sind. Manche werden unter unmenschlichen Bedingungen festgehalten. Einige wurden Opfer von Folter und sexueller Belästigung. ROG fordert ihre sofortige und bedingungslose Freilassung. Weil mehr und mehr Frauen Journalismus als Beruf wählen, werden Journslistinnen auch zunehmend Opfer von Repressionen… Erfahren Sie mehr
cscssc #SupportErol: Dem türkischen ROG-Korrespondenten drohen bis zu 14 ½ Jahre Gefängnis 1 März 2019 International, ROG weltweit - Reporter ohne Grenzen (ROG) ruft mit einer Petition zu einer grossen internationalen Kampagne auf, um den Freispruch seines türkischen Vertreters Erol Önderoğlu und zweier weiterer Menschenrechtsaktivisten zu fordern. Ihnen drohen Strafen bis zu 14 ½ Jahren Gefängnis. Das Urteil wird am 15. April bekanntgegeben. Nach einem mehr als zwei Jahre dauernden Verfahren präsentierte der Staatsanwalt… Erfahren Sie mehr
Ein Jahr nach dem Mord an Jan Kuciak: ROG kritisiert politische Einflussnahme auf Ermittlungen  20 Februar 2019 International, ROG weltweit - Ein Jahr nach dem Mord an dem slowakischen Investigativjournalisten Jan Kuciak und seiner Verlobten Martina Kusnirova fordert Reporter ohne Grenzen (ROG) die slowakischen Behörden auf, unabhängige Ermittlungen sicherzustellen. Zwar haben die Ermittler eindeutige Fortschritte gemacht, doch gibt es immer wieder Anzeichen politischer Einflussnahme.  «Ein Jahr nach dem Mord an Jan Kuciak sollten die Politikerinnen und… Erfahren Sie mehr
ROG belegt mit Leak aus iranischer Justiz erstmals jahrzehntelange Menschenrechtsverletzungen 20 Februar 2019 International, ROG weltweit - Mindestens 860 Journalistinnen und Journalisten sowie Bürgerjournalistinnen und Bürgerjournalisten sind im Iran allein zwischen 1979 und 2009 verfolgt, festgenommen, inhaftiert und in manchen Fällen hingerichtet worden. Das belegen geleakte Informationen aus dem iranischen Justizministerium, die Reporter ohne Grenzen (ROG) zugespielt wurden. ROG hat sie heute anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Islamischen Republik Iran auf einer… Erfahren Sie mehr
ROG fordert globale Regeln für Überwachungstechnologie 20 Februar 2019 International, ROG weltweit - Gehackte Smartphones, angezapfte Telefone, entschlüsselte Festplatten: Angesichts neuer Überwachungsskandale hat Reporter ohne Grenzen (ROG) heute gegenüber den Vereinten Nationen dafür plädiert, den Export von Spähtechnologie international zu regulieren. Hintergrund ist eine Initiative des UN-Sonderberichterstatters für Meinungsfreiheit, David Kaye, der die zwielichtige Rolle der Überwachungsindustrie und ihre Geschäfte mit autoritären Staaten beleuchten will. Nachdem die europäische Reform… Erfahren Sie mehr
ROG verurteilt Morddrohungen gegen einen Schweizer Journalisten 15 Februar 2019 Schweiz - Reporter ohne Grenzen (ROG) Schweiz ist tief besorgt über die Morddrohungen, die gegen Arnaud Bédat, der als Journalist für «L'Illustré» arbeitet, ausgesprochen wurden. Diese inakzeptablen Drohungen sind eine Folge von Recherchen über Andriy Pavelko, den Präsidenten des ukrainischen Fussballverbandes, die Bédat unlängst publiziert hat. Sie müssen strikt verurteilt werden. ROG Schweiz fordert die zuständigen Justiz-… Erfahren Sie mehr
photoFORUM «Fotografieren in Extremsituationen» mit ROG 9 Januar 2019 Schweiz - Am Samstag 12. Februar findet anlässlich der photoSCHWEIZ 19 in Zürich-Oerlikon eine photoFORUM-Veranstaltung zum Thema «Fotografieren in Extremsituationen» statt, bei der auch Reporter ohne Grenzen Schweiz und Amnesty International Schweiz präsent sind. Eigentlich hätte der türkische Fotojournalist Cagdas Erdogan an diesem Abend Gast sein sollen – doch leider kann er sein Land momentan nicht verlassen.… Erfahren Sie mehr
ROG-Jahresbilanz 2018: Gewalt gegen Medienschaffende hat zugenommen 18 Dezember 2018 International, ROG weltweit - 2018 wurden 80 Medienschaffende getötet, 348 befinden sich zurzeit im Gefängnis und 60 werden als Geiseln festgehalten. Das zeigt die Jahresbilanz von Reporter ohne Grenzen International. Die steigenden Zahlen spiegeln beispiellose Gewalt gegen Medienschaffende wider. Die Zahlen, die Reporter ohne Grenzen (ROG) in seiner Jahresbilanz registriert hat, sind in allen Kategorien – Mord, Inhaftierung, Geiselnahme… Erfahren Sie mehr
«Reportagen für die Informationsfreiheit» 3 Dezember 2018 Schweiz - Reporter ohne Grenzen (ROG) Schweiz gibt alle zwei Jahre ein Album mit Reportagen heraus. Die im Oktober erschienene neue Ausgabe von «Les grands reportages pour la liberté de l’information / Reportagen für die Informationsfreiheit» bringt herausragenden Journalismus in Bild und Text und zeigt, wie wichtig die Informationsfreiheit ist. Von Syrien bis zum Iran, von Ägypten… Erfahren Sie mehr
Mangelhafte Regulierung und geschwärzte Daten – ROG stellt Media Ownership Monitor Tansania vor 15 November 2018 International - Nur eine Handvoll Unternehmen dominieren den tansanischen Medienmarkt und haben damit potenziell erheblichen Einfluss auf die öffentliche Meinung in dem ostafrikanischen Land. Eine stark lückenhafte Regulierung begünstigt Medienkonzentration und gefährdet damit die Medienvielfalt in Tansania. Das zeigen die Ergebnisse dreimonatiger Recherchen im Rahmen des weltweiten Projekts Media Ownership Monitor (MOM), die Reporter ohne Grenzen (ROG)… Erfahren Sie mehr
ROG ehrt Swati Chaturvedi, Matthew Caruana Galizia und Inday Espina-Varona als Journalisten des Jahres 9 November 2018 International - Reporter ohne Grenzen (ROG) zeichnet Swati Chaturvedi aus Indien, Matthew Caruana Galizia aus Malta und Inday Espina-Varona aus den Philippinen als Journalisten des Jahres 2018 aus. Mit den Preisen ehrt ROG jährlich Journalisten und Medien, die sich in besonderer Weise um die Förderung oder Verteidigung der Pressefreiheit verdient gemacht haben „Die Journalisten Swati Chaturvedi, Matthew… Erfahren Sie mehr
Gegen Straffreiheit für Verbrechen an Medienschaffenden 2 November 2018 International - Zum «Internationalen Tag zur Beendigung der Straffreiheit für Verbrechen gegen Journalisten» am 2. November wurde das Licht des Eiffelturms gelöscht - im Gedenken an die ermordeten Journalistinnen und Journalisten. Der 2. November ist der «Internationale Tag zur Beendigung der Straffreiheit für Verbrechen gegen Journalisten». Am Vorabend, am 1. November, um 18.30 Uhr wurde der Eiffelturm… Erfahren Sie mehr
ROG-Veranstaltungshinweis 11. November: Deniz Yücel an der BuchBasel 1 November 2018 Schweiz - Am Literaturfestival BuchBasel wird auch ROG Schweiz präsent sein – an einer Veranstaltung mit dem deutsch-türkischen Journalisten Deniz Yücel. Vom 9. bis 11. November findet in Basel das Internationale Literaturfestival BuchBasel statt: 100 Veranstaltungen zur Literatur – darunter die Verleihung des Schweizer Buchpreises. Zu Gast an der BuchBasel sind am Sonntag, 11. November, um 14… Erfahren Sie mehr
Veranstaltungshinweis 22. November: ROG Schweiz am JournalismusTag 1 November 2018 Schweiz - Am 22. November findet in Winterthur der JournalismusTag.18 des Vereins Qualität im Journalismus statt – ROG Schweiz wird dabei sein. Keynotes, Debatten, Referate, Podien, Werkstattberichte zum Journalismus und selbst Medienministerin und Bundesrätin Doris Leuthard wird vor Ort sein – das bietet der JournalismusTag.18. Auch die Gefahren, denen sich Medienschaffende bei heiklen Recherchen aussetzen, die Sicherheit von Journalistinnen… Erfahren Sie mehr
Bolsonaro ist Gefahr für Pressefreiheit 26 Oktober 2018 International - Reporter ohne Grenzen (ROG) blickt angesichts der bevorstehenden Präsidentschafts-Stichwahl alarmiert auf die Zukunft von Pressefreiheit und Demokratie in Brasilien. Klarer Favorit für die Wahl am Sonntag, 28. Oktober, ist der Rechtspopulist Jair Bolsonaro, dessen Wahlkampf in den vergangenen Wochen von Hassreden, Desinformation und Gewalt gegen Journalisten geprägt war. „Die Attacken Bolsonaros und seiner Anhänger sind… Erfahren Sie mehr
ROG stellt Media Ownership Monitor Sri Lanka vor 25 Oktober 2018 International - Hohe Medienkonzentration und mangelhafte Regulierung bedrohen Medienpluralismus – Reporter ohne Grenzen stellt Media Ownership Monitor Sri Lanka vor 25.10.2018 – Einige wenige Medienbesitzer mit meist politischen Verbindungen vereinen in Sri Lanka einen Großteil der Leser-, Hörer- und Zuschaueranteile auf sich. Auch der eingeschränkte Zugang zu Informationen über die Besitzstrukturen und eine mangelhafte Regulierung bedrohen den… Erfahren Sie mehr
ROG Schweiz zur «Selbstbestimmungsinitiative» 24 Oktober 2018 Schweiz - Reporter ohne Grenzen (ROG) Schweiz hat sich bereits 2015 zur SVP-Initiative „Schweizer Recht statt fremde Richter” geäussert, die nun zur Abstimmung gelangt. ROG sprach sich dezidiert dagegen aus, bezeichnete sie als "Frontalangriff auf unsere Grundrechte" und hat sich deshalb auch dem Bündnis "Schutzfaktor M" bzw. "Allianz der Zivilgesellschaft" als Partnerorganisation angeschlossen. ROG-Medienmitteilung zur "Selbstbestimmungsinitiative" von März… Erfahren Sie mehr
Mord an Daphne Caruana Galizia endlich aufklären 24 Oktober 2018 International, ROG weltweit - Knapp ein Jahr nach dem Mord an der Investigativjournalistin Daphne Caruana Galizia fordert Reporter ohne Grenzen (ROG) die maltesischen Behörden auf, die Tat endlich lückenlos aufzuklären. Caruana Galizia wurde am 16. Oktober 2017 durch eine Autobombe in dem Ort Bidnija im Norden Maltas getötet. Die Ermittlungen kommen nur schleppend voran. Drei Männer sitzen seit Dezember in Untersuchungshaft, jedoch… Erfahren Sie mehr
ROG: Unabhängige Ermittler müssen Verschwinden von Jamal Khashoggi aufklären 18 Oktober 2018 International - 11.10.2018 – Im Fall des verschwundenen saudischen Journalisten Jamal Khashoggi fordert Reporter ohne Grenzen (ROG) die Aufnahme unabhängiger, internationaler Ermittlungen. Der regimekritische Journalist ist verschwunden, seit er am 2. Oktober das saudische Konsulat in Istanbul betreten hat. In den vergangenen zwölf Monaten war bereits eine Reihe von Journalisten und Bloggern in Saudi-Arabien verschwunden. Bei einigen… Erfahren Sie mehr
Wir brauchen Ihre Unterstützung! 17 Oktober 2018 Schweiz - ROG Schweiz gibt alle zwei Jahre einen Fotoband mit dem Titel «Les Grands Reportages pour la liberté de l’information. Reportagen für die Informationsfreiheit» heraus. Der neue Band ist seit dem 16. Oktober 2018 erhältlich. Wir wollen dafür eine Crowdfunding-Aktion starten, um einen Teil der Produktions- und Vertriebskosten zu decken. Das Album enthält ein halbes Dutzend… Erfahren Sie mehr
Erdogan-Besuch in Deutschland: ROG fordert Freilassung von Journalisten 26 September 2018 International - Reporter ohne Grenzen (ROG) Deutschland fordert die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und den deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier auf, in ihren Gesprächen mit dem türkischen Präsidenten die verheerende Lage der Pressefreiheit in der Türkei mit Nachdruck anzuprangern. Recep Tayyip Erdogan wird am Donnerstag (27.09.) für einen dreitägigen Staatsbesuch nach Deutschland reisen. Mehr als 100 Journalisten sitzen… Erfahren Sie mehr
China-Besuch von Bundesrat Schneider-Ammann: kein Visum für «Le Temps»-Journalist 11 September 2018 Schweiz - Reporter ohne Grenzen (ROG) Schweiz verurteilt entschieden die Diskriminierung von Frédéric Koller, einem für „Le Temps“ tätigen Journalisten, und spricht von einer ernsthaften Beeinträchtigung der Pressefreiheit. Vom 5. bis 9. September reist Bundesrat Johann Schneider-Ammann mit einer Delegation von Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft nach China. Der „Le Temps“-Journalist Frédéric Koller erhielt für diese Reise… Erfahren Sie mehr
ROG lanciert die Ausarbeitung einer Erklärung zu Information und Demokratie 11 September 2018 International - 70 Jahre nach der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte lanciert ROG die Ausarbeitung einer Erklärung zu Information und Demokratie. Reporter ohne Grenzen International (ROG) kündigt die Gründung der "Kommission für Information und Demokratie" an, deren Ziel es sein wird, eine Internationale Erklärung über Information und Demokratie zu erarbeiten. ROG International startet diese Initiative 70 Jahre nach der… Erfahren Sie mehr
Myanmar: Politisch motiviertes Urteil gegen Reuters-Reporter 4 September 2018 International - Myanmar: Politisch motiviertes Urteil gegen Reuters-Reporter 03.09.2018 – Ein Gericht in Yangon (Rangun) hat am Montag zwei Journalisten der Nachrichtenagentur Reuters zu sieben Jahren Haft verurteilt. Die beiden hatten Hintergründe eines Mordes an Rohingya-Männern durch die myanmarische Armee recherchiert. Mitte Dezember 2017 waren sie der Einladung von zwei Polizisten in ein Restaurant gefolgt und erhielten… Erfahren Sie mehr
Reuters-Journalisten endlich freilassen 9 Juli 2018 International - Reporter ohne Grenzen (ROG) fordert die myanmarische Justiz auf, die konstruierten Vorwürfe gegen die beiden Reuters-Journalisten Kyaw Soe Oo und Wa Lone fallenzulassen. Am Montag (09.07.) hat ein Gericht nach monatelangen Voranhörungen entschieden, einen Prozess gegen sie zu eröffnen. Ihnen wird vorgeworfen, gegen ein noch aus der Kolonialzeit stammendes Gesetz zu Staatsgeheimnissen verstoßen zu haben.… Erfahren Sie mehr
Verbrechen gegen Journalisten verfolgen 28 Juni 2018 Berichte - Reporter ohne Grenzen (ROG) kritisiert das Klima der Gewalt und der Einschüchterung gegenüber Journalisten, das vor der Präsidentschaftswahl am Sonntag (01.07.) in Mexiko herrscht. Zwischen Januar und Mai 2018 wurden 45 Journalisten in Zusammenhang mit ihrer Wahlberichterstattung angegriffen, fünf Medienschaffende kamen gewaltsam ums Leben. Seit dem Jahr 2000 wurden in Mexiko mehr als 100 Journalisten… Erfahren Sie mehr
Deniz Yücel freisprechen 26 Juni 2018 International - Reporter ohne Grenzen (ROG) fordert die türkische Justiz auf, die Anschuldigungen gegen den deutsch-türkischen Journalisten Deniz Yücel fallenzulassen. Am Donnerstag (28.06.) beginnt in Istanbul der Prozess gegen den Korrespondenten der Zeitung Die Welt. In der nur drei Seiten umfassenden Anklageschrift wird ihm „Propaganda für eine Terrororganisation“ und „Aufstachelung des Volkes zu Hass und Feindseligkeit“ vorgeworfen.… Erfahren Sie mehr
Wahlen ohne Medienvielfalt 22 Juni 2018 Berichte - Vor den Wahlen in der Türkei am Sonntag (24.06.) kritisiert Reporter ohne Grenzen (ROG) die massiven Verletzungen der Medienfreiheit im Land, die eine demokratische Auseinandersetzung nahezu unmöglich gemacht haben. Mithilfe einer Willkürjustiz werden seit dem Putschversuch vor zwei Jahren kritische Stimmen zum Schweigen gebracht, mehr als 100 Journalisten sitzen derzeit im Gefängnis. Unter dem Ausnahmezustand… Erfahren Sie mehr
Entführten Journalisten freilassen 29 Mai 2018 International - Am Jahrestag der Entführung von Afgan Muchtarli erinnert Reporter ohne Grenzen (ROG) an das Schicksal des aserbaidschanischen Investigativjournalisten. Der im georgischen Exil lebende Muchtarli war am 29. Mai 2017 in der georgischen Hauptstadt Tiflis verschwunden und einen Tag später in Baku wieder aufgetaucht, wo er seitdem im Gefängnis sitzt. Mitte Januar 2018 verurteilte ihn ein… Erfahren Sie mehr
Gute Nachricht für ARD-Sportreporter 15 Mai 2018 International - Reporter ohne Grenzen begrüßt die Aufhebung des Einreiseverbots für den ARD-Sportjournalisten Hajo Seppelt zur Fußball-Weltmeisterschaft in Russland. Zugleich weist die Situation auf das unverändert repressive Klima für Journalisten und Medien in Russland hin. „Die Entscheidung der russischen Behörden zeigt, dass öffentlicher und politischer Druck wirkt“, sagte Christian Mihr, Geschäftsführer von ROG Deutschland. „Problematisch ist, dass… Erfahren Sie mehr
Radiosendung: Journalisten im Exil 8 Mai 2018 Schweiz - Bild: SRF2 Radio SRF2 hat eine Kontext-Sendung dem Thema "Journalisten im Exil" gewidmet - und auch Reporter ohne Grenzen kam zu Wort. Der erste Teil der Sendung bringt eine Reportage aus dem "Maison des Journalistes", einem Zufluchtsort für geflüchtete Journalistinnen und Journalisten in Paris. Im zweiten Teil geht es darum, wie und weshalb Medienschaffende flüchten,… Erfahren Sie mehr
Generalversammlung ROG Schweiz am 28. Mai 8 Mai 2018 Schweiz - ROG Schweiz lädt die Mitglieder zur Ordentlichen Generalversammlung ein Datum: 28. Mai 2018, 18.30 Uhr Ort: Fonction Cinéma, Maison des Arts du Grütli, Rue du Général Dufour 16, 1204 Genf Traktanden Protokoll der Generalversammlung vom 31. Mai 2017 (*) Tätigkeitsbericht 2017 Rechnung 2017, Bericht des Kassiers Genehmigung der Berichte und der Buchführung 2017 Decharge des… Erfahren Sie mehr
UN-Anhörung: Kritik aufgreifen 5 Mai 2018 International - Reporter ohne Grenzen (ROG) appelliert an die Bundesregierung, bei der Befragung zur menschenrechtlichen Lage in Deutschland durch die UN-Staatengemeinschaft eigene Defizite beim Schutz der Pressefreiheit zu benennen und Kritik der Zivilgesellschaft aufzugreifen. Deutschland muss sich am Dienstag (8. Mai) in Genf den Fragen der übrigen 192 UN-Mitglieder stellen. ROG hat für dieses sogenannte UPR-Verfahren im… Erfahren Sie mehr
3. Mai: Welttag der Pressefreiheit. ROG lanciert das Video #FightFakeNews 3 Mai 2018 Schweiz - Zum 3. Mai, dem Welttag der Pressefreiheit, hat Reporter ohne Grenzen eine Kommunikationskampagne gegen Desinformation lanciert – Mittel dazu ist der Film“#FightFakeNews”. Der Kampf gegen Desinformation – Fake News - ist eines der Hauptthemen bei der Verteidigung des Journalismus. Reporter ohne Grenzen (ROG) International hat deshalb am Welttag der Pressefreiheit, am 3. Mai, den Film… Erfahren Sie mehr
Journalisten sind in Afghanistan nirgends sicher 30 April 2018 International - Reporter ohne Grenzen verurteilt den Doppelanschlag in der afghanischen Hauptstadt Kabul, bei dem heute mindestens neun Journalisten getötet und sechs weitere schwer verletzt wurden. Nach der ersten Explosion soll sich der zweite Selbstmordattentäter unter eine Gruppe von Journalisten gemischt und dabei selbst mit einer Kamera getart haben, bevor er seinen Sprengsatz zündete. Die Dschihadistenmiliz Islamischer… Erfahren Sie mehr
Ausreiseverbot endlich aufheben 26 April 2018 International - Reporter ohne Grenzen kritisiert die Entscheidung eines Istanbuler Gerichts, das Ausreiseverbot gegen Mesale Tolu aufrechtzuerhalten. Zwar wird die wöchentliche Meldepflicht aufgehoben, die Journalistin kann aber weiterhin nicht in ihre Heimat Deutschland zurückkehren. Tolu steht seit Oktober 2017 wegen angeblicher Terrorpropaganda und Mitgliedschaft in einer Terrororganisation vor Gericht. Der Prozess geht am 16. Oktober weiter. „Mesale… Erfahren Sie mehr
Mehrjährige Haftstrafen im Cumhuriyet-Prozess 26 April 2018 International - Reporter ohne Grenzen ist schockiert über das Urteil gegen 14 Mitarbeiter der regierungskritischen türkischen Zeitung Cumhuriyet. Ein Gericht im Hochsicherheitsgefängnis Silivri nahe Istanbul verhängte gegen sie am Mittwochabend mehrjährige Haftstrafen. Bis zu einem Urteil im Berufungsverfahrens bleiben die Mitarbeiter auf freiem Fuß, sie dürfen die Türkei jedoch nicht verlassen. „Cumhuriyet ist in der Türkei mehr… Erfahren Sie mehr
Vorwürfe gegen Mesale Tolu endlich fallenlassen 25 April 2018 International - Reporter ohne Grenzen fordert die türkische Justiz auf, das Ausreiseverbot gegen Mesale Tolu aufzuheben und die konstruierten Vorwürfe gegen die Journalistin endlich fallenzulassen. Der Prozess gegen Tolu geht am Donnerstag (26.04.) in Istanbul weiter. Die Staatsanwaltschaft wirft der deutschen Journalistin laut Anklageschrift Mitgliedschaft in einer bewaffneten Terrororganisation und Terror-Propaganda vor. Ihr drohen bis zu 20… Erfahren Sie mehr
Rangliste der Pressefreiheit 2018: «Hass auf Journalismus bedroht Demokratien» 25 April 2018 Schweiz - Die Weltrangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen 2018 widerspiegelt die wachsende Feindseligkeit gegenüber Medienschaffenden. Diese Feindseligkeit wird von politisch Verantwortlichen gefördert und stellt, zusammen mit den Bestrebungen autoritärer Regimes, ihre Vorstellungen von Information und Journalismus zu exportieren, eine Bedrohung für die Demokratien dar. Die ROG-Rangliste der Pressefreiheit, die jährlich die Situation von Journalismus und… Erfahren Sie mehr
Die Schweiz liegt in der ROG-Rangliste von 2018 auf Platz 5 25 April 2018 Schweiz - Das Ergebnis der Schweiz hat sich im Jahr 2018 leicht verbessert (8,15 gegenüber 8,64 Punkte im Jahr 2017). Die Schweiz gewinnt damit zwei Ränge und liegt nun auf Platz 5 der ROG-Rangliste. Dies ist das beste Ergebnis, seit ROG 2002 die erste Rangliste der Pressefreiheit veröffentlicht hat. Die Stabilität der Schweiz in der ROG-Rangliste ist… Erfahren Sie mehr
Immer mehr Hetze gegen Journalisten in Europa 25 April 2018 Schweiz - In keiner anderen Weltregion hat sich die Lage der Pressefreiheit im vergangenen Jahr so stark verschlechtert wie in Europa. Journalistinnen und Journalisten sind dort zunehmend medienfeindlicher Hetze durch Regierungen oder führende Politiker ausgesetzt. Das schafft ein feindseliges, vergiftetes Klima, das oft den Boden für Gewalt gegen Medienschaffende oder für staatliche Repression bereitet. Dies zeigt die… Erfahren Sie mehr
Prozess gegen Cumhuriyet-Journalisten 24 April 2018 International - Am Freitag, den 9. März geht in Istanbul der Prozess gegen 18 Mitarbeiter der regierungskritischen türkischen Tageszeitung Cumhuriyet weiter. Sie sind der „Unterstützung von Terrororganisationen“ angeklagt, ihnen drohen bis zu 43 Jahre Haft. Am Freitag wird die Stellungnahme des Staatsanwalts erwartet. Reporter ohne Grenzen betrachtet den Prozess als politisch motiviert und fordert die Freilassung aller… Erfahren Sie mehr
25. April: ROG-Veranstaltung in Zürich zur Rangliste der Pressefreiheit und zur Situation in Osteuropa 19 April 2018 Schweiz - Reporter ohne Grenzen Schweiz hat am 25. April in Zürich eine Veranstaltung zur Rangliste der Pressefreiheit, zur  Entwicklung der Informationsfreiheit weltweit und über die aktuelle Situation in Osteuropa durchgeführt. Die Informationsfreiheit ist immer wieder massiven Angriffen ausgesetzt - traurige Höhepunkte aus europäischer Sicht sind die Ermordung der maltesischen Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta letzten Oktober… Erfahren Sie mehr
Türkei: Prozess gegen ROG-Korrespondent erneut vertagt 18 April 2018 International - Der Prozess gegen Erol Önderoglu, Korrespondent von Reporter ohne Grenzen in der Türkei, wurde am 18. April erneut verschoben - bereits zum sechsten Mal. Damit dauert das Verfahren gegen Önderoglu bereits anderthalb Jahre. Die absurden Anschuldigungen gegen ihn bleiben damit bestehen. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm wegen der Teilnahme an einer Solidaritätsaktion für die pro-kurdische Zeitung Özgür… Erfahren Sie mehr
Prozess gegen ROG-Korrespondent erneut vertagt 18 April 2018 Schweiz - Reporter ohne Grenzen (ROG) kritisiert die einschüchternde Wirkung des seit rund eineinhalb Jahren andauernden Gerichtsverfahrens gegen den langjährigen Türkei-Korrespondenten der Organisation, Erol Önderoglu. Am Mittwoch vertagte ein Gericht in Istanbul das Verfahren zum sechsten  Mal auf den 9. Oktober. Die absurden Anschuldigungen gegen Önderoglu bleiben damit bestehen. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm wegen der Teilnahme an… Erfahren Sie mehr
Fehlende Pressefreiheit – Gefahr für Europa 9 April 2018 Berichte - Nach dem Wahlsieg der nationalkonservativen Fidesz-Partei in Ungarn ruft Reporter ohne Grenzen die Europäische Kommission auf, sich deutlich gegen die Aushöhlung der Pressefreiheit in dem EU-Mitgliedsstaat zu positionieren. Die Regierung von Ministerpräsident Viktor Orbán bestimmt teilweise mit wörtlich vorgefertigten Stücken die Berichterstattung im staatlichen Rundfunk; sämtliche Regionalzeitungen sind im Besitz Orbán-freundlicher Unternehmer. Auf der Rangliste… Erfahren Sie mehr
Mexiko: Medienkonzentration und die „Fernseh-Fraktion“ 23 März 2018 Berichte - Mexikos Medien werden weitgehend von einigen der reichsten Unternehmer der Welt kontrolliert. Obwohl die Branche boomt, bleiben die Journalisten dabei auf der Strecke: Viele werden so schlecht bezahlt, dass sie kaum von ihrer Arbeit leben können und umso schutzloser gegen Druck von allen Seiten sind. Damit verstärken die Besitzverhältnisse auf dem mexikanischen Medienmarkt die ohnehin… Erfahren Sie mehr
Medienpluralismus in Albanien bloss Fassade 16 März 2018 Berichte - Eine außerordentlich hohe Publikums- und Marktkonzentration, starke politische Interessen der Besitzer und weit verbreitete Selbstzensur prägen die Medienlandschaft in Albanien. In der Folge mangelt es sowohl auf dem Radio- und Fernsehmarkt als auch bei den Printmedien an echter Vielfalt – auch infolge mangelhafter Regulierung. Das zeigen die Ergebnisse des Projekts Media Ownership Monitor, die Reporter… Erfahren Sie mehr
Russland: Staat blockiert täglich fast 250 Webseiten 14 März 2018 International - Reporter ohne Grenzen appelliert an den russischen Präsidenten Wladimir Putin, nach seiner Wiederwahl eine Wende in der Informationspolitik seiner Regierung einzuleiten und die freie Kommunikation von Journalisten und Bürgern im Internet nicht länger zu behindern. In Russland haben die Behörden 2017 der Menschenrechtsorganisation Agora zufolge jeden Tag durchschnittlich 244 Webseiten blockiert. Mehr als 400 Internetnutzer… Erfahren Sie mehr
Uncensored Playlist: Pop-Songs gegen Zensur 12 März 2018 International - Zum Welttag gegen Internetzensur am 12. März veröffentlicht Reporter ohne Grenzen die Uncensored Playlist. Sie nutzt Musik als Schlupfloch, um zensierte Artikel über Streaming-Dienste in Ländern zu verbreiten, in denen autokratische Herrscher das freie Wort unterdrücken. Journalisten aus China, Ägypten, Thailand, Usbekistan und Vietnam haben mithilfe lokaler und internationaler Künstler jeweils zwei ihrer Texte zu… Erfahren Sie mehr
cumhuriyet_logo_17-05_0 Türkei – Prozess gegen Cumhuriyet-Journalisten in Istanbul 9 März 2018 International - Am 9. März ging in Istanbul der Prozess gegen 18 Mitarbeiter der regierungskritischen türkischen Tageszeitung Cumhuriyet weiter. Sie sind der „Unterstützung von Terrororganisationen“ angeklagt, ihnen drohen bis zu 43 Jahre Haft. Am Freitag wird die Stellungnahme des Staatsanwalts erwartet. Reporter ohne Grenzen betrachtet den Prozess als politisch motiviert und fordert die Freilassung aller Angeklagten. Cumhuriyet-Chefredakteur… Erfahren Sie mehr
Türkei: Gerichtsverhandlungen in Istanbul enden mit Gefängnisstrafen für 25 Journalisten 9 März 2018 International - Reporter ohne Grenzen verurteilt die zwischen zwei und sieben Jahren langen Gefängnisstrafen, die gegen 25 türkische Journalisten am 8. März bei einem politischen Massenprozess in Istanbul verhängt wurden. Die Strafen wurden gestern erteilt, nachdem die 25 Journalisten angeklagt wurden, Mitglieder der Bewegung von Fethullah Gülen zu sein, die von der türkischen Regierung als terroristische Organisation… Erfahren Sie mehr
Prozess gegen Cumhuriyet-Journalisten 7 März 2018 Schweiz - Am Freitag, den 9. März geht in Istanbul der Prozess gegen 18 Mitarbeiter der regierungskritischen türkischen Tageszeitung Cumhuriyet weiter. Sie sind der „Unterstützung von Terrororganisationen“ angeklagt, ihnen drohen bis zu 43 Jahre Haft. Am Freitag wird die Stellungnahme des Staatsanwalts erwartet. Reporter ohne Grenzen betrachtet den Prozess als politisch motiviert und fordert die Freilassung aller… Erfahren Sie mehr
Kambodscha vor den Wahlen: Unabhängige Medien in Trümmern 3 März 2018 Berichte - Rund fünf Monate vor den Parlamentswahlen liegen die unabhängigen Medien in Kambodscha in Trümmern. Dutzende regierungskritische Medien wurden im vergangenen Jahr geschlossen und Journalisten willkürlich inhaftiert. Die beiden ehemaligen Radio Free Asia Reporter Oun Chhin und Yeang Sothearin sitzen seit rund 100 Tagen wegen Spionagevorwürfen im Gefängnis. In einem ausführlichen Länderbericht hat Reporter ohne Grenzen… Erfahren Sie mehr
Gewalt und Ungleichheit, die Realität von Journalistinnen in der Schweiz und weltweit 7 März 2025 Aktuell, International, Schweiz - Anlässlich des Internationalen Tags der Frau am 8. März 2025 beleuchtet Reporter ohne Grenzen Schweiz die anhaltenden Herausforderungen, mit denen Journalistinnen in der Schweiz und weltweit konfrontiert sind. Die #MeToo-Bewegung hat zweifellos einen Wendepunkt innerhalb des Berufsstandes markiert, aber Ungleichheiten und Bedrohungen bestehen weiterhin. In der Schweiz haben sich Verbände und Bewegungen etabliert, um die… Erfahren Sie mehr
Das Bundesgericht stärkt mit seinem heutigen Grundsatzentscheid die Medienfreiheit und den Quellenschutz in der Schweiz 14 Februar 2025 Aktuell, Schweiz - Reporter ohne Grenzen Schweiz begrüsst den Entscheid, den das Bundesgericht in Lausanne heute Vormittag publizierte. In der «Corona Leaks»-Affäre zwischen Alain Bersets früherem Informationschef, Peter Lauener, und dem CEO von Ringier, Marc Walder, hat das höchste Gericht heute die Medienfreiheit und damit zusammenhängend den Quellenschutz in der Schweiz gestärkt. Die Bundesanwaltschaft beschlagnahmte im Jahr 2022… Erfahren Sie mehr
Verantwortungsvolle KI für den Journalismus: RSF stellt mit «Spinoza» das erste KI-Tool von und für Medienschaffende vor 14 Februar 2025 Aktuell, Berichte, International, Schweiz - «Spinoza», eine neue KI-Software, entwickelt von RSF, soll die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten nachhaltig vereinfachen und verbessern, ohne ihre Arbeit zu kompromittieren oder überflüssig zu machen. Da der Quellcode öffentlich einsehbar sein wird, werden die Anwendungen von «Spinoza» vielfältig sein. Auch für die Schweiz. Spinoza ist das erste Tool für Künstliche Intelligenz, das in… Erfahren Sie mehr
WEF Global Risk Report 2025: RSF fordert Werbetreibende auf, ihrer Verantwortung gegenüber Desinformation auf digitalen Plattformen gerecht zu werden 29 Januar 2025 Aktuell, International, Schweiz - Das Weltwirtschaftsforum WEF in Davos hat in seinem Global Risk Report 2025 zum zweiten Mal in Folge Desinformation als eines der grössten kurzfristigen Risiken für die Gesellschaft eingestuft. RSF teilt diese Einschätzung. Wir fordern darum Werbetreibende auf, ihre Verantwortung angesichts der Bedrohung des Zugangs zu verlässlichen Informationen und des Qualitätsjournalismus durch die großen Technologieplattformen, die vor… Erfahren Sie mehr
Die Massnahmen von Swissmedic gegen Schweizer Medientitel sind inakzeptabel 27 Januar 2025 Aktuell, Schweiz - RSF Schweiz ist alarmiert über die rechtlichen Schritte, die Swissmedic gegen verschiedene Medien eingeleitet hat, um Artikel über sogenannte «Abnehmspritzen» zu unterbinden. Swissmedic tat dies mit der Begründung, dass die besagten Artikel gegen gesetzliche Bestimmungen verstossen, welche Werbung für Medikamente verbieten. Diese Verfahren stellen einen klaren und besorgniserregenden Angriff auf die Informationsfreiheit dar. Unsere Organisation… Erfahren Sie mehr
Internationaler Tag der Bildung: Die zentrale Rolle der Medienkompetenz in der Schweiz 24 Januar 2025 Aktuell, Schweiz - Angesichts der Flut von Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere online, sind die Gefahren der Verbreitung falscher oder irreführender Informationen, vor allem online, beträchtlich. Daher ist es wichtig zu verstehen, dass die Mediennutzung in einer digitalisierten Umgebung trotz ihrer zahlreichen Vorteile auch gewisse Risiken birgt, wie z. B. digitale Abhängigkeit, Cybermobbing, die Ausnutzung persönlicher Daten oder… Erfahren Sie mehr
Für eine Medienförderung ohne Utopien 30 Dezember 2024 Aktuell, Schweiz - Die Diskussion über eine staatliche Unterstützung der Medien in der Schweiz hat in diesem Herbst Fahrt aufgenommen – in der Romandie mit mehr Vehemenz als in der Deutschschweiz. Nicht ohne Grund: Die Westschweizer Kantone sind von den von Tamedia angekündigten tiefgreifenden Umstrukturierungen besonders stark betroffen. Die Tribune de Genève etwa wird fast vollständig aufgegeben und mit… Erfahren Sie mehr
RTS-Journalistin vor Bundesgericht freigesprochen – Ein wichtiger Sieg für die Pressefreiheit 12 Dezember 2024 Aktuell, Schweiz - RSF Schweiz begrüsst das Urteil des Bundesgerichts vom Donnerstag, 12. Dezember, welches die RTS-Journalistin Cécile Tran-Tien vom Vorwurf der Verletzung des Waffengesetzes freispricht. Dieser Entscheid, der der Pressefreiheit Vorrang vor der strikten Anwendung des Strafrechts auf Medienschaffende einräumt, sollte zum Präzedenzfall werden. Die Journalistin war von der Genfer Justiz verurteilt worden, weil sie bei der… Erfahren Sie mehr
«Ich kann mir kaum einen anderen Zweck dieser Klage vorstellen als den, mich zum Schweigen zu bringen.» 15 Oktober 2024 Aktuell, Schweiz - Sabrina Pisu hofft, dass es dieses Mal vorbei ist. Die italienische Journalistin lebt in Genf, wo sie als Korrespondentin u.a. für die italienische Zeitung L'Espresso tätig ist. Sie musste zwei Jahre lang hart gegen eine Strafanzeige kämpfen, welche vom Genfer Erziehungsdepartement wegen eines Artikels von ihr eingereicht worden war. Anfang September dieses Jahres, fast zwei Jahre nach… Erfahren Sie mehr
Veranstaltungshinweis: Premiere des Films «Riverboom» über Afghanistan am 5. September in Bern 27 August 2024 Aktuell, Schweiz - Diesen Herbst kommt der Dokumentarfilm «Riverboom» in Frankreich und in der Schweiz in die Kinos. Entstanden durch eine Co-Produktion von Intermezzo Films und dem Westschweizer Fernsehen RTS, dokumentiert der Film auf tragikomische Weise die abenteuerliche Reise dreier junger Reporter durch Afghanistan im Jahr 2002. Reporter ohne Grenzen und Intermezzo Films sind für dieses Projekt eine… Erfahren Sie mehr
Basel: Erfolgreicher Lauf für die Pressefreiheit am 17. August 20 August 2024 Aktuell, Schweiz - «Laufen für die Pressefreiheit!» Unter diesem Motto fand am Samstag, 17. August, im Schützenmattpark Basel-Stadt ein Sponsorenlauf zugunsten von RSF Schweiz statt. Über 70 interessierte Personen nahmen an der Veranstaltung teil, 37 von ihnen als motivierte Läuferinnen und Läufer. Die Initiative für den Sponsorenlauf ging von der Basler Maturandin Lily Frey aus, welche die Veranstaltung… Erfahren Sie mehr
Artikel der Wirtschafts- und Finanzzeitung L’AGEFI über eine Bank acht Monate lang verboten: Schwere Verletzung der Pressefreiheit vor Genfer Gericht 4 Juli 2024 Aktuell, Schweiz - Die Westschweizer Wirtschafts- und Finanzzeitung L'AGEFI konnte letzte Woche das Ende des vorläufigen Verbots der Veröffentlichung bestimmter Informationen erreichen. L'AGEFI hatte über «Flowbank», ein Genfer Finanzinstitut, das auf Online-Trading spezialisiert ist, berichtet. Im Oktober letzten Jahres hatte die Genfer Ziviljustiz auf Antrag der Bank die Zeitung angewiesen, bereits veröffentlichte Artikel zurückzuziehen, und ihr bis auf… Erfahren Sie mehr
Nachrichtendienstgesetz: «Wir können den Quellenschutz unter diesen Umständen nicht gewährleisten» 24 Juni 2024 Aktuell, Schweiz - Es werde in der Schweiz keine Massenüberwachung geben, versprach der Bundesrat, als 2016 über ein neues Nachrichtendienstgesetz abgestimmt wurde. Eine Recherche der «Republik»-Journalistin Adrienne Fichter belegt aber, dass der Internetverkehr in der Schweiz massenhaft mitgelesen wird. Was bedeutet das für den Quellenschutz der Medienschaffenden? Im September 2016 nahm das Schweizer Stimmvolk das «Bundesgesetz über den… Erfahren Sie mehr
«Die Pressefreiheit ist im Finanzsektor stark eingeschränkt» 21 Juni 2024 Aktuell, Schweiz - Ende Mai wurde Ladina Heimgartner (Photo KEYSTONE/Gaetan Bally), CEO von Ringier Medien Schweiz, zur Präsidentin des Weltverlegerverbandes WAN-IFRA gewählt. Der Verband ist in 120 Ländern aktiv und vertritt die Interessen von über 3000 Medienunternehmen und über 18’000 Medientiteln. Ladina Heimgartner, Sie treten Ihr Amt in einer turbulenten Zeit an. Die Pressefreiheit ist weltweit unter grossem… Erfahren Sie mehr
RTS-Journalistin Isabelle Cornaz zur neuen Präsidentin von RSF Schweiz gewählt 17 Juni 2024 Aktuell, Schweiz - An der ordentlichen Mitgliederversammlung der Schweizer Sektion von Reporter ohne Grenzen, die am Mittwoch, 12. Juni, in Genf stattfand, wurde Isabelle Cornaz (Foto: Adrien Fillon) einstimmig zur neuen Präsidentin der Organisation gewählt. Die Journalistin von RTS wird den bisherigen Amtsinhaber, den Professor für Medienrecht Bertil Cottier, ersetzen, der sein Amt aus Altersgründen abtritt. RSF Schweiz… Erfahren Sie mehr
Gambia: Schweizer Gericht verurteilt den ehemaligen Innenminister wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit, einschliesslich der Folterung von zwei Journalisten 15 Mai 2024 Aktuell, International, Schweiz - Ein Schweizer Gericht hat einen ehemaligen gambischen Spitzenbeamten wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit schuldig gesprochen und ihn zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt. Reporter ohne Grenzen (RSF) begrüsst diese Entscheidung und erinnert daran, dass der ehemalige Präsident Yahya Jammeh, der Hauptverantwortliche für die gegen Journalisten begangenen Verbrechen, sich nicht länger der Justiz entziehen können sollte. Das… Erfahren Sie mehr
RSF Schweiz: Veranstaltung am 3. Mai in Zürich 15 April 2024 Aktuell, Schweiz - Am Internationalen Tag der Pressefreiheit, findet in Zürich unter dem Titel «Bedrohte Demokratie – bedrohte Medienfreiheit» eine Veranstaltung von Reporter ohne Grenzen (RSF) Schweiz in Kooperation mit dem Theater Neumarkt statt. Thema: die Bedrohung des unabhängigen Journalismus weltweit. 3. Mai 2024,19 Uhr, im Kulturhaus Helferei, Kirchgasse 13, Zürich Mitwirkende:  Ekaterina Glikman, Exiljournalistin für «Nowaja Gaseta Europa»… Erfahren Sie mehr
Freiburger Journalist vom Vorwurf der Anstiftung zur Verletzung des Amtsgeheimnisses freigesprochen: Sieg für die Pressefreiheit 13 März 2024 Aktuell, Schweiz - Der Freiburger Journalist Jean-Marc Angéloz wurde vom Polizeirichter des Saane-Bezirks freigesprochen. Angéloz war wegen Anstiftung zur Verletzung des Amtsgeheimnisses angeklagt worden, nachdem er ein Buch mit Gesprächen mit dem ehemaligen Staatsrat Georges Godel veröffentlicht hatte. In diesen Gesprächen hatte ihm Godel Informationen zukommen lassen, die unter das Amtsgeheimnis fielen. Die Schweizer Sektion von Reporter ohne… Erfahren Sie mehr
Ex-Innenminister Gambias in der Schweiz vor Gericht 8 März 2024 Aktuell, International, Schweiz - Es ist ein wichtiger Schritt im Kampf gegen die Straflosigkeit bei Verbrechen gegen Journalistinnen und Journalisten: Der ehemalige Innenminister Gambias, Ousman Sonko, ist in der Schweiz wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit, einschließlich der Folterung von zwei Journalisten, angeklagt. Anfang März finden im nach dem Weltrechtsprinzip in Bellinzona durchgeführten Verfahren die Schlussplädoyers der Bundesanwaltschaft, der Verteidigung… Erfahren Sie mehr
Tag X: Assange freilassen – Kundgebung in Bern 19 Februar 2024 Aktuell, Schweiz - Am 20. und 21. Februar entscheidet der britische High Court über den letzten möglichen Berufungsantrag von WikiLeaks-Gründer Julian Assange gegen seine Auslieferung an die USA. Wird er ausgeliefert, drohen ihm bis zu 175 Jahre Haft. RSF setzt sich seit Jahren für Assange ein und ist die einzige Nichtregierungsorganisation, die trotz zahlreicher Hindernisse das gesamte Auslieferungsverfahren… Erfahren Sie mehr
Freiburger Journalist wegen Interviewbuch mit Staatsrat angeklagt: Die Pressefreiheit steht auf dem Spiel 7 Februar 2024 Aktuell, Schweiz - Der Freiburger Journalist Jean-Marc Angéloz muss sich am Freitag vor dem Polizeirichter des Saanebezirks wegen des Vorwurfs der Anstiftung zur Verletzung des Amtsgeheimnisses verantworten, nachdem die Verhandlung um eine Woche verschoben wurde. Ihm wird vorgeworfen, dem ehemaligen Staatsrat Georges Godel, als dieser noch im Amt war, angeboten zu haben, regelmässig Gespräche mit ihm zu führen.… Erfahren Sie mehr
RSF Schweiz am JournalismusTag.23 in Winterthur 3 November 2023 Aktuell, Schweiz - Reporter ohne Grenzen Schweiz wird am JournalismusTag.23 des Vereins Qualität im Journalismus (QuaJou) mit einem Stand präsent sein. Der JournalismusTag findet am 23. November, von 12 bis 20 Uhr, am Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW in Winterthur statt. Mehr Informationen zum Programm: hier Erfahren Sie mehr
Behörden in Nicaragua verweigerten SRF-Journalisten die Einreise 25 August 2023 Aktuell, Schweiz - Reporter ohne Grenzen (RSF) Schweiz ist empört über die Behandlung von zwei SRF-Journalisten in Nicaragua: Simon Jäggi und Conradin Zellweger von SRF Investigativ wollten dort ein Aufforstungsprojekt der Schweizer Stiftung My Climate besuchen, zu dem sie Kritik gehört hatten und über das sie berichten wollten. Um die Situation vor Ort zu überprüfen, flogen sie am… Erfahren Sie mehr
Die juristischen Probleme des Schweizer Fotojournalisten Marc Progin in Hongkong dauern an 25 August 2023 Aktuell, Schweiz - Reporter ohne Grenzen (RSF) ist empört über die absurde Situation, in der sich der Schweizer Fotojournalist Marc Progin befindet. Er wird seit vier Jahren verfolgt, weil er 2019 über eine Demonstration in Hongkong berichtet hat, und ihm wurde kürzlich die Entschädigung für seine Prozesskosten verweigert, obwohl er bereits zweimal freigesprochen wurde. Die Schweizer Sektion von… Erfahren Sie mehr
Hommage an Laurence Deonna, Reporterin und ehemalige Präsidentin von RSF Schweiz 3 August 2023 Aktuell, Schweiz - Die Genfer Autorin, Reporterin und Fotografin Laurence Deonna ist am Mittwoch, den 2. August, im Alter von 86 Jahren gestorben (Foto Yvain Genevay/Tamedia). Deonna, eine Frau mit aussergewöhnlichem Lebenslauf, war von 2000 bis 2003 Präsidentin der Schweizer Sektion von Reporter ohne Grenzen Schweiz. Unsere Organisation spricht ihrer Familie und ihren Angehörigen ihr tiefstes Mitgefühl aus… Erfahren Sie mehr
RSF Schweiz fordert die Botschaft der Russischen Föderation in der Schweiz auf, ihre Drohungen zurückzuziehen 20 April 2023 Aktuell, Schweiz - Die Schweizer Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF) hat mit Konsternation und grösster Sorge die Reaktion der Botschaft der Russischen Föderation in der Schweiz auf einen Artikel der «Neuen Zürcher Zeitung» über die Situation in der russisch besetzten Stadt Melitopol zur Kenntnis genommen, der vom Schweizer Journalisten Ivo Mijnssen verfasst worden ist. In einem diese… Erfahren Sie mehr
Mit Gérald Sapey verliert RSF einen grossen Verteidiger der Informationsfreiheit 7 März 2023 Aktuell, Schweiz - Gérald Sapey war von 2003 bis 2008 Präsident der Schweizer Sektion von Reporter ohne Grenzen, danach übernahm er das Präsidium von RSF International (Foto Keystone/Laurent Gilliéron). Er starb am 28. Februar dieses Jahres im Alter von 89 Jahren. Reporter ohne Grenzen ist tief betrübt über seinen Tod. Alle, die mit ihm zusammengearbeitet haben, erinnern sich… Erfahren Sie mehr
RSF Schweiz verurteilt Übergriffe auf Medienschaffende bei Demonstration in Zürich 22 Februar 2023 Aktuell, Schweiz - Zürich/Genf, 22. Februar 2023 - Am 18. Februar kam es anlässlich einer Demonstration in Zürich zu Übergriffen von Demonstrationsteilnehmern auf Medienschaffende. Reporter ohne Grenzen (RSF) Schweiz verurteilt diese Behinderung von Journalistinnen und Journalisten bei ihrer Arbeit in aller Schärfe (Bild Ennio Leanza/Keystone). Am Samstag, 18. Februar, nahmen rund 1000 Personen in Zürich an einer Demonstration… Erfahren Sie mehr
Genf: Pressefotograf von einem Polizisten geschlagen – RSF Schweiz verurteilt inakzeptables Verhalten 10 Februar 2023 Aktuell, Schweiz - Ein Polizist hat am Donnerstag, den 9. Februar, in Genf dem Fotografen Steeve Iuncker zwei Schläge mit dem Schlagstock versetzt, ihm seinen Presseausweis entrissen und diesen auf den Boden geworfen. Der Fotograf berichtete für die «Tribune de Genève» über eine Demonstration, die am selben Tag vor einem besetzten Gebäude stattfand. Der Fotograf bewegte sich zwischen… Erfahren Sie mehr
Kurdische Journalistin von Ausschaffung bedroht: Bundesverwaltungsgericht tadelt Bern 4 Februar 2023 Aktuell, Schweiz - Der Fall der kurdischen Journalistin muss vom SEM neu beurteilt werden. Das Bundesverwaltungsgericht weist den Fall der kurdischen Journalistin an das SEM zurück. impressum und RSF Schweiz fordern das SEM jetzt auf, das Asylgesuch selbst zu prüfen. Die Schweiz ist dazu verpflichtet, denn das Risiko einer menschen- und völkerrechtswidrigen Rückschiebung ("Refoulement") durch Kroatien ist für… Erfahren Sie mehr
Der kurdischen Journalistin Perihan Kaya droht Gefängnis bei Rückführung durch die Schweiz 16 Januar 2023 Aktuell, Schweiz - Der kurdischen Journalistin Perihan Kaya droht die Rückführung aus der Schweiz nach Kroatien und damit die Abschiebung in die Türkei. Dort erwarten sie Gefängnis und grobe Menschenrechtsverletzungen. Impressum und Reporter ohne Grenzen (RSF) Schweiz unterstützen die Beschwerde von Perihan Kaya ans Bundesverwaltungsgericht, damit ihr Asylgesuch in der Schweiz überprüft wird. Die kurdische Journalistin Perihan Kaya… Erfahren Sie mehr
Nothilfe für Krisenreporterinnen und Krisenreporter: Bericht von einem realistischen Training 13 Juli 2022 Aktuell, Schweiz - In Krisen- und Kriegsgebieten können Reporterinnen und Reporter in Gefahr geraten – weitab von jeder medizinischen Betreuung. Was dann? Der freie Journalist Raimond Lüppken wollte, nach Einsätzen in der Ukraine, besser vorbereitet sein und nahm gemeinsam mit seinem Journalisten-Kollegen Dario Veréb an einem Nothilfekurs für Krisenreporterinnen und Krisenreporter teil – RSF Schweiz hatte auf den… Erfahren Sie mehr
Unterzeichnen Sie die Petition von Medienschaffenden und Medien für Julian Assange! 23 Juni 2022 Aktuell, International, Schweiz - Auf Initiative des Club suisse de la presse in Genf rufen schweizerische und internationale JournalistInnen- und VerlegerInnen-Organisationen, darunter Reporter ohne Grenzen Schweiz, sowie ChefredaktorInnen dazu auf, Julian Assange im Namen der Pressefreiheit freizulassen. Eine breite Bewegung von Medienschaffenden und Medien hat sich gebildet, nachdem die britische Regierung am 17. Juni die Auslieferung des WikiLeaks-Gründers an… Erfahren Sie mehr
RSF Schweiz protestiert gegen die grundlose Verschärfung der vorsorglichen Massnahmen gegen Medien 10 Mai 2022 Aktuell, Schweiz - RSF Schweiz bedauert die Verschärfung der «vorsorglichen Massnahmen» gegen die Medien, die heute vom Nationalrat verabschiedet wurde (Foto Keystone-SDA). Solche Massnahmen sind ein besonders schlagkräftiges Instrument und ihre Verschärfung stellt eine ungerechtfertigte Einschränkung der Pressefreiheit dar. Es ist höchst bedauerlich, dass das Parlament eine solche Änderung verabschiedet hat, ohne dass zuvor externe Experten beauftragt wurden,… Erfahren Sie mehr
RSF-Rangliste der Pressefreiheit 2022: Die Schweiz fällt um vier Plätze zurück 3 Mai 2022 Aktuell, Schweiz - Die Schweiz belegt in der heute von Reporter ohne Grenzen (RSF) veröffentlichten Rangliste der Pressefreiheit 2022 den 14. Platz von 180 Ländern. Im Vorjahr lag sie noch auf Platz 10. Dieser Rückgang ist hauptsächlich auf eine in diesem Jahr vorgenommene methodische Änderung zurückzuführen und sollte nicht überinterpretiert werden. Doch der von RSF verwendete Wirtschaftsindikator, der… Erfahren Sie mehr
Swissinfo: Pionierin der von RSF lancierten Zertifizierung JTI (Journalism Trust Initiative) 9 März 2022 Aktuell, Schweiz - Als erstes Medium weltweit bindet Swissinfo, das zehnsprachige Online-Medium der SRG, das von der Journalism Trust Initiative (JTI) geschaffene Zertifizierungszeichen in alle seine Publikationen ein. Die JTI wurde von Reporter ohne Grenzen lanciert. RSF Schweiz begrüsst diesen entscheidenden Schritt von Swissinfo und ruft andere Schweizer Medien, unabhängig von ihrer Bedeutung und Grösse, dazu auf, sich… Erfahren Sie mehr
Genfer Fotoreporter Guillaume Briquet von russischen Truppen ins Visier genommen: «Sie haben eindeutig geschossen, um zu töten» 8 März 2022 Aktuell, Schweiz - Der Genfer Fotoreporter Guillaume Briquet entging am Sonntag, den 6. März, in der Nähe der Stadt Mykolaïv im Süden der Ukraine nur knapp russischem Beschuss. Er war mit seinem Geländewagen unterwegs, der deutlich mit «PRESS»-Markierungen versehen war, als das Fahrzeug beschossen wurde. Glücklicherweise erlitt Briquet nur leichte Verletzungen im Gesicht durch Glassplitter. «Sie haben eindeutig… Erfahren Sie mehr
Bankgeheimnis: eine unzulässige Bedrohung für die Pressefreiheit 21 Februar 2022 Aktuell, Schweiz - Recherchen eines internationalen Journalistenkonsortiums, die am Sonntag, den 20. Januar, von rund 50 Medien veröffentlicht wurden, enthüllten wichtige Informationen über den Schweizer Finanzplatz, sein Bankgeheimnis und dessen Schattenseiten. Die Schweizer Medien konnten sich jedoch aufgrund einer besonderen Bestimmung im Schweizer Bankengesetz, die erst 2015 eingeführt wurde, nicht an diesen Recherchen beteiligen. Durch eine Änderung des… Erfahren Sie mehr
Die Vielfalt der Schweizer Medienlandschaft ist in Gefahr 15 Februar 2022 Aktuell, Schweiz - RSF Schweiz bedauert, dass die vom Bundesrat und vom Parlament befürworteten Massnahmen zur Unterstützung der Medien am Sonntag, den 13. Februar, nach einem Referendum abgelehnt wurden. Die lokalen Medien sind die ersten Opfer dieser Niederlage, und sie sind auch am exponiertesten. Unsere Organisation hat es immer wieder betont: Medienvielfalt ist ein wesentlicher Bestandteil einer freien… Erfahren Sie mehr
RSF Schweiz fordert die Bundesbehörden dazu auf, dringend Medienschaffende, die in Afghanistan in Gefahr sind, aufzunehmen 2 September 2021 Aktuell, Schweiz - Die Schweizer Sektion von Reporter ohne Grenzen hat dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) und dem Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) vergangene Woche eine Liste mit Medienschaffenden übermittelt, die in Afghanistan in Gefahr sind. Die Schweiz hat jedoch nach der Rückführung ihrer Mitarbeitenden und deren Familien keine zusätzlichen Aufnahmemassnahmen angekündigt. Es sind schnelle und… Erfahren Sie mehr
Schuldspruch, aber keine Strafe für RTS-Journalistin 15 Juli 2021 Aktuell, Schweiz - as Genfer Polizeigericht hat die RTS-Journalistin Cécile Tran-Tien wegen Verstosses gegen das Waffengesetz für schuldig befunden, weil sie bei den Vorarbeiten für eine Reportage über die Herstellung von Schusswaffen mit dem 3D-Druckverfahren nicht alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten hat. Es wurde jedoch keine Strafe gegen sie ausgesprochen. RSF Schweiz begrüsst die Tatsache, dass das Genfer Gericht… Erfahren Sie mehr
Belarus: Offener Brief an Nestlé 25 Juni 2021 Aktuell, Schweiz - Bild: Protestaktion, organisiert von RSF, an der Grenze zwischen Litauen und Belarus Reporter ohne Grenzen Schweiz hat, wie übrigens auch die Schwesternorganisation RSF Deutschland, einen Offenen Brief an Nestlé unterzeichnet. Initiiert wurde dieser von Libereco – Partnership for Human Rights. Die mehr als 50 unterzeichnenden NGOs fordern den Konzern dazu auf, seine Unterstützung der TV-… Erfahren Sie mehr
4 Juni 2021 Aktuell, Schweiz - Im Namen der Menschenrechte und der Pressefreiheit wurde am Freitag, den 4. Juni, der «Genfer Appell für die Freilassung von Julian Assange» lanciert. Dies geschah anlässlich einer vom Club suisse de la presse in Genf organisierten Medienkonferenz. Unterstützt wird der Appell von einem Dutzend namhafter Persönlichkeiten, darunter Nils Melzer, UNO-Sonderberichterstatter über Folter, Christophe Deloire, Generalsekretär… Erfahren Sie mehr
Internationaler Tag der Pressefreiheit: RSF fordert die Ernennung eines UNO-Sonderbeauftragten für die Sicherheit von Medienschaffenden 3 Mai 2021 Aktuell, Schweiz - Anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit, Montag, 3. Mai 2021, fordert RSF die Einsetzung eines Sonderbeauftragten des UNO-Generalsekretärs für die Sicherheit von Medienschaffenden. Die Zahl der Gewalttaten gegen Journalistinnen und Journalisten nimmt weltweit ständig zu, und die bisher im Rahmen der UNO geschaffenen Instrumente zur Gewährleistung der Sicherheit von Medienschaffenden sind unzureichend. Innerhalb von zehn… Erfahren Sie mehr
Vorsorgliche Massnahmen gegen Medien: Vorschlag gefährdet Pressefreiheit 30 April 2021 Aktuell, Schweiz - Wie das auf Wirtschaftskriminalität spezialisierte Online-Medium Gotham City berichtet, wurde kürzlich ein überraschender Vorschlag von der Mehrheit der Kommission für Rechtsfragen des Ständerates angenommen. Es wird erwartet, dass der Vorstoss im Juni im Ständerats-Plenum diskutiert wird. Er zielt darauf ab, die derzeitige Regelung zu schwächen, die die Medien vor unzeitigen «vorsorglichen» Massnahmen schützt, die vor… Erfahren Sie mehr
RSF Schweiz ist alarmiert über den neuen und besorgniserregenden Anstieg von Angriffen auf Medienschaffende 20 April 2021 Aktuell, Schweiz - Das Ergebnis, das die Schweiz in der heute von Reporter ohne Grenzen veröffentlichten Rangliste der Pressefreiheit erreicht, ist stabil geblieben. Dennoch ist das Land um zwei Plätze auf Platz 10 zurückgefallen, überholt von Neuseeland und Portugal, da sich die Werte dieser Länder leicht verbessert haben. Ihr Abstand zur Schweiz ist minimal und nicht signifikant. Unser… Erfahren Sie mehr
RSF Schweiz verurteilt Morddrohungen gegen Heidi.news-Journalistin 8 März 2021 Schweiz - RSF Schweiz verurteilt auf das Schärfste den hasserfüllten und bedrohlichen Kommentar, der von einem Internetnutzer im Facebook-Feed von Heidi.news unter einem Artikel der Journalistin Annick Chevillot gepostet wurde. Dieses Post wünscht Journalisten, die sich nicht kritisch zu den Massnahmen zur Bekämpfung der Pandemie äussern, ein ähnliches Schicksal wie das des antisemitischen Nazi-Propagandisten Julius Streicher, der… Erfahren Sie mehr
RSF Schweiz begrüsst es, dass Ignazio Cassis in Algerien den Fall Khaled Drareni angesprochen hat 8 Februar 2021 International, Schweiz - Reporter ohne Grenzen Schweiz ist erfreut, dass der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten, Ignazio Cassis, der sich derzeit zu einem offiziellen Besuch in Algerien aufhält, während seiner offiziellen Gespräche mit seinen algerischen Gesprächspartnern den Fall unseres inhaftierten Kollegen Khaled Drareni angesprochen hat. RSF Schweiz hofft, dass diese Intervention Früchte tragen wird und fordert… Erfahren Sie mehr
Belarus: Schweizer Journalistin vorübergehend verhaftet, weiterhin Repressionen gegen Medienschaffende 2 Februar 2021 Aktuell, Schweiz -                                              Bild: Luzia Tschirky, SRF-Auslandkorrespondentin in Moskau Copyright: SRF/Oscar Alessio. Reporter ohne Grenzen (RSF) Schweiz ist erleichtert, dass die SRF-Korrespondentin Luzia Tschirky in Belarus wieder freigelassen wurde, und verurteilt ihre Festnahme ebenso wie die… Erfahren Sie mehr
Manifestation contre la politique d'asile à Berne le 22 septembre 2020 (KEYSTONE/Peter Klaunzer) Probleme zwischen Medienschaffenden und der Polizei 8 Januar 2021 Schweiz - Bei Polizeieinsätzen kommt es hie und da zu Konflikten mit Medienschaffenden – und dabei geht es manchmal um die Pressefreiheit: Hier die Journalisten, die ihrer Arbeit gemäss die Situation verfolgen und dokumentieren, dort die Polizei, die das verhindern will. So filmte etwa der freie Journalist Benjamin von Wyl am 12. September auf dem Heimweg von… Erfahren Sie mehr
Belarus-Aktionen am Tag der Menschenrechte 9 Dezember 2020 Aktuell, Schweiz - Der Tag der Menschenrechte steht Corona-bedingt dieses Jahr im Zeichen von Online-Aktionen, zu denen Libereco und Reporter ohne Grenzen Schweiz aufrufen. Am Donnerstag, dem 10. Dezember, dem internationalen Tag der Menschenrechte werden vor dem Bundeshaus in Bern die Schweizer Abgeordneten, die eine Patenschaft für politische Gefangene in Belarus übernommen haben, an einer Foto-Aktion teilnehmen, um… Erfahren Sie mehr
RSF Schweiz spricht sich gegen den Verfassungsartikel über die Medien aus, den der Ständerat diskutieren wird 1 Dezember 2020 Schweiz - Die Schweizer Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF) lehnt die parlamentarische Initiative «Medien in die Bundesverfassung» ab, über die der Ständerat am Mittwoch, 2. Dezember, debattieren soll. Unter dem Deckmantel der guten Absichten untergräbt der vorgeschlagene Text die Pressefreiheit. Die vom ehemaligen Ständerat Filippo Lombardi (CVP/TI) lancierte und von seinem Walliser Parteikollegen Beat Rieder aufgegriffene… Erfahren Sie mehr
RSF Schweiz begrüsst die Entscheidung des Menschenrechts-Gerichtshofs zum Quellenschutz einer Basler Journalistin 10 Oktober 2020 Schweiz - Die Schweizer Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF) begrüsst das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR), das einer Journalistin der «Basler Zeitung», Nina Jecker, das Recht auf Quellenschutz zuerkennt. Einschränkungen dieses Rechts müssten die Ausnahme bleiben, betonten die Strassburger Richter. Nach RSF Schweiz müssen die Justizbehörden alle notwendigen Konsequenzen aus diesem Urteil ziehen und… Erfahren Sie mehr
Nicht tolerierbare rassistische Kommentare gegen einen Journalisten von Heidi.news 29 September 2020 Schweiz - Die rassistischen Angriffe, die nach der Veröffentlichung des ersten Teils der Undercover-Recherche des Heidi.news-Journalisten Sami Zaïbi zur Verschwörungsbewegung in der Romandie in sozialen Netzwerken verbreitet wurden und auf Zaïbi abzielten, sind nicht tolerierbar. Die Schweizer Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF) verurteilt sie scharf. (Bild Keystone-ATS: Chloé Frammery, eine der Aktivistinnen in der Szene, in… Erfahren Sie mehr
Inakzeptable Verurteilung einer RTS-Journalistin wegen Verstosses gegen das Waffengesetz 23 September 2020 Schweiz - Die Schweizer Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF) findet es beunruhigend und inakzeptabel, dass die Genfer Staatsanwaltschaft die RTS-Journalistin Cécile Tran-Tien zu einer bedingten Geldstrafe von 60 Tagessätzen verurteilt hat, weil sie im April 2019 um 19.30 Uhr in der Nachrichtensendung darüber berichtet hatte, wie leicht sich Privatpersonen dank 3D-Druck eine Waffe verschaffen konnten. Die… Erfahren Sie mehr
Schweizer Fotograf Marc Progin in Hongkong zu Unrecht strafrechtlich verfolgt 22 September 2020 Schweiz - RSF fordert das Justizministerium von Hongkong auf, die Anklage gegen den Schweizer Fotografen Marc Progin fallen zu lassen. Ihm droht ein Jahr Gefängnis wegen, wie es in der Anklage heisst, «Störung der öffentlichen Ordnung». Dies, weil er über eine gewalttätige Episode der letztjährigen Proteste berichtete. Die Schweizer Sektion von RSF ihrerseits erwartet von den Schweizer… Erfahren Sie mehr
RSF Schweiz fordert die Bundesbehörden auf, für die Freilassung des algerischen Journalisten Khaled Drareni zu intervenieren 24 August 2020 Schweiz - Reporter ohne Grenzen (RSF) Schweiz hat sich am 24. August an die Bundesbehörden gewendet, mit der Bitte, sich für die Freilassung des Journalisten Khaled Drareni, Korrespondent von RSF International und von TV5 Monde in Algerien, einzusetzen. In einer Nachricht, die heute an den Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), an die Präsidenten der… Erfahren Sie mehr
Empfehlungen von RSF Schweiz betreffend die SwissCovid App 7 Juli 2020 Schweiz - RSF Schweiz hat die SwissCovid App (Bild Keystone-SDA) von Stéphane Koch, Mitglied des Vorstands und Experte für digitale Strategie und Informationssicherheit, prüfen lassen. Unsere Organisation äussert sich weder zur potenziellen Wirksamkeit dieser App noch darüber, ob sie heruntergeladen werden soll oder nicht. Denn diese Entscheidung ist für alle eine Frage von Ethik und Freiheit. Die… Erfahren Sie mehr
Ungarn fordert die Tribune de Genève auf, sich für eine Reihe von Artikeln zu entschuldigen 19 Juni 2020 Schweiz - Die Redaktion der Tribune de Genève hat kürzlich einen Brief des ungarischen Botschafters in Bern, István Nagy, erhalten. Darin wird eine Entschuldigung der Redaktion für mehrere Artikel, die in der Tribune de Genève und in 24 heures erschienen sind, gefordert. Das internationale Sekretariat von Reporter ohne Grenzen (RSF) in Paris hat nun bekanntgegeben, dass ungarische… Erfahren Sie mehr
Peinlicher Fehler der Justiz in Neuenburg – auf Kosten der Medienschaffenden 17 Juni 2020 Schweiz - (Photo Keystone-ATS)  Mit Bedauern und Konsternation nimmt Reporter ohne Grenzen (RSF) Schweiz den Verlauf des Berufungsverfahrens im Fall des Doppelmords in Les Verrières (NE) zur Kenntnis. Der Prozess startete am Mittwoch, 17. Juni, am Kantonsgerichts Neuenburg, um 8.30 Uhr - zwei Stunden früher als der Zeitpunkt, der den Medien als Prozessbeginn angegeben worden war. Zurückzuführen… Erfahren Sie mehr
RSF Schweiz verurteilt den Angriff der US-Polizei auf Schweizer Journalisten 8 Juni 2020 Schweiz - Am Samstag, 30. Mai, wurden in Minneapolis, Minnesota, zwei Journalisten von Radio Télévision Suisse (RTS) und Radiotelevisione svizzera (RSI) von der Polizei gezielt mit Gummigeschossen beschossen, glücklicherweise ohne dass sie getroffen wurden. Der Angriff fand statt, während die beiden Journalisten ihre Presseausweise schwenkten, um zu zeigen, dass sie keine Demonstranten waren. Sie wurden also als Medienschaffende von… Erfahren Sie mehr
RSF Schweiz ist beunruhigt über die Festnahme eines Fotografen durch die Polizei am Flughafen Zürich 14 April 2020 Schweiz - RSF Schweiz ist beunruhigt über die Festnahme eines Fotografen durch die Polizei am Flughafen Zürich Erfahren Sie mehr
RSF Schweiz bedauert die Bestätigung der Verurteilung der Journalistin Jana Avanzini durch das Luzerner Kantonsgericht 3 April 2020 Schweiz - Das Kantonsgericht Luzern hat in einem Berufungsverfahren die Verurteilung der Journalistin Jana Avanzini zu einer Busse von 500 Franken bestätigt. Avanzini wurde, wie in erster Instanz, des Hausfriedenbruchs für schuldig befunden. Sie hatte sich in einer illegal besetzten Villa aufgehalten, um für die Online-Plattform Zentralplus eine Reportage über die Situation dort zu schreiben. Reporter ohne… Erfahren Sie mehr
Nie waren die Medien so wichtig – und nie ging es ihnen so schlecht wie heute 1 April 2020 Schweiz - Wo finden die Bewohnerinnen und Bewohner der Schweiz dieser Zeit von Pandemie und Ausgangsbeschränkungen Antworten auf Ihre Fragen? An wen wenden sie sich und wie informieren sie sich über die Situation? Die beispiellose Gesundheitskrise, die zu einer Flut von Gerüchten und Fake News geführt hat, zeigt, wie wichtig der Zugang zu verlässlichen und qualitativ hochwertigen… Erfahren Sie mehr
RSF Schweiz unterstützt die Journalistin Jana Avanzini bei ihrem Berufungsverfahren gegen das Urteil des Bezirksgerichts Luzern finanziell 20 März 2020 Schweiz - Der von der Schweizer Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF) eingerichtete Unterstützungsfonds beteiligt sich mit 5‘000 Franken an den Kosten des Berufungsverfahrens der Journalistin Jana Avanzini. Sie war vom Bezirksgericht Luzern wegen Hausfriedensbruchs verurteilt worden. Denn sie hatte sich für eine Reportage für das Online-Medium Zentralplus in einer alten Luzerner Villa aufgehalten, die vorher lange… Erfahren Sie mehr
Filmtipps: Camille Lepage und Lydia Cacho 19 Februar 2020 Schweiz - Ein Film, der ab dem 27. Februar in Deutschschweizer Kinos läuft, erzählt die Geschichte der jungen französischen Fotojournalistin Camille Lepage, die getötet wurde, als sie den Bürgerkrieg in der zentralafrikanischen Republik dokumentierte. Ein anderer Film, der im SRF-Archiv zu finden ist, zeigt ein Interview mit der mexikanischen Journalistin Lydia Cacho, die nicht mehr in ihrer… Erfahren Sie mehr
ROG Schweiz: Übergriffe auf Medienschaffende nicht tolerierbar 3 Dezember 2019 Schweiz - Reporter ohne Grenzen verurteilt den Übergriff auf Mitglieder der «Weltwoche»-Redaktion in Zürich. Es geht nicht an, dass Medienschaffende ihres Berufs wegen angegangen werden, und ist als Verstoss gegen die Informationsfreiheit zu bewerten. Erfahren Sie mehr
ROG Schweiz ruft die Schweizer Behörden zu einer entschlossenen Haltung gegenüber Saudiarabien auf 2 Oktober 2019 Schweiz - Genau vor einem Jahr, am 2. Oktober 2018, wurde der saudische Journalist Jamal Khashoggi im saudiarabischen Konsulat in Istanbul brutal getötet. Bis heute ist noch nicht alles über diesen Mord bekannt, den staatliche Akteure mit unbeschreiblicher Barbarei verübt haben. Ein mehr als alarmierendes Zeichen ist, dass weiterhin dreissig Journalisten, Redakteure oder Blogger willkürlich in saudischen… Erfahren Sie mehr
ROG Schweiz ruft Christian Constantin dazu auf, seinen empörenden Boykott von «Le Nouvelliste» zu beenden. 23 Juli 2019 Schweiz - Nach Einschätzung von Reporter ohne Grenzen (ROG) Schweiz basiert der Boykott der Walliser Tageszeitung «Le Nouvelliste» durch den FC Sion und dessen Chef Christian Constantin auf veralteten Vorstellungen und muss sofort beendet werden. Beim Start der Meisterschaft der Fussball-Super-League musste die Walliser Tageszeitung «Le Nouvelliste» am vergangenen Wochenende bekanntgeben, dass sie weiterhin vom FC Sion… Erfahren Sie mehr
ROG Schweiz verurteilt Angriff auf RTS-Journalisten in Genf 30 Juni 2019 Schweiz - Reporter ohne Grenzen (ROG) Schweiz verurteilt den Angriff auf einen Journalisten von Radio Télévision Suisse (RTS), der am Mittwoch in Genf während einer Kundgebung von Gegnern des Regimes des kamerunischen Präsidenten Paul Bya stattfand, scharf. Als Organisation, die sich für eine freie Berufsausübung für Medienschaffenden einsetzt, erwartet ROG von den Schweizer Behörden, dass sie gegen… Erfahren Sie mehr
ROG Schweiz verurteilt Angriff auf «Weltwoche»-Journalisten 3 Mai 2019 Schweiz - Reporter ohne Grenzen Schweiz verurteilt den Angriff auf den «Weltwoche»-Journalisten Alex Baur am 1. Mai in Zürich scharf. Es geht nicht an, dass Journalisten ihres Berufs wegen um ihre körperliche Unversehrtheit fürchten müssen. ROG Schweiz erwartet, dass die Angreifer eruiert und für ihre Tat zur Verantwortung gezogen werden. Erfahren Sie mehr
Zum 3. Mai, dem Tag der Pressefreiheit: Offener Brief an den Bundesrat 3 Mai 2019 Schweiz - Zum 3. Mai, dem Internationalen Tag der Pressefreiheit, wenden sich ROG Schweiz und die Schweizer Journalistenorganisationen impressum, SSM und syndicom gemeinsam in einem Offenen Brief an den Bundesrat. Sie fordern diesen auf, «sich bei allen Kontakten, Missionen und Auslandreisen klar und aktiv für Informationsfreiheit sowie die Sicherheit und Unversehrtheit von Journalistinnen und Journalisten einzusetzen». Anlass… Erfahren Sie mehr
ROG-Rangliste 2019: Die Schweiz ist nach wie vor gut platziert, doch die wirtschaftliche Situation der Medien ist alarmierend 18 April 2019 Schweiz - Die Schweiz gehört nach wie vor zu den Ländern, in denen die Informationsfreiheit am besten geschützt ist. In der übrigen Welt nehmen die Risiken für Medienschaffende in besorgniserregendem Ausmass zu, auch in einigen europäischen Ländern. Das zeigt die Ausgabe 2019 der Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (ROG), die seit 2002 publiziert wird. Das… Erfahren Sie mehr
Veranstaltung zur Rangliste der Pressefreiheit 2019 von Reporter ohne Grenzen 10 April 2019 Schweiz - Reporter ohne Grenzen (ROG) International wird am 18. April die neue Rangliste der Pressefreiheit veröffentlichen. ROG Schweiz lädt deshalb am Mittwoch, 17. April zu einer Medienkonferenz und Veranstaltung in Bern ein. Medienkonferenz und Veranstaltung: Zeitpunkt: Mittwoch, 17. April, 12 bis 13 Uhr Ort: Radiostudio Bern (im Saal, gleich beim Empfang), Schwarztorstrasse 21, Bern Zuerst wird Bettina… Erfahren Sie mehr
ROG Schweiz ist konsterniert: Die Schweiz unterstützt eine Erklärung zum Tod von Jamal Khashoggi nicht 8 März 2019 Schweiz - Reporter ohne Grenzen (ROG) Schweiz ist konsterniert über den Entscheid der Schweiz, sich einer Erklärung nicht anzuschliessen, die am Donnerstag im UNO-Menschenrechtsrat in Genf abgegeben wurde. Der Text wurde von 36 Staaten eingereicht. Er fordert Saudi-Arabien auf, die Umstände der Tötung des Journalisten Jamal Khashoggi im saudischen Konsulat in Istanbul vollumfänglich aufzuklären und alle internationalen… Erfahren Sie mehr
ROG verurteilt Morddrohungen gegen einen Schweizer Journalisten 15 Februar 2019 Schweiz - Reporter ohne Grenzen (ROG) Schweiz ist tief besorgt über die Morddrohungen, die gegen Arnaud Bédat, der als Journalist für «L'Illustré» arbeitet, ausgesprochen wurden. Diese inakzeptablen Drohungen sind eine Folge von Recherchen über Andriy Pavelko, den Präsidenten des ukrainischen Fussballverbandes, die Bédat unlängst publiziert hat. Sie müssen strikt verurteilt werden. ROG Schweiz fordert die zuständigen Justiz-… Erfahren Sie mehr
photoFORUM «Fotografieren in Extremsituationen» mit ROG 9 Januar 2019 Schweiz - Am Samstag 12. Februar findet anlässlich der photoSCHWEIZ 19 in Zürich-Oerlikon eine photoFORUM-Veranstaltung zum Thema «Fotografieren in Extremsituationen» statt, bei der auch Reporter ohne Grenzen Schweiz und Amnesty International Schweiz präsent sind. Eigentlich hätte der türkische Fotojournalist Cagdas Erdogan an diesem Abend Gast sein sollen – doch leider kann er sein Land momentan nicht verlassen.… Erfahren Sie mehr
«Reportagen für die Informationsfreiheit» 3 Dezember 2018 Schweiz - Reporter ohne Grenzen (ROG) Schweiz gibt alle zwei Jahre ein Album mit Reportagen heraus. Die im Oktober erschienene neue Ausgabe von «Les grands reportages pour la liberté de l’information / Reportagen für die Informationsfreiheit» bringt herausragenden Journalismus in Bild und Text und zeigt, wie wichtig die Informationsfreiheit ist. Von Syrien bis zum Iran, von Ägypten… Erfahren Sie mehr
ROG-Veranstaltungshinweis 11. November: Deniz Yücel an der BuchBasel 1 November 2018 Schweiz - Am Literaturfestival BuchBasel wird auch ROG Schweiz präsent sein – an einer Veranstaltung mit dem deutsch-türkischen Journalisten Deniz Yücel. Vom 9. bis 11. November findet in Basel das Internationale Literaturfestival BuchBasel statt: 100 Veranstaltungen zur Literatur – darunter die Verleihung des Schweizer Buchpreises. Zu Gast an der BuchBasel sind am Sonntag, 11. November, um 14… Erfahren Sie mehr
Veranstaltungshinweis 22. November: ROG Schweiz am JournalismusTag 1 November 2018 Schweiz - Am 22. November findet in Winterthur der JournalismusTag.18 des Vereins Qualität im Journalismus statt – ROG Schweiz wird dabei sein. Keynotes, Debatten, Referate, Podien, Werkstattberichte zum Journalismus und selbst Medienministerin und Bundesrätin Doris Leuthard wird vor Ort sein – das bietet der JournalismusTag.18. Auch die Gefahren, denen sich Medienschaffende bei heiklen Recherchen aussetzen, die Sicherheit von Journalistinnen… Erfahren Sie mehr
ROG Schweiz zur «Selbstbestimmungsinitiative» 24 Oktober 2018 Schweiz - Reporter ohne Grenzen (ROG) Schweiz hat sich bereits 2015 zur SVP-Initiative „Schweizer Recht statt fremde Richter” geäussert, die nun zur Abstimmung gelangt. ROG sprach sich dezidiert dagegen aus, bezeichnete sie als "Frontalangriff auf unsere Grundrechte" und hat sich deshalb auch dem Bündnis "Schutzfaktor M" bzw. "Allianz der Zivilgesellschaft" als Partnerorganisation angeschlossen. ROG-Medienmitteilung zur "Selbstbestimmungsinitiative" von März… Erfahren Sie mehr
Wir brauchen Ihre Unterstützung! 17 Oktober 2018 Schweiz - ROG Schweiz gibt alle zwei Jahre einen Fotoband mit dem Titel «Les Grands Reportages pour la liberté de l’information. Reportagen für die Informationsfreiheit» heraus. Der neue Band ist seit dem 16. Oktober 2018 erhältlich. Wir wollen dafür eine Crowdfunding-Aktion starten, um einen Teil der Produktions- und Vertriebskosten zu decken. Das Album enthält ein halbes Dutzend… Erfahren Sie mehr
China-Besuch von Bundesrat Schneider-Ammann: kein Visum für «Le Temps»-Journalist 11 September 2018 Schweiz - Reporter ohne Grenzen (ROG) Schweiz verurteilt entschieden die Diskriminierung von Frédéric Koller, einem für „Le Temps“ tätigen Journalisten, und spricht von einer ernsthaften Beeinträchtigung der Pressefreiheit. Vom 5. bis 9. September reist Bundesrat Johann Schneider-Ammann mit einer Delegation von Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft nach China. Der „Le Temps“-Journalist Frédéric Koller erhielt für diese Reise… Erfahren Sie mehr
Radiosendung: Journalisten im Exil 8 Mai 2018 Schweiz - Bild: SRF2 Radio SRF2 hat eine Kontext-Sendung dem Thema "Journalisten im Exil" gewidmet - und auch Reporter ohne Grenzen kam zu Wort. Der erste Teil der Sendung bringt eine Reportage aus dem "Maison des Journalistes", einem Zufluchtsort für geflüchtete Journalistinnen und Journalisten in Paris. Im zweiten Teil geht es darum, wie und weshalb Medienschaffende flüchten,… Erfahren Sie mehr
Generalversammlung ROG Schweiz am 28. Mai 8 Mai 2018 Schweiz - ROG Schweiz lädt die Mitglieder zur Ordentlichen Generalversammlung ein Datum: 28. Mai 2018, 18.30 Uhr Ort: Fonction Cinéma, Maison des Arts du Grütli, Rue du Général Dufour 16, 1204 Genf Traktanden Protokoll der Generalversammlung vom 31. Mai 2017 (*) Tätigkeitsbericht 2017 Rechnung 2017, Bericht des Kassiers Genehmigung der Berichte und der Buchführung 2017 Decharge des… Erfahren Sie mehr
3. Mai: Welttag der Pressefreiheit. ROG lanciert das Video #FightFakeNews 3 Mai 2018 Schweiz - Zum 3. Mai, dem Welttag der Pressefreiheit, hat Reporter ohne Grenzen eine Kommunikationskampagne gegen Desinformation lanciert – Mittel dazu ist der Film“#FightFakeNews”. Der Kampf gegen Desinformation – Fake News - ist eines der Hauptthemen bei der Verteidigung des Journalismus. Reporter ohne Grenzen (ROG) International hat deshalb am Welttag der Pressefreiheit, am 3. Mai, den Film… Erfahren Sie mehr
Rangliste der Pressefreiheit 2018: «Hass auf Journalismus bedroht Demokratien» 25 April 2018 Schweiz - Die Weltrangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen 2018 widerspiegelt die wachsende Feindseligkeit gegenüber Medienschaffenden. Diese Feindseligkeit wird von politisch Verantwortlichen gefördert und stellt, zusammen mit den Bestrebungen autoritärer Regimes, ihre Vorstellungen von Information und Journalismus zu exportieren, eine Bedrohung für die Demokratien dar. Die ROG-Rangliste der Pressefreiheit, die jährlich die Situation von Journalismus und… Erfahren Sie mehr
Die Schweiz liegt in der ROG-Rangliste von 2018 auf Platz 5 25 April 2018 Schweiz - Das Ergebnis der Schweiz hat sich im Jahr 2018 leicht verbessert (8,15 gegenüber 8,64 Punkte im Jahr 2017). Die Schweiz gewinnt damit zwei Ränge und liegt nun auf Platz 5 der ROG-Rangliste. Dies ist das beste Ergebnis, seit ROG 2002 die erste Rangliste der Pressefreiheit veröffentlicht hat. Die Stabilität der Schweiz in der ROG-Rangliste ist… Erfahren Sie mehr
Immer mehr Hetze gegen Journalisten in Europa 25 April 2018 Schweiz - In keiner anderen Weltregion hat sich die Lage der Pressefreiheit im vergangenen Jahr so stark verschlechtert wie in Europa. Journalistinnen und Journalisten sind dort zunehmend medienfeindlicher Hetze durch Regierungen oder führende Politiker ausgesetzt. Das schafft ein feindseliges, vergiftetes Klima, das oft den Boden für Gewalt gegen Medienschaffende oder für staatliche Repression bereitet. Dies zeigt die… Erfahren Sie mehr
25. April: ROG-Veranstaltung in Zürich zur Rangliste der Pressefreiheit und zur Situation in Osteuropa 19 April 2018 Schweiz - Reporter ohne Grenzen Schweiz hat am 25. April in Zürich eine Veranstaltung zur Rangliste der Pressefreiheit, zur  Entwicklung der Informationsfreiheit weltweit und über die aktuelle Situation in Osteuropa durchgeführt. Die Informationsfreiheit ist immer wieder massiven Angriffen ausgesetzt - traurige Höhepunkte aus europäischer Sicht sind die Ermordung der maltesischen Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta letzten Oktober… Erfahren Sie mehr
Prozess gegen ROG-Korrespondent erneut vertagt 18 April 2018 Schweiz - Reporter ohne Grenzen (ROG) kritisiert die einschüchternde Wirkung des seit rund eineinhalb Jahren andauernden Gerichtsverfahrens gegen den langjährigen Türkei-Korrespondenten der Organisation, Erol Önderoglu. Am Mittwoch vertagte ein Gericht in Istanbul das Verfahren zum sechsten  Mal auf den 9. Oktober. Die absurden Anschuldigungen gegen Önderoglu bleiben damit bestehen. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm wegen der Teilnahme an… Erfahren Sie mehr
Prozess gegen Cumhuriyet-Journalisten 7 März 2018 Schweiz - Am Freitag, den 9. März geht in Istanbul der Prozess gegen 18 Mitarbeiter der regierungskritischen türkischen Tageszeitung Cumhuriyet weiter. Sie sind der „Unterstützung von Terrororganisationen“ angeklagt, ihnen drohen bis zu 43 Jahre Haft. Am Freitag wird die Stellungnahme des Staatsanwalts erwartet. Reporter ohne Grenzen betrachtet den Prozess als politisch motiviert und fordert die Freilassung aller… Erfahren Sie mehr
Unterdrückung von Journalisten in der Türkei: RSF prangert willkürliche Verhaftungen an 26 März 2025 Aktuell, International - Am 19. März kam es in der Türkei nach der Verhaftung des Bürgermeisters von Istanbul, Ekrem Imamoglu, dem wichtigsten politischen Rivalen von Präsident Recep Tayyip Erdogan, zu Spannungen. Imamoglus Verhaftung löste im ganzen Land massive Proteste aus und führte zu einer harten Unterdrückung der Medienschaffenden, die darüber berichteten. Reporter ohne Grenzen (RSF) prangert die skandalösen… Erfahren Sie mehr
Gaza: RSF prangert gezielten israelischen Angriff an, bei dem der Al-Jazeera-Korrespondent Hossam Shabat getötet wurde 25 März 2025 Aktuell, International - Die israelischen Streitkräfte haben am 24. März den Al-Jazeera-Korrespondenten Hossam Shabat bei einem gezielten Angriff auf sein Fahrzeug getötet. Trotz des Waffenstillstands hat Israel kürzlich seine Bombardierungen der palästinensischen Enklave wieder intensiviert. Mittlerweile starben nach Angriffen der israelischen Armee seit Kriegsbeginn am 7. Oktober 2023 fast 200 Medienschaffende im Gazastreifen. Mindestens 43 von ihnen wurden… Erfahren Sie mehr
Die Unterdrückung der Medien im Westjordanland und in Ostjerusalem verschärft sich 24 März 2025 Aktuell, International - Die Unterdrückung der Medienschaffenden in Ostjerusalem und im Westjordanland hatte sich bereits wieder verschärft, bevor der Waffenstillstand im Gazastreifen im Februar zu Ende ging. Medienschaffende gerieten unter Beschuss der israelischen Streitkräfte, wurden willkürlich verhaftet und in ihrer Bewegung eingeschränkt. Auch die palästinensischen Behörden griffen in die Arbeit der Medien ein und verhafteten Mitarbeitende von Al… Erfahren Sie mehr
Medienschaffende zum Schweigen gebracht: Neue RSF-Untersuchung zu Vertraulichkeitsklauseln in Frankreich 21 März 2025 Aktuell, International - Hunderte Medienschaffende, die früher beim Bolloré-Konzern in Frankreich angestellt waren, wurden beim Ausscheiden aus ihrem Job gezwungen, Klauseln zur «Vertraulichkeit», «Nicht-Verunglimpfung» oder «Loyalität» zu ihrem alten Arbeitgeber zu unterzeichnen. Diese Praxis wurde in Frankreich in den letzten Monaten immer häufiger beobachtet. Die Klauseln zwingen die ehemaligen Mitarbeitenden in unverhältnismässigem Umfang, zu schweigen. Damit stellen sie… Erfahren Sie mehr
USA: RSF prangert Elon Musks Feldzug gegen Associated Press (AP) an 20 März 2025 actualité, Aktuell, International - Elon Musk, Leiter des US-amerikanischen Departements für RegierungsEffizienz, twitterte am Dienstag, 18. März: «AP steht für Associated Propaganda». Dies als Reaktion auf einen Widerruf eines Artikels der Associated Press (AP). Musks Angriff spielte sich nur zwei Tage vor der Anhörung der AP bezüglich ihres Zugangs zum Weissen Haus ab. RSF wehrt sich entschieden dagegen, dass… Erfahren Sie mehr
«Voice of America» suspendiert – USA entfernt sich weiter von ihrer Rolle als Verteidigerin der Pressefreiheit 17 März 2025 actualité, Aktuell, International - Die Trump-Regierung hat Ende letzter Woche beschlossen, das gesamte Personal des US-Auslandsenders Voice of America (VOA) unverrücks zu beurlauben. Reporter ohne Grenzen (RSF) verurteilt diese Entscheidung aufs schärfste. Sie markeirt einen Bruch mit der historischen Rolle der USA als Verteidigerin des Zugangs zu freien Informationen. RSF fordert die US-Regierung auf, VOA wieder einzusetzen, und appelliert… Erfahren Sie mehr
Guatemala: RSF verurteilt die erneute Inhaftierung des prominenten Journalisten Jose Rubén Zamora 13 März 2025 Aktuell, International - Am 10. März wurde in Guatemala ein Gerichtsurteil vollstreckt, welches die Rückkehr des bekannten Investigativjournalisten Jose Rubén Zamora ins Gefängnis anordnete. RSF zeigt sich empört über diesen Entscheid.  Zamora, der Gründer der Zeitung elPeriódico hatte nach mehr als 800 Tagen in Untersuchungshaft im letzten Herbst eine bedingte Haftentlassung erhalten. Das Dritte Berufungsgericht widerrief diese Massnahme… Erfahren Sie mehr
Burundi: RSF fordert die sofortige Freilassung der Journalistin Sandra Muhoza 12 März 2025 actualité, Aktuell, International - Während die Anhörung im Berufungsverfahren der Journalistin Sandra Muhoza aus fadenscheinigen Gründen erneut vertagt wurde, wendet sich Reporter ohne Grenzen (RSF) an die Sonderberichterstatterin für freie Meinungsäußerung und Zugang zu Informationen in Afrika, um die burundischen Behörden auf das Schicksal der Journalistin anzusprechen. Ein Déjà-vu. Der Berufungsprozess gegen die Journalistin Sandra Muhoza, der ursprünglich für… Erfahren Sie mehr
Ein Jahr nach dem Start entwickelt sich das Satelliten-Paket Svoboda von RSF weiter 10 März 2025 Aktuell, International - Der Kampf gegen russische Propaganda war noch nie so wichtig wie heute. Deshalb entwickelt Reporter ohne Grenzen (RSF) sein ambitioniertes Satelliten-Projekt Svoboda, das vor einem Jahr lanciert wurde, weiter. Svoboda bietet derzeit zwölf unabhängige Fernsehsender mehrheitlich auf Russisch an. Das Ziel: Russische Bürgerinnen und Bürger sowie russischsprachige Menschen auf der ganzen Welt anzusprechen. Der über… Erfahren Sie mehr
Gewalt und Ungleichheit, die Realität von Journalistinnen in der Schweiz und weltweit 7 März 2025 Aktuell, International, Schweiz - Anlässlich des Internationalen Tags der Frau am 8. März 2025 beleuchtet Reporter ohne Grenzen Schweiz die anhaltenden Herausforderungen, mit denen Journalistinnen in der Schweiz und weltweit konfrontiert sind. Die #MeToo-Bewegung hat zweifellos einen Wendepunkt innerhalb des Berufsstandes markiert, aber Ungleichheiten und Bedrohungen bestehen weiterhin. In der Schweiz haben sich Verbände und Bewegungen etabliert, um die… Erfahren Sie mehr
Mexiko: Zweiter Journalist unter staatlichem Schutzprogramm im laufenden Jahr getötet 6 März 2025 Aktuell, International - Der Journalist und Herausgeber der Facebook-Nachrichtenseite El Silaoense Mx, Kristian Zavala, wurde am 2. März 2025 in Silao im Bundesstaat Guanajuato ermordet. Beim Vorfall deutet vieles auf eine gezielte Hinrichtung hin. Der Fahrer des Autos, in dem Zavala chauffiert wurde, wurde ebenfalls getötet. Die beiden Morde markieren ein weiteres dunkles Kapitel in der aktuellen Krise… Erfahren Sie mehr
Afghanistan: Die Medienlandschaft erstickt unter einer unerbittlichen Zensur 3 März 2025 Aktuell, International - Die Taliban verstärken ihre Kontrolle über die Informationsverbreitung in Afghanistan weiter. Allein im Februar wurden weitere politische Sendungen im Fernsehen verboten, die Radiostation Radio Begum vorübergehend eingestellt und zwei weitere Medienschaffende verhaftet. Reporter ohne Grenzen (RSF) veröffentlicht nun eine Liste der verhängten Verbote für Medien. Sie offenbart die Strategie der Unterdrückung der Presse durch die… Erfahren Sie mehr
Drei Jahre Krieg in der Ukraine – Ex-Korrespondentin Luzia Tschirky blickt zurück 1 März 2025 Aktuell, International - Als Luzia Tschirky im Jahr 2022 Korrespondentin für das Schweizer Fernsehen in der Ukraine war, sei es stets ihr Ziel gewesen, nicht im von Russland begonnenen Krieg getötet zu werden. «Ich habe versucht, alles zu tun, damit meinem Kameramann und mir nichts passiert», sagt sie heute, drei Jahre nach dem Beginn der russischen Grossoffensive, zu… Erfahren Sie mehr
Im Namen vermeintlicher Meinungsfreiheit: Ein Monat voller Angriffe auf die Medien durch die Trump-Administration 25 Februar 2025 actualité, Aktuell, International - Noch am Tag seines Amtsantritts veröffentlichte Präsident Trump ein Dekret, das darauf abzielt, «die Meinungsfreiheit wiederherzustellen und die Zensur durch den Staat zu beenden». Drei Wochen später griff sein Vizepräsident J. D. Vance in München Europa verbal an und beschuldigte den Kontinent, «die Stimme des Volkes» nicht mehr zu respektieren und dadurch die Meinungsfreiheit zu… Erfahren Sie mehr
Drei Jahre gross angelegte Invasion in die Ukraine: RSF reicht beim Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) Klage gegen Russland ein 24 Februar 2025 Aktuell, International - Russland hat in den letzten Jahren mindestens 19 ukrainische Medienschaffende in sein Hoheitsgebiet oder in andere besetzte Gebiete in der Ukraine deportiert. Alle wurden von den russischen Besatzungstruppen willkürlich festgenommen. Reporter ohne Grenzen (RSF) prangert dieses Kriegsverbrechen an und reicht drei Jahre nach Beginn der totalen Invasion in die Ukraine die insgesamt neunte Klage gegen… Erfahren Sie mehr
Bundestagswahlen in Deutschland: RSF gibt Empfehlungen an die künftige Regierung ab 23 Februar 2025 Aktuell, International - Am heutigen Sonntag, 23. Februar, wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Die Herausforderungen sind gross: Die politische Landschaft ist zersplittert, populistische Parteien gewinnen an Zulauf und auch Medienschaffende und Redaktionen geraten zunehmend unter Druck. Um sie zu schützen und zu stärken, hat Reporter ohne Grenzen Empfehlungen an die neue Regierung formuliert. «Pressefreiheit ist fest… Erfahren Sie mehr
Drei Jahre russische Vollinvasion in die Ukraine: Rund 150 Medienschaffende wurden Opfer russischer Angriffe 21 Februar 2025 Aktuell, International - Verschwindenlassen, Erschiessungen, Hinrichtungen, Geiselnahme ... Seit Beginn seiner grossangelegten Invasion in der Ukraine am 24. Februar 2022 hat Russland ukrainische und internationale Medienschaffende ins Visier genommen, die über den Krieg berichten. Reporter ohne Grenzen (RSF) zieht nun eine Bilanz von drei Jahren Gewalt gegen Medienschaffende und würdigt den Mut dieser Journalistinnen und Journalisten, die trotz… Erfahren Sie mehr
USA: RSF fordert das Weisse Haus auf, den Zugang der Nachrichtenagentur AP wiederherzustellen 19 Februar 2025 Aktuell, International - Am 11. Februar hinderten Beamte der Trump-Regierung zwei Journalisten der Nachrichtenagentur Associated Press (AP) daran, über eine Veranstaltung im Weissen Haus zu berichten. Der Grund: AP hatte zuvor ihre redaktionellen Standards nicht geändert, um sich an die politische Agenda des Präsidenten anzupassen. Das Zutrittsverbot erstreckte sich über die Ereignisse vom 11. Februar hinaus, da einem… Erfahren Sie mehr
Malta: Die Informationssperre im Prozess gegen den mutmasslichen Drahtzieher des Mordes an Daphne Caruana Galizia muss aufgehoben werden 17 Februar 2025 Aktuell, International - Ende 2024 verhängte das Strafgericht in Valletta, Malta, ein Verbot, welches die Berichterstattung über den Prozess gegen Yorgen Fenech, den mutmasslichen Auftraggeber des Mordes an der maltesischen Investigativjournalistin Daphne Caruana Galizia unterbinden sollte. Nun prüft das Verfassungsgericht des Landes eine Beschwerde dagegen. RSF fordert darum heute, dass das Gericht die damalige Anordnung als unzuverlässig erklärt,… Erfahren Sie mehr
Verantwortungsvolle KI für den Journalismus: RSF stellt mit «Spinoza» das erste KI-Tool von und für Medienschaffende vor 14 Februar 2025 Aktuell, Berichte, International, Schweiz - «Spinoza», eine neue KI-Software, entwickelt von RSF, soll die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten nachhaltig vereinfachen und verbessern, ohne ihre Arbeit zu kompromittieren oder überflüssig zu machen. Da der Quellcode öffentlich einsehbar sein wird, werden die Anwendungen von «Spinoza» vielfältig sein. Auch für die Schweiz. Spinoza ist das erste Tool für Künstliche Intelligenz, das in… Erfahren Sie mehr
USA: Donald Trump greift die Pressefreiheit systematisch an 12 Februar 2025 Aktuell, International - Erst zwei Wochen im Amt, und schon hat der neue US-Präsident Donald Trump den Zugang der Öffentlichkeit zu Regierungsinformationen eingeschränkt. Mehrere Websites von Regierungsstellen wurden gelöscht und zuvor öffentlich zugängliche Daten entfernt. Zudem wurde der Zugang von Medienschaffenden ins Weisse Haus und ins Pentagon eingeschränkt. RSF fordert den Kongress darum nun auf, diese kontinuierlichen Angriffe… Erfahren Sie mehr
«International Reporters»: Wenn sich ausländische Propagandisten in den Dienst des Kreml stellen 5 Februar 2025 actualité, Aktuell, International - Unter dem irreführenden und vermeintlich seriösen Namen «International Reporters» werden seit einem Jahr Desinformation und russische Propaganda im Internet verbreitet – gesteuert vom Kreml. Die Plattform vereint internationale Propagandisten, deren Aufgabe es ist, Moskaus Narrative zu verbreiten und damit die russische Aggression gegen die Ukraine zu rechtfertigen. Reporter ohne Grenzen (RSF) prangert dieses neue Propagandainstrument… Erfahren Sie mehr
Wachsende Repressionen gegen Medienschaffende: 70% der Nothilfegelder von RSF flossen 2024 an Journalistinnen und Journalisten im Exil 30 Januar 2025 Aktuell, Berichte, International - Reporter ohne Grenzen (RSF) veröffentlichte Anfang Woche seinen jährlichen Bericht über seine Tätigkeit zur Unterstützung von Journalistinnen und Journalisten sowie von Medien. Der Bericht beleuchtet das Ausmass der Vertreibung und erzwungenen Umsiedlung von Medienschaffenden im globalen Kontext. Die Risiken für Medienschaffende in Konfliktgebieten ist dabei im letzten Jahr weiter angestiegen. RSF stellte dabei 70% der… Erfahren Sie mehr
WEF Global Risk Report 2025: RSF fordert Werbetreibende auf, ihrer Verantwortung gegenüber Desinformation auf digitalen Plattformen gerecht zu werden 29 Januar 2025 Aktuell, International, Schweiz - Das Weltwirtschaftsforum WEF in Davos hat in seinem Global Risk Report 2025 zum zweiten Mal in Folge Desinformation als eines der grössten kurzfristigen Risiken für die Gesellschaft eingestuft. RSF teilt diese Einschätzung. Wir fordern darum Werbetreibende auf, ihre Verantwortung angesichts der Bedrohung des Zugangs zu verlässlichen Informationen und des Qualitätsjournalismus durch die großen Technologieplattformen, die vor… Erfahren Sie mehr
Belarus: Vor der Wahlfarce reicht RSF beim ICC Klage gegen Lukaschenko wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit ein 24 Januar 2025 Aktuell, International - Nach fünf Jahren beispielloser Unterdrückung kandidiert Alexander Lukaschenko am Sonntag, 26. Januar, für seine siebte Amtszeit als Präsident von Belarus. Reporter ohne Grenzen (RSF) reicht kurz vor diesen Scheinwahlen beim Internationalen Strafgerichtshof (ICC / IStGH) in Den Haag eine Klage wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit ein. Denn: Medienschaffende werden vom belarussischen Regime seit Jahren massiv… Erfahren Sie mehr
Zweiter Mord an einem Journalisten in Mexiko in nur vier Monaten – trotz staatlichem Schutzprogramm 22 Januar 2025 Aktuell, International - Calletano de Jesús Guerrero, Journalist bei Global Mexico, wurde am 17. Januar in Teoloyucan im Bundesstaat Mexiko-Stadt ermordet. Und das, obwohl er seit 2014 unter dem Schutzprogramm der mexikanischen Regierung stand. Nach Mauricio Cruz Solís ist er der bereits zweite Journalist, der seit der Amtseinführung von Präsidentin Claudia Sheinbaum im letzten Oktober getötet wurde. Reporter… Erfahren Sie mehr
Donald Trumps Amtseinführung läutet eine beispiellose Phase der Unsicherheit für die Pressefreiheit ein 20 Januar 2025 Aktuell, International - Am heutigen 20. Januar, dem Tag, an dem Donald Trump für seine zweite Amtszeit als Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt wird, steht dem amerikanischen Journalismus eine beispiellose Phase der Unsicherheit bevor. Zur bereits vorliegenden Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage, zur wachsenden Kluft zwischen der Öffentlichkeit und den Medien sowie zum Journalismus ungünstigen digitalen Informationsökosystem könnten nun… Erfahren Sie mehr
Waffenstillstand in Gaza: RSF fordert offene Grenzen und Sanktionen für die Verbrechen der israelischen Armee 16 Januar 2025 Aktuell, International - In einem Jahr und drei Monaten des Krieges in Gaza hat die israelische Armee mehr als 150 palästinensische Journalisten getötet, darunter mindestens 41 bei der Ausübung ihrer Tätigkeit. Das am 15. Januar geschlossene Waffenstillstandsabkommen sollte Journalisten den Zugang zu dem Gebiet ermöglichen. Reporter ohne Grenzen (RSF) setzt sich weiterhin dafür ein, dass allen Journalisten, die… Erfahren Sie mehr
Knapp die Hälfte der weltweit vermissten Journalisten sind Opfer von erzwungenem Verschwindenlassen 16 Januar 2025 Aktuell, International - Gestern wurde der erste Internationale Kongress gegen das erzwungene Verschwindenlassen («enforced disappearance») eröffnet. Reporter ohne Grenzen nimmt am Kongress teil und ruft dort die Regierungen der teilnehmenden Länder auf, die internationale Konvention zum Schutz aller Personen vor erzwungenem Verschwindenlassen zu ratifizieren. Unseren Zahlen zufolge sind staatliche Akteure für mehr als 45% der weltweit verschwundenen Journalisten verantwortlich.… Erfahren Sie mehr
Meta gegen den Journalismus: Ein zehnjähriger Zermürbungskrieg 15 Januar 2025 Aktuell, International - Mark Zuckerbergs neueste Äusserungen, in denen er den Journalismus und Faktenchecker offen als «voreingenommen» bezeichnet, sind nichts weniger als der Höhepunkt eines langen Zermürbungskrieges, den der Tech-Unternehmer auf Facebook gegen den Journalismus führt. Reporter ohne Grenzen (RSF) blickt nun auf ein Jahrzehnt voller Aktionen der Meta-Gruppe zurück, die den professionellen Journalismus und den Zugang zu… Erfahren Sie mehr
Fünf Monate nach Verhaftungswelle in Venezuela: Fünf Medienschaffende freigelassen, drei noch in Haft 10 Januar 2025 actualité, Aktuell, International - Im Dezember wurden fünf Medienschaffende – Yuosnel Alvarado, Paúl León, Deysi Peña, Gilberto Reina und Ana Carolina Guaita – freigelassen. Wegen ihrer Berichterstattung über die Proteste im Zusammenhang mit den Präsidentschaftswahlen im Juli 2024 waren sie inhaftiert worden. Auch wenn dieser erste Durchbruch eine gute Nachricht ist, zeigt sich Reporter ohne Grenzen (RSF) dennoch besorgt… Erfahren Sie mehr
Metas Feindseligkeit gegenüber dem Journalismus nimmt weiter zu 9 Januar 2025 Aktuell, International - In seiner fünf-minütigen Ankündigung hat Mark Zuckerberg klar gemacht: Sein Tech-Imperium soll sich der zukünftigen Regierung von Trump unterwerfen, und zwar mittels einer radikalen «Muskifizierung» der Regeln und Grundsätze seiner Plattformen. In diesem neuen Meta, das von Fact-Checkern bereinigt werden soll, wird der Journalismus als Antipol der Meinungsfreiheit dargestellt. Reporter ohne Grenzen (RSF) ist alarmiert… Erfahren Sie mehr
Zehn Jahre nach dem Massaker von Charlie Hebdo: Karikaturisten sind weltweit noch immer Ziel von Repressalien 7 Januar 2025 Aktuell, International - Am 7. Januar 2015 wurde die Redaktion der französischen satirischen Wochenzeitschrift Charlie Hebdo durch einen Terroranschlag ausgelöscht. Reporter ohne Grenzen (RSF) gedenkt heute dieser Journalisten und Karikaturisten, die aufgrund ihrer Arbeit getötet und verletzt wurden. Gleichzeitig warnt RSF davor, dass auch zehn Jahre nach Charlie Hebdo der Schutz von Karikaturisten und deren Informationsfreiheit dringlich und… Erfahren Sie mehr
X, Musk und die Zukunft des Journalismus 27 Dezember 2024 Aktuell, International - Elon Musk propagiert seine Plattform X als Alternative zu den herkömmlichen Medien. Unter dem Banner vermeintlich absoluter Meinungsfreiheit hat sich der Tech-Milliardär zum treuen Weggefährten von Donald Trump gemausert. Diese Allianz hat weitreichende Folgen für die Medien und den Journalismus. Nicht nur in den USA. «You are the media now», postete Elon Musk (Foto: Keystone… Erfahren Sie mehr
Gaza: RSF verurteilt den Angriff der israelischen Armee auf Medienschaffende im Zentrum und Norden des Gazastreifens 23 Dezember 2024 Aktuell, International - Am 14. und 15. Dezember hat die israelische Armee im nördlichen und zentralen Gazastreifen drei weitere Medienschaffende ins Visier genommen und getötet. Darüber hinaus wurden einige der wenigen Reporter, die sich noch in der nördlichen Provinz aufgehalten hatten, wurden kürzlich nach einer Bodenoffensive israelischer Soldaten gezwungen, ihre Lager zu räumen. Reporter ohne Grenzen (RSF) prangert… Erfahren Sie mehr
Hass, Verhaftungen und physische Angriffe: Medien in Georgien sind unter wachsendem Druck 19 Dezember 2024 Aktuell, International - Seit die Regierung Ende November bekannt gab, dass sie die Verhandlungen mit der Europäischen Union bis mindestens 2028 auf Eis legen würde, ist Georgien in Aufruhr (Foto: Raimond Lüppken). Jeden Tag protestieren seitdem tausende Menschen gegen den umstrittenen Entscheid der Regierung. Die Sicherheitskräfte gehen dabei hart gegen die Demonstrierenden vor. Insbesondere Medienschaffende nehmen sie dabei… Erfahren Sie mehr
Sturz des Regimes in Syrien: RSF fordert, Baschar al-Assad wegen der Ermordung von 181 Journalisten seit 2011 vor Gericht zu stellen 11 Dezember 2024 Aktuell, International - Seit 2011 haben Baschar al-Assad und seine Verbündeten mindestens 181 Medienschaffende getötet. Am Tag des Sturzes des Regimes durch die Gruppe Hayat Tahrir al-Sham (HTS), dem 9. Dezember 2024, befanden sich 23 Medienschaffende im Gefängnis, von zehn weiteren fehlt noch immer jede Spur, und sieben sind Opfer von erzwungenem Verschwindenlassen (enforced disappearance). Reporter ohne Grenzen… Erfahren Sie mehr
OSZE-Gipfel in Malta: Die Mitgliedstaaten sollen Sergej Lawrow zur Freilassung der 38 von Russland inhaftierten Medienschaffenden aufrufen 5 Dezember 2024 Aktuell, International - Der russische Aussenminister Sergej Lawrow nimmt in Malta am interministeriellen Gipfeltreffen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) teil. Während in Russland 38 Medienschaffende inhaftiert sind (darunter 19 Ukrainer, die in den illegal besetzten Gebieten verhaftet wurden), fordert Reporter ohne Grenzen (RSF) die OSZE-Mitgliedstaaten auf, den Kreml zu deren bedingungsloser Freilassung zu bewegen. Willkürliche… Erfahren Sie mehr
Fünf mutige Medienschaffende mit dem RSF Press Freedom Award ausgezeichnet 4 Dezember 2024 Aktuell, International - Bei der Verleihung des 32. Press Freedom Awards von Reporter ohne Grenzen (RSF) am 3. Dezember 2024 in Washington DC, wurden der palästinensische Journalist Wael al-Dahdouh (Kategorie Courage), die ukrainische Journalistin und Mitbegründerin der NGO The Reckoning Project, Nataliya Gumenyuk (Kategorie Wirkung), der indischen Journalist Ravish Kumar (Kategorie Unabhängigkeit), die Journalistin aus Burkina Faso Mariam… Erfahren Sie mehr
«Albtraum für den europäischen öffentlichen Rundfunk»: Bei der Privatisierung von Radio Liechtenstein fordert RSF eine Fristverlängerung und Garantien für die redaktionelle Unabhängigkeit 3 Dezember 2024 Aktuell, International - Nach einer Volksabstimmung über die Abschaffung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Ende Oktober bereitet sich das Fürstentum Liechtenstein auf die Privatisierung von Radio Liechtenstein vor. Während der öffentliche Rundfunk in anderen Teilen Europas unter vergleichbarem Druck steht, fordert Reporter ohne Grenzen das liechtensteinische Parlament nun auf, einen Plan zu entwerfen, der die Erstellung journalistischer Inhalte, die redaktionelle… Erfahren Sie mehr
1900 Medienschaffende sowie 270 Medien seit 2022 unterstützt: RSF engagiert sich weiterhin für ukrainische Medien 28 November 2024 Aktuell, International - Seit der gross angelegten russischen Invasion in der Ukraine am 24. Februar 2022 hat Reporter ohne Grenzen (RSF) mit seinen Zentren für Pressefreiheit in Lwiw und Kyjiw fast 1'900 Journalisten und 270 Medien unterstützt. Nach mehr als 1'000 Tagen Krieg zentralisiert RSF seine Aktivitäten nun in der Hauptstadt Kyjiw – auch, um besser auf die… Erfahren Sie mehr
Israel: RSF prangert das Vorgehen der Regierung von Netanjahu gegen die Unabhängigkeit der Medien an 27 November 2024 Aktuell, International - Während Israel noch immer in Gaza mit der Hamas sowie im Libanon mit der Hisbollah im Krieg steht, will der ultrakonservative Kommunikationsminister des Landes, Shlomo Karhi, die Medienlandschaft Israels weiter nachhaltig verändern. Ein Gesetz soll ausländische Medien verbieten, deren Inhalte von der Regierung als gefährlich eingestuft werden – so, wie das beim katarischen Sender Al-Jazeera… Erfahren Sie mehr
«Hongkong 47»-Prozess: Drei Verteidiger der Pressefreiheit zu langen Gefängnisstrafen verurteilt 26 November 2024 Aktuell, International - Reporter ohne Grenzen (RSF) fordert die sofortige Freilassung von drei Schlüsselfiguren der Verteidigung der Pressefreiheit in Hongkong. Sie wurden auf Basis von konstruierten Vorwürfen im kürzlich abgehaltenen Sammelprozess gegen 47 pro-demokratischen Aktivistinnen in Hongkong und Aktivisten zu langen Haftstrafen verurteilt. Am Dienstag, den 19. November, wurden Frankie Fung, Gründer des Medienunternehmens DB Channel, Gwyneth Ho,… Erfahren Sie mehr
Guatemala: RSF verurteilt den Gerichtsentscheid, Jose Rubén Zamora wieder ins Gefängnis zu schicken 22 November 2024 Aktuell, International - Reporter ohne Grenzen (RSF) verurteilt die Entscheidung eines guatemaltekischen Berufungsgerichts, den Hausarrest des bekannten Journalisten Jose Rubén Zamora zu widerrufen und seine Rückkehr ins Gefängnis anzuordnen, aufs schärfste. Das am 15. November ausgesprochene Urteil ist ein weiteres Beispiel für die Korruption, die das guatemaltekische Justizsystem durchzieht. Es stellt stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Pressefreiheit… Erfahren Sie mehr
#FreeJimmyLai: RSF warnt vor einer fortgesetzten Inhaftierung des Journalisten aus Hong Kong 19 November 2024 Aktuell, International - Der wegweisende Prozess gegen den Medienmacher Jimmy Lai aus Hongkong wegen Gefährdung der nationalen Sicherheit tritt in eine entscheidende Phase. Reporter ohne Grenzen (RSF) warnt dabei vor einer anhaltenden Isolationshaft des Journalisten und fordert seine sofortige Freilassung. Der Prozess gegen Jimmy Lai wird nach fast viermonatiger Pause am Mittwoch, 20. November, in Hongkong wieder aufgenommen.… Erfahren Sie mehr
Die Abkehr vom Guardian und von La Vanguardia von X zeugen von unzureichender Plattformregulierung 15 November 2024 Aktuell, International - Die beiden renommierten Medien The Guardian und La Vanguardia werden ihre Aktivitäten auf der Plattform X einstellen, da dort immer mehr Desinformation um sich greift. Für Reporter ohne Grenzen (RSF) stellt dieser Entscheid eine drastisches Signal dar, dass es den Behörden bislang nicht gelungen ist, einen Regulierungsrahmen für digitale Plattformen aufzubauen, der zuverlässige Informationen auch… Erfahren Sie mehr
COP29 in Aserbaidschan: Inhaftierte Journalisten müssen freigelassen und der Klimajournalismus im Land geschützt werden 12 November 2024 Aktuell, International - Gestern hat die 29. UN-Klimakonferenz in Baku, Aserbaidschan, begonnen – einem Land mit viel natürlichen Ressourcen, das für seine gewaltsame Unterdrückung der freien und unabhängigen Presse bekannt ist. Reporter ohne Grenzen RSF fordert die internationale Gemeinschaft nun auf, Druck auf Aserbaidschan auszuüben, um die Journalistinnen und Journalisten freizulassen und die schweren Verletzungen ihrer Rechte zu… Erfahren Sie mehr
Journalismus im Norden des Gazastreifens blockiert und belagert: RSF prangert den Informations-Blackout an 8 November 2024 Aktuell, International - Nur noch eine Handvoll Journalistinnen und Journalisten berichtet über die brutale Offensive Israels im Norden Gazas. Und das unter schwierigsten Sicherheitsbedingungen und mit ständigen Strom- und Internetausfällen. Reporter ohne Grenzen (RSF) verurteilt die Informationssperre, die die israelische Armee über Gaza verhängt hat. Diese Blockade zeigt sich im Norden der Enklave nochmals deutlich intensiver als im… Erfahren Sie mehr
Donald Trump muss seine Angriffe gegen Medienschaffende beenden und die USA wieder zu einem weltweit führenden Land in Sachen Pressefreiheit machen 6 November 2024 Aktuell, International - Über 2000 Mal verwendete der heute neu gewählte US-Präsident Donald Trump in seiner ersten Präsidentschaft in Reden, Interviews und Auftritten den Kampfbegriff «Fake News», um Journalistinnen und Journalisten damit anzugreifen und zu diskreditieren. Im Wahlkampf diesen Herbst forderte er, dass diversen TV-Stationen (darunter CBS, CNN und NBC) die Lizenz entzogen werden sollte. In einem seiner letzten… Erfahren Sie mehr
USA: Vor den Wahlen bleibt Pressefreiheit eine zentrale Herausforderung für das Land 4 November 2024 Aktuell, International - Während die Amerikaner am Dienstag 5. November an die Wahlurne gehen, fordert Reporter ohne Grenzen (RSF) die beiden Präsidentschaftskandidaten erneut auf, sich für den Schutz und die Förderung der Pressefreiheit einzusetzen. Wer auch immer gewinnt, wird sich auf den Zehn-Punkte-Plan von RSF stützen können, um die Pressefreiheit in seinem Land zu stärken und die Führungsrolle… Erfahren Sie mehr
Algerien: Der Journalist Ihsane El Kadi ist nach einer Begnadigung durch den Präsidenten endlich frei 1 November 2024 Aktuell, International - Ihsane El Kadi hat nach 22 Monaten im Gefängnis endlich seine Freiheit wiedererlangt. Der Direktor von Radio M und Maghreb Émergent wurde am Donnerstag, 30. Oktober, von Präsident Abdelmadjid Tebboune begnadigt. Reporter ohne Grenzen (RSF) begrüsst diese Massnahme, die die Organisation in Vergangenheit bereits wiederholt gefordert hatte. Die Nachricht, die schon seit Monaten ein Gerücht… Erfahren Sie mehr
Journalist in Mexiko kurz nach Interview erschossen: RSF verurteilt grausame Ermordung von Mauricio Cruz Solís 31 Oktober 2024 Aktuell, International - In den Tagen, in denen Reporter ohne Grenzen (RSF) mit einer Delegation in Mexiko vor Ort ist, um sich für den Schutz von Medienschaffenden in einem für sie gefährlichsten Länder der Welt einzusetzen, versetzt ein weiterer Mord die Branche in Angst. Der Chefredaktor des Online-Mediums Minuto x Minuto, Mauricio Cruz Solís, wurde in der Gemeinde… Erfahren Sie mehr
US-Präsidentschaftswahlen 2024: RSF-Bericht zeigt Defizite bei der Pressefreiheit in vier Swing States auf 29 Oktober 2024 Aktuell, Berichte, International - Im Vorfeld der US-Präsidentschaftswahlen zeigt ein neuer Bericht von Reporter ohne Grenzen (RSF), dass die Pressefreiheit in den vier Swing States Arizona, Florida, Nevada und Pennsylvania stark gefährdet ist. Die wirtschaftliche Lage der Medien ist in den besagten Staaten katastrophal und die Behörden unternehmen nichts gegen Behinderungen an der Arbeit von Journalistinnen und Journalisten. Ausserdem… Erfahren Sie mehr
Bericht aus Georgien vor den Wahlen: RSF und Partner fordern die Einhaltung der Verpflichtungen des Landes für freie Medien 26 Oktober 2024 actualité, Aktuell, International - Die georgische Demokratie driftet auseinander. Diese Entwicklung erreicht nun auch einen Grundpfeiler: Die Pressefreiheit. Vor den Parlamentswahlen am Samstag 26. Oktober, veröffentlichen Reporter ohne Grenzen (RSF) und die neun weiteren Partnerorganisationen der Plattform für die Sicherheit von Journalisten des Europarats einen Bericht. Darin sind Empfehlungen enthalten, um die Sicherheit von Medienschaffenden und as Recht der… Erfahren Sie mehr
Thailand: RSF lanciert ein Projekt zur Unterstützung der Medienschaffenden in Myanmar 24 Oktober 2024 Aktuell, International - In Myanmar werden immer mehr Journalistinnen und Journalisten aufgrund rigoroser Unterdrückung durch die Militärjunta ins Exil gezwungen. Deswegen lanciert Reporter ohne Grenzen (RSF) vom Nachbarland Thailand aus nun ein Projekt zur Unterstützung der myanmarischen Medienschaffenden. Am Samstag, den 19. Oktober 2024, eröffnete eine Delegation von RSF in Anwesenheit von Generaldirektor Thibaut Bruttin (Foto: RSF/ Robin… Erfahren Sie mehr
Neuer RSF-Bericht «Journalismus im Zeitalter von #MeToo»: Medienschaffende, die über Frauenrechte und geschlechterspezifische Gewalt berichten, sollen stärker unterstützt werden 22 Oktober 2024 Aktuell, Berichte, International - Sieben Jahre nach der medialen Aufmerksamkeit, die durch die journalistische Untersuchung des Falles von Harvey Weinstein in den USA ausgelöst wurde, veröffentlicht Reporter ohne Grenzen (RSF) den Bericht «Journalismus im Zeitalter von #MeToo». Im Zuge dieser Bewegung sind weltweit neue Medien entstanden, haben Redaktionen ihre Praktiken überdacht und wurden Journalistinnennetzwerke gegründet. Trotz dieser positiven Entwicklungen… Erfahren Sie mehr
Guatemala: RSF begrüsst Gerichtsbeschluss über Hausarrest für Jose Rubén Zamora, fordert aber seine bedingungslose und Freiheit 20 Oktober 2024 Aktuell, International - Nach mehr als 800 Tagen hinter Gittern wird Jose Rubén Zamora, der Herausgeber von elPeriódico, nach der Entscheidung eines guatemaltekischen Gerichts am 18. Oktober bald vorläufig freigelassen und unter Hausarrest gestellt. Reporter ohne Grenzen (RSF) begrüsst diese Entscheidung und ist erleichtert, dass Zamora nach seinen Angehörigen zurückkehren kann. RSF setzt sich aber gleichzeitig weiterhin für… Erfahren Sie mehr
RSF fordert speziellen Fonds für den Wiederaufbau der ukrainischen Medienlandschaft 18 Oktober 2024 Aktuell, International - Die russische Invasion in die Ukraine am 24. Februar 2022 hat nicht nur das Land, sondern auch die ukrainischen Medien in eine beispiellose Wirtschaftskrise gestürzt. Angesichts dieser Herausforderungen veröffentlicht Reporter ohne Grenzen (RSF) in Zusammenarbeit mit dem Think Tank «The Fix» den Bericht: «Von der Widerstandsfähigkeit zum Wiederaufbau – die Zukunft der ukrainischen Medien sichern».… Erfahren Sie mehr
Malta: Sieben Jahre nach der Ermordung von Daphne Caruana Galizia besteht noch immer Handlungsbedarf 16 Oktober 2024 Aktuell, International - Am siebten Jahrestag der Ermordung der maltesischen Journalistin Daphne Caruana Galizia versammelten sich Vertreter von Reporter ohne Grenzen (RSF) in neun Städten auf der ganzen Welt, um der Journalistin zu gedenken und ihre Solidarität zu bekunden. RSF Schweiz gedachte der Investigativjournalistin in der Innenstadt von Zürich. Das Strafverfahren gegen drei Verdächtige dauert derweil noch immer… Erfahren Sie mehr
Zwei Al-Jazeera-Journalisten in Gaza in Lebensgefahr: RSF prangert neuerliche Verbrechen der israelischen Armee an 14 Oktober 2024 Aktuell, International - Am 8. Oktober wurde Ali al-Attar, Kameramann für Al-Jazeera, in Deir al-Balah im Zentrum von Gaza von einem Bombardement getroffen. Am folgenden Tag wurde Fadi Alwahdi, ebenfalls Kameramann für den katarischen Nachrichtensender, im umzingelten Lager Jabalia im Norden von Gaza von einem Scharfschützen beschossen. Beide befinden sich in kritischem Zustand im Krankenhaus. Reporter ohne Grenzen… Erfahren Sie mehr
Gaza: RSF-Korrespondentin Ola Al-Zaanoun berichtet von prekärsten Bedingungen 10 Oktober 2024 Aktuell, International - Über 130 Journalistinnen und Journalisten sind seit Beginn des Krieges zwischen Israel und der Hamas am 7. Oktober 2023 im Gazastreifen gestorben. Gemäss Untersuchungen von Reporter ohne Grenzen (RSF) wurden dabei mindestens 32 von ihnen in direkter Ausübung ihres Berufes getötet. Kein Konflikt im 21. Jahrhundert war bislang auch nur annähernd so tödlich für Medienschaffende… Erfahren Sie mehr
Druck, Einschüchterung und Zensur: Israelische Medienschaffende waren im vergangenen Jahr zunehmender Repression ausgesetzt 7 Oktober 2024 Aktuell, International - Seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und dem darauffolgenden Krieg in Gaza hat der Druck auf israelische Journalistinnen und Journalisten und Medien stark zugenommen. Reporter ohne Grenzen (RSF) verurteilt dieses Klima der Einschüchterung und fordert die israelischen Behörden auf, die Arbeit von Medienschaffenden, die über den Krieg berichten, nicht länger… Erfahren Sie mehr
«Propaganda Monitor», eine Untersuchung von RSF zur geopolitischen Wirkung von Propaganda 30 September 2024 Aktuell, International - Der Kampf gegen Propaganda und Desinformation ist das Kernstück der Arbeit von Reporter ohne Grenzen (RSF) für die Förderung von zuverlässigem Journalismus. Darum startet die Organisation am Montag, den 30. September 2024, den «Propaganda Monitor». Dieses Programm soll die Mechanismen und die vielen Facetten von Propaganda auf der ganzen Welt sichtbar machen und dadurch die… Erfahren Sie mehr
Gaza: Wenn weiterhin so viele Journalisten getötet werden, wird es bald niemanden mehr geben, der uns informieren kann 26 September 2024 Aktuell, International - Innerhalb eines Jahres wurden mehr als 130 Journalisten von den israelischen Streitkräften in Gaza getötet. Um ihnen zu gedenken und den Schutz palästinensischer Journalistinnen und Journalisten zu fordern, organisiert Reporter ohne Grenzen (RSF) am 26. September in zehn Ländern der Welt eine Reihe von symbolischen Aktionen. Am Donnerstag, 26. September, startet RSF eine Reihe von… Erfahren Sie mehr
Gaza: RSF reicht wegen Kriegsverbrechen Israels an palästinensischen Journalisten vierte Klage beim Internationalen Strafgericht ein 25 September 2024 Aktuell, International - Reporter ohne Grenzen (RSF) reicht eine vierte Klage beim Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag wegen Kriegsverbrechen der israelischen Armee in Gaza ein. Der Schutz von Journalistinnen und Journalisten beginnt mit dem Kampf gegen die Straflosigkeit. «RSF reicht beim IStGH eine vierte Klage wegen der von Israel gegen Journalistinnen und Journalisten in Gaza begangenen Verbrechen… Erfahren Sie mehr
Der Fall Dawit Isaak: RSF reicht eine Klage wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit gegen den Präsidenten Eritreas ein 24 September 2024 Aktuell, International - In Zusammenarbeit mit Dawit Isaaks Anwaltsteam in Schweden reicht Reporter ohne Grenzen (RSF) bei der schwedischen Staatsanwaltschaft eine neue Klage wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit gegen den Präsidenten von Eritrea, Isaias Afwerki, und andere eritreische Führer ein. Am 23. September 2024 war es 23 Jahre her, seit der schwedisch-eritreische Journalist und Schriftsteller Dawit Isaak ohne… Erfahren Sie mehr
RSF fordert gemeinsam mit der Free Narges Coalition die sofortige Freilassung der iranischen Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi 20 September 2024 Aktuell, International - Im Vorfeld der 79. UNO Generalversammlung in New York City vom 24. bis zum 30. September fordert die Free Narges Coalition die sofortige und bedingungslose Freilassung der iranischen Menschenrechtsaktivistin, Journalistin und Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi. Ihr Gesundheitszustand hat sich in den letzten Monaten im iranischen Evin-Gefängnis massiv verschlechtert. Der neue iranische Präsident Massoud Pezeshkian wird am… Erfahren Sie mehr
Untersuchung eines Videos: Wie der russische Staat Desinformation durch RSF für seine Kriegspropaganda reinwusch 17 September 2024 Aktuell, International - Ein mit dem BBC-Logo versehenes Video, in dem eine vermeintliche Studie von Reporter ohne Grenzen (RSF) über die nationalsozialistischen Neigungen ukrainischer Soldaten erwähnt wird, verbreitete sich zunächst über obskure Konten auf der Plattform X. Daraufhin wurde es von den russischen Behörden aufgegriffen und schliesslich durch kremlnahe Influencer verstärkt. RSF enthüllt die Hintergründe einer Desinformationskampagne, bei… Erfahren Sie mehr
Uigurische Exil-Journalisten im Visier Chinas: Ein Investigativreporter gibt gegenüber RSF Einblicke 11 September 2024 Aktuell, International - Kasim Abdurehim Kashgar, ein Uigurischer Journalist, der in den USA im Exil lebt, berichtet gegenüber Reporter ohne Grenzen (RSF) über die Unterdrückung und die Zensur, die das chinesische Regime weit über seine Staatsgrenzen hinaus betreibt. Kashgars Verwandte wurden in ihrer Heimat inhaftiert. Nicht, weil sie selbst etwas getan haben, sondern als Vergeltung für Kashgars Arbeit… Erfahren Sie mehr
Trotz Versprechen des neuen Präsidenten Pezeshkian: Die Verfolgung von Journalisten im Iran geht weiter 9 September 2024 Aktuell, International - Im August signalisierte der neue iranische Präsident Massoud Pezeshkian seine Bereitschaft, die Behörden im Land dazu aufzufordern, Klagen gegen Journalisten zurückzuziehen. Dennoch hält die Verfolgung von Medienschaffenden weiter an. Reporter ohne Grenzen (RSF) dokumentierte seit Beginn der Amtszeit Pezeshkians vier Fälle, bei denen sieben Journalisten von der Justiz eingeschüchtert wurden. Diese Unterdrückung muss ein Ende… Erfahren Sie mehr
Gaza: RSF stellt mehr als 100’000 Euro zur Unterstützung von 250 Journalisten im Gazastreifen zur Verfügung 4 September 2024 Aktuell, International - Journalismus ist in Gaza mittlerweile zu einem fast unmöglichen Beruf geworden. Die Zahl der von der israelischen Armee in Gaza getöteten Journalistinnen und Journalisten steigt seit dem 7. Oktober kontinuierlich an und das das Gebiet ist für ausländische Medienschaffende nach wie vor gesperrt. Gemeinsam mit dem lokalen Partner Arab Reporters for Investigative Journalism (ARIJ) hat… Erfahren Sie mehr
China: RSF warnt vor zunehmender Verfolgung der Journalistin Zhang Shan, die erneut vom chinesischen Regime ins Visier genommen wurde 3 September 2024 Aktuell, International - Die chinesische Journalistin Zhang Zhan, die erst vor kurzem aus dem Gefängnis entlassen wurde, wird bereits wieder vermisst. Erstmals wurde sie im Jahr 2020 zu einer vierjährigen Haftstrafe verurteilt, nachdem sie unabhängig und kritisch über die Anfänge der Covid-19-Pandemie in Wuhan berichtet hatte. Reporter ohne Grenzen (RSF) kritisiert die anhaltenden Repressionen gegen die Journalistin und… Erfahren Sie mehr
Guatemala: Der renommierte Investigativjournalist Jose Rubén Zamora muss vollständig freigelassen werden 30 August 2024 Aktuell, International - Am 26. August bekräftigte der neunte Strafgerichtshof Guatemalas seine Entscheidung, den Direktor von elPeriodico, Jose Rubén Zamora, unter Hausarrest zu stellen. Der investigative Journalist befindet sich bereits seit mehr als 760 Tagen willkürlich unter unmenschlichen Bedingungen in Haft. Der Wechsel von der Haft in den Hausarrest bedeutet nicht, dass er tatsächlich freigelassen wird, da gegen… Erfahren Sie mehr
Zwei verletzte und ein getöteter Reuters-Mitarbeiter in der Ukraine: RSF verurteilt russischen Angriff auf ein Hotel in Kramatorsk 26 August 2024 Aktuell, International - Bei einem russischen Luftangriff auf ein Hotel in der ostukrainischen Stadt Kramatorsk wurden am Samstag, 24. August gegen 22:35 Uhr Ortszeit auch zwei Journalisten und ein Sicherheitsberater der Nachrichtenagentur Reuters getroffen. Letzterer kam dabei ums Leben. Reporter ohne Grenzen (RSF) verurteilt diesen Angriff und fordert eine gründliche Untersuchung, um die Täter zu identifizieren und vor… Erfahren Sie mehr
Mit Zehn-Punkte-Plan: RSF fordert die US-Präsidentschaftskandidaten auf, sich für die Pressefreiheit einzusetzen 23 August 2024 Aktuell, International - Nachdem die USA auf der RSF-Weltrangliste der Pressefreiheit im Jahr 2024 auf Platz 55 abgerutscht sind, muss sich der nächste US-Präsident oder die nächste US-Präsidentin um eine Stärkung der Pressefreiheit bemühen. Reporter ohne Grenzen (RSF) stellt zehn überparteiliche Vorschläge zur Förderung der Pressefreiheit vor und fordert die beiden Präsidentschaftskandidaten auf, sich im Falle ihrer Wahl… Erfahren Sie mehr
Israelischer Panzer nimmt Medienschaffende ins Visier und tötet einen Journalisten – RSF verurteilt den Vorfall aufs schärfste 21 August 2024 Aktuell, International - Ein freier Journalist wurde am 18. August getötet und eine weitere Person verletzt, nachdem ein israelischer Panzer auf eine Gruppe von Journalisten geschossen hatte, wie Augenzeugen und Videomaterial berichten. Reporter ohne Grenzen (RSF) verurteilt den gezielten Angriff auf Journalisten und bekräftigt seine dringende Forderung nach Schutz von Journalisten in Gaza. Ibrahim Muhareb und Salma al-Qaddoumi… Erfahren Sie mehr
Verhaftung, Inhaftierung, Folter: Bereits über 140 Medienschaffende wurden während der dreijährigen Taliban-Herrschaft in Afghanistan zur Zielscheibe 16 August 2024 Aktuell, International - Seit der Rückkehr der Taliban an die Macht im August 2021 sind mindestens 141 Journalistinnen und Journalisten in Afghanistan Opfer von Verhaftungen oder Inhaftierungen geworden. Reporter ohne Grenzen (RSF) hat die Aussagen mehrerer Medienschaffender zusammengetragen und prangert die beispiellose Repression des Taliban-Regimes an, das jegliche Kritik unterbinden will. In den letzten drei Jahren hat sich… Erfahren Sie mehr
Türkei: Ausgeprägte Feindseligkeit gegen die Presse in den zehn Jahren unter Präsident Erdogan 15 August 2024 Aktuell, International - Fünf Journalisten getötet, 131 inhaftiert, Hunderte wegen der Ausübung ihres Berufs «gerichtlich» verfolgt, 77 wegen «Beleidigung des Präsidenten» verurteilt: Reporter ohne Grenzen (RSF) zieht eine ernüchternde Bilanz der letzten zehn Jahre in der Türkei, in denen Recep Tayyip Erdogan an der Macht war. Der Präsident hat seinen Griff auf die nationalen Medien kontinuierlich verstärkt. RSF… Erfahren Sie mehr
«Ausländische Agenten» und «unerwünschte Organisationen»: Immer mehr Medien geraten ins Visier des Kreml 8 August 2024 Aktuell, International - Das Gesetz über «ausländische Agenten» in Russland betrifft sehr viele unabhängige Medien. Sie machen mehr als ein Drittel der vom Gesetz erfassten Akteure aus und werden systematisch durch die russische Gesetzgebung unterdrückt. Reporter ohne Grenzen (RSF) hat die Listen des russischen Justizministeriums untersucht, auf der die «ausländischen Agenten» und «unerwünschten Organisationen» genannt werden. Diese Listen… Erfahren Sie mehr
Die Journalisten aus Gaza Ismail al-Ghoul und Rami al-Rifi wurden am 31. Juli in einem israelischen Luftangriff getötet 6 August 2024 Aktuell, International - Am 31. Juli tötete ein israelischer Luftangriff die Al Jazeera-Journalisten Ismail al-Ghoul und Rami al-Rifi, während sie aus dem nördlichen Gazastreifen berichteten. Reporter ohne Grenzen (RSF) ist empört über diesen erneuten Angriff und ruft zu verstärktem internationalen Druck auf die israelische Regierung auf, das Massaker an Journalisten durch ihre Streitkräfte sofort zu beenden. Der Journalist… Erfahren Sie mehr
Die Journalisten Evan Gershkovich und Alsu Kurmasheva nach Gefangenenaustausch mit Russland freigekommen 2 August 2024 Aktuell, International - Der amerikanische Korrespondent des Wall Street Journal, Evan Gershkovich, und seine russisch-amerikanische Kollegin von RFE/RL, Alsu Kurmasheva, wurden am 1. August im Rahmen eines Gefangenenaustausches zwischen Russland und dem Westen freigelassen. Reporter ohne Grenzen (RSF) ist enorm erleichtert, prangert jedoch die willkürliche Inhaftierung der beiden Journalisten an, ebenso wie die Tatsache, dass sie dem Kreml… Erfahren Sie mehr
Marokko: Die drei Journalisten Taoufik Bouachrine, Omar Radi und Soulaimane Raissouni sind endlich frei! 31 Juli 2024 Aktuell, International - Die drei Journalisten Taoufic Bouachrine, Omar Radi und Soulaimane Risuoni wurden nach einer Begnadigung durch den marokkanischen König am 29. Juli freigelassen. Damit endet gleichzeitig auch das juristische Martyrium von fünf weiteren Journalisten. Reporter ohne Grenzen (RSF) begrüsst diese lang ersehnten Freilassungen. Sie setzen der Ungerechtigkeit ein Ende und sollen nun eine neue Ära der… Erfahren Sie mehr
«Collateral Freedom»: RSF schaltet Zugang zu mehreren europäischen Medien frei, die zuvor in Russland zensiert waren 25 Juli 2024 Aktuell, International - Vor einem Monat hat das russische Aussenministerium 81 europäische Medien auf seinem Territorium zensiert. Heute erklärt Reporter ohne Grenzen (RSF), dass die Organisation diese Sperren umgangen und den Zugang zu mehreren dieser Online-Nachrichtenseiten dank der Aktion «Collateral Freedom» wiederhergestellt hat. Im Rahmen der Aktion «Collateral Freedom» hat RSF die Zugangsbeschränkungen für die Websites des deutsch-französischen… Erfahren Sie mehr
USA: Der israelische Premierminister Netanjahu wird trotz Gewalt gegen Journalisten in Gaza in Washington empfangen 23 Juli 2024 Aktuell, International - Am 24. Juli wird der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu vor beiden Kammern des US-Kongresses eine Rede über den Krieg in Gaza und die Partnerschaft zwischen den USA und Israel halten. Reporter ohne Grenzen (RSF) verurteilt die Einladung eines Staatschefs, der für die Ermordung von mehr als 100 Journalistinnen und Journalisten in Gaza verantwortlich ist und… Erfahren Sie mehr
#FreeAlsu: Unterzeichnen Sie die Petition von RSF, damit die USA die Journalistin Alsu Kurmasheva für «ungerechtfertigt inhaftiert» erklärt 22 Juli 2024 Aktuell, International - Unterstützen Sie die Kampagne von Reporter ohne Grenzen RSF, die das US-Aussenministerium auffordert, die amerikanische Journalistin Alsu Kurmasheva als in Russland «ungerechtfertigt inhaftiert» zu bezeichnen und seine Bemühungen zu verstärken, um sie unverzüglich freizulassen. Die in Prag ansässige Journalistin von Radio Free Europe/Radio Liberty (RFE/RL), Alsu Kurmasheva, wurde am 18. Oktober 2023 in Russland inhaftiert.… Erfahren Sie mehr
Russland: US-Journalist Evan Gershkovich in einem Scheinprozess zu 16 Jahren Haft verurteilt 19 Juli 2024 International - Die russische Justiz hat den amerikanischen Journalisten des Wall Street Journal Evan Gershkovich wegen Spionage zu 16 Jahren Haft verurteilt. Reporter ohne Grenzen RSF verurteilt diese ungerechte Gerichtsentscheidung, die nach einem Scheinprozess gefällt wurde. RSF fordert Gershkovichs sofortige Freilassung sowie seine Rückkehr in die USA. Sechzehn Jahre Haft wegen Spionage für den amerikanischen Journalisten des… Erfahren Sie mehr
Algerien: Das Schicksal des Journalisten Ihsane El Kadi bleibt im Kontext der über 8’000 Begnadigungen im Land ungewiss 17 Juli 2024 Aktuell, International - Während Präsident Abdelmadjid Tebboune anlässlich des Unabhängigkeitstags des Landes bekannt gab, dass er 8'094 Personen begnadigt hat, ist völlig unklar, ob der Direktor von Radio M und Maghreb Émergent, Ihsane El Kadi, davon profitiert. Es ist ein bedenkliches Signal der Behörden, dass dieser prominente Journalist, der im Dezember 2022 willkürlich verhaftet wurde, weiterhin in Haft… Erfahren Sie mehr
Frankreich: RSF reicht Klage für mit dem Tod bedrohte Journalisten ein 16 Juli 2024 Aktuell, International - Nach der Veröffentlichung von Morddrohungen auf der rechtsextremen Website «Réseau Libre» wendet sich Reporter ohne Grenzen (RSF) zusammen mit den bedrohten Journalisten an die Staatsanwaltschaft von Paris. Die Behörden sind angehalten, alles tun, um die für diese schweren Angriffe verantwortlichen Personen strafrechtlich zu verfolgen und die Sicherheit der Journalisten zu gewährleisten. Am Montag, 15. Juli,… Erfahren Sie mehr
Thibaut Bruttin zum Generaldirektor von Reporter ohne Grenzen ernannt 11 Juli 2024 Aktuell, International - Im Anschluss an die Sitzung des Verwaltungsrats von Reporter ohne Grenzen (RSF) am 9. Juli wurde Thibaut Bruttin zum neuen Generaldirektor der Organisation ernannt. Er tritt die Nachfolge von Christophe Deloire an, der am 8. Juni 2024 verstarb und zwölf Jahre lang an der Spitze von RSF stand. Bruttin will die Entwicklung der internationalen Organisation… Erfahren Sie mehr
Die Desinformationskampagne gegen RSF International wird von einem Unternehmen gesteuert, das mit dem Medienkonglomerat Vivendi verbunden ist 9 Juli 2024 actualité, Aktuell, International - Der Investigativ-Desk von Reporter ohne Grenzen (RSF) hat eine gross angelegte Desinformationskampagne des französischen Medienkonglomerats Vivendi aufgedeckt, die sich direkt gegen RSF richtet. Dazu untersuchte der Investigativ-Desk eine gefälschte Website, die Kreml-ähnliche Techniken einsetzte, um RSF zu diskreditieren, und entdeckte dabei, dass die Täter nicht in der Nähe von Russland zu finden waren. Die Spuren… Erfahren Sie mehr
Angesichts der Infiltration von Chatbots mit russischer Propaganda fordert RSF die Entwickler von KI dringend auf, vertrauenswürdige Informationen aufzuwerten 7 Juli 2024 Aktuell, International - Mehrere aktuelle Studien von Organisationen wie Newsguard zeigen, dass Chatbots wie ChatGPT dazu neigen, Desinformation und Propaganda, insbesondere russische, weiterzugeben. Reporter ohne Grenzen (RSF) fordert die Entwickler dieser Systeme künstlicher Intelligenz (KI) sowie die Behörden auf, drastische Massnahmen zu ergreifen, um zuverlässige journalistische Informationen aufzuwerten und so das Recht auf Information zu verteidigen. Eine ernüchternde… Erfahren Sie mehr
Detector Media: erstes ukrainisches Medium erhält die von RSF initiierte JTI-Zertifizierung 3 Juli 2024 Aktuell, International - Das ukrainische Medienunternehmen Detector Media erhielt am 31. Mai 2024 die Zertifizierung der «Journalism Trust Initiative» (JTI), eines von Reporter ohne Grenzen (RSF) initiierten Standards. Als Medienunternehmen und Nichtregierungsorganisation (NGO) bemüht sich Detector Media, die Qualität der Nachrichten in der Ukraine durch die Bekämpfung von Desinformation und Propaganda zu verbessern, und hat damit ein gemeinsames… Erfahren Sie mehr
Russland: Prozess gegen Evan Gershkovich trotz fehlender Beweise eröffnet 26 Juni 2024 Aktuell, International - Während der Journalist des Wall Street Journal seit fünfzehn Monaten willkürlich inhaftiert ist, haben die russischen Behörden beschlossen, seinen Prozess wegen Spionage zu eröffnen. Reporter ohne Grenzen (RSF) prangert diesen Scheinprozess an, der nichts anderes als eine Geiselnahme eines Journalisten ist, um im Rahmen eines Austauschs einen russischen Gefangenen zu bekommen. Der US-amerikanische Journalist Evan… Erfahren Sie mehr
WikiLeaks-Herausgeber Julian Assange endlich freigelassen 25 Juni 2024 Aktuell, International - Der WikiLeaks-Herausgeber Julian Assange wird nach einer Einigung mit den Vereinigten Staaten endlich freigelassen. Zuvor war er zu Unrecht jahrelang im Gefängnis gesessen, weil er geleakte Informationen veröffentlicht hatte, die Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen aufdeckten. Reporter ohne Grenzen (RSF) ist sehr erleichtert über seine Freilassung, die einen Sieg für die Pressefreiheit und den Höhepunkt einer jahrelangen… Erfahren Sie mehr
Im Gedenken an Christophe Deloire 20 Juni 2024 Aktuell, International - Aktiv, willensstark, visionär, aber auch aufmerksam bei der Umsetzung: Christophe Deloire war seit zwölf Jahren die treibende Kraft hinter Reporter ohne Grenzen. Er erlag am Samstag, den 8. Juni, nach nur wenigen Monaten Krankheit einem aggressiven Krebsleiden und hinterliess uns alle erschüttert über seinen jähen und schockierenden Tod. Er hatte 2012 die Leitung des Hauptsitzes… Erfahren Sie mehr
Philippinen: RSF und zwei weitere führende Organisationen der Pressefreiheit reichen einen Amicus Curiae Brief im Fall Maria Ressa ein 18 Juni 2024 Aktuell, International - Reporter ohne Grenzen (RSF) hat gemeinsam mit dem Committee to Protect Journalists (CPJ) und dem International Center for Journalists (ICFJ) dem Obersten Gerichtshof der Philippinen ein Rechtsgutachten vorgelegt, in dem dieser aufgefordert wird, das Verfahren gegen die Friedensnobelpreisträgerin, Journalistin sowie Rappler-Gründerin und -Geschäftsführerin Maria Ressa wegen Verleumdung im Internet einzustellen. In dem Bemühen, die juristische… Erfahren Sie mehr
Christophe Deloire, Generaldirektor von Reporter ohne Grenzen, ist am Samstag, 8. Juni, im Alter von 53 Jahren gestorben 8 Juni 2024 Aktuell, International - Das Team des internationalen Sekretariats von Reporter ohne Grenzen (RSF), seiner Büros und Sektionen sowie deren Vorstände teilen mit grossem Schmerz mit, dass Christophe Deloire, Generalsekretär von RSF International und Generaldirektor von Reporter ohne Grenzen, am Samstag, 8. Juni, an den Folgen einer rasch fortschreitenden Krebserkrankung verstorben ist. Christophe Deloire (Foto: Keystone/Magali Girardin, Genf, 4.… Erfahren Sie mehr
RSF prangert die Einschüchterung von Haaretz an, einem der wenigen israelischen Medien, die den Krieg in Gaza kritisieren 7 Juni 2024 Aktuell, International - In der israelischen Medienlandschaft, in der der Pluralismus zunehmend mangelhaft wird, stellt die Zeitung Haaretz eine Ausnahme dar. Reporter ohne Grenzen (RSF) prangert die zunehmenden Einschüchterungsversuche an, denen die Tageszeitung seit dem 7. Oktober ausgesetzt ist, weil sie über die Auswirkungen des Gaza-Krieges berichtet und die israelische Regierung kritisiert. Am Morgen des 5. Juni wurde der… Erfahren Sie mehr
Mehr als 70 Behinderungen der Arbeit von Reportern in drei Jahren: Der Journalismus in Senegal am Scheideweg 6 Juni 2024 Aktuell, International - Reporter ohne Grenzen (RSF) deckt im neuen Bericht „Senegalesischer Journalismus am Scheideweg“ auf, dass zwischen 2021 bis 2024 mehr als 60 Journalisten im westafrikanischen Land festgenommen, angegriffen, verhört oder inhaftiert wurden. Die Polarisierung, die politische Einmischung und die Desinformation haben sich verschärft. Angesichts dieses beunruhigenden Bildes ist der Regierungswechsel im Senegal eine Chance, das vernarbte… Erfahren Sie mehr
Zum 35. Jahrestag von Tiananmen präsentiert die Gruppe Circle 19 ein historisches Manifest für das Recht auf Information in China 5 Juni 2024 Aktuell, International - Im Geist des Widerstands, der 35 Jahre nach der Tiananmen-Bewegung fortbesteht, hat die unabhängige Gruppe Circle 19, die sich aus chinesischen Medienexperten zusammensetzt und von Reporter ohne Grenzen (RSF) unterstützt wird, eine bahnbrechende Grundsatzerklärung veröffentlicht. Das historische Manifest unterstreicht die Bedeutung des Rechts auf Information, das – entgegen den Behauptungen Pekings – ein integraler Bestandteil… Erfahren Sie mehr
Mexiko: Die neue Präsidentin Claudia Sheinbaum hat sich gegenüber RSF verpflichtet, den Journalismus zu verteidigen 3 Juni 2024 Aktuell, International - Die neue mexikanische Präsidentin Claudia Sheinbaum, die am Sonntag, 2. Juni, gewählt wurde, unterzeichnete bei Reporter ohne Grenzen (RSF) bereits als Kandidatin eine Verpflichtung, die Pressefreiheit zu verteidigen. Schon als Kandidatin der Partei Movimiento de Regeneración Nacional (Morena) – innerhalb der Koalition Sigamos Haciendo Historia – hatte die neue Präsidentin Claudia Sheinbaum öffentlich ein Verpflichtungsschreiben… Erfahren Sie mehr
Gaza: RSF reicht dritte Strafanzeige wegen Kriegsverbrechen ein 27 Mai 2024 Aktuell, International - Reporter ohne Grenzen (RSF) hat beim Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) erneut Strafanzeige wegen israelischer Kriegsverbrechen gegen Journalistinnen und Journalisten eingereicht. In dieser dritten Strafanzeige fordert RSF den Gerichtshof auf, Verbrechen gegen mindestens neun palästinensische Medienschaffende zwischen dem 15. Dezember 2023 und 20. Mai 2024 zu untersuchen. Insgesamt sind bei Angriffen der israelischen Streitkräfte (IDF) seit dem… Erfahren Sie mehr
Gambia: Schweizer Gericht verurteilt den ehemaligen Innenminister wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit, einschliesslich der Folterung von zwei Journalisten 15 Mai 2024 Aktuell, International, Schweiz - Ein Schweizer Gericht hat einen ehemaligen gambischen Spitzenbeamten wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit schuldig gesprochen und ihn zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt. Reporter ohne Grenzen (RSF) begrüsst diese Entscheidung und erinnert daran, dass der ehemalige Präsident Yahya Jammeh, der Hauptverantwortliche für die gegen Journalisten begangenen Verbrechen, sich nicht länger der Justiz entziehen können sollte. Das… Erfahren Sie mehr
Rangliste der Pressefreiheit 2024: Journalismus unter politischem Druck 3 Mai 2024 Aktuell, International - Weltweit ist festzustellen, dass die Pressefreiheit von denjenigen bedroht wird, die sie eigentlich garantieren sollten: den politischen Behörden. Von den fünf Indikatoren, aus denen sich die Punktzahl der Länder zusammensetzt, ist der Indikator «Politischer Kontext» im Jahr 2024 mit einem Gesamtverlust von 7,6 Punkten am stärksten rückläufig. Dies geht aus der neuen Ausgabe der von… Erfahren Sie mehr
Gaza: «Eine Tragödie für den palästinensischen Journalismus» 28 März 2024 Aktuell, International - Mindestens 103 Journalistinnen und Journalisten wurden in den letzten fünf Monaten durch israelische Angriffe im Gazastreifen getötet. «Israel erstickt den Journalismus in Gaza», so das Fazit von Reporter ohne Grenzen (RSF) International. RSF hat unter anderem beim Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) zwei Klagen wegen Kriegsverbrechen eingereicht. Es ist eine erschreckende Zahl: Mindestens 103 Medienschaffende wurden in… Erfahren Sie mehr
Auslieferung von Assange: Das «Tag X»-Urteil ist die letzte Hoffnung auf Gerechtigkeit vor den britischen Gerichten 27 März 2024 Aktuell, International - Der Oberste Gerichtshof des Vereinigten Königreichs hat entschieden, Julian Assange vorläufig zu erlauben, gegen seine Auslieferung aus drei Gründen Berufung einzulegen. Dies stellt die letzte Chance für die britischen Gerichte dar, Assanges Überstellung an die USA zu verhindern, wo diesem wegen der Veröffentlichung von Informationen von öffentlichem Interesse eine lebenslange Haftstrafe droht. Reporter ohne Grenzen… Erfahren Sie mehr
Welttag gegen Cyberzensur: Collateral Freedom, eine der grössten Operationen zur Umgehung der Zensur 12 März 2024 Aktuell, International - Anlässlich des von Reporter ohne Grenzen (RSF) initiierten Welttags gegen Internetzensur gibt die Organisation bekannt, dass ihre Operation Collateral Freedom es bislang ermöglicht, die Zensur der Websiten von mehr als 100 Medien in 32 Ländern zu umgehen: eine Steigerung um 20 Prozent innerhalb eines Jahres. Die Operation Collateral Freedom nimmt an Fahrt auf. Sie wurde… Erfahren Sie mehr
Ex-Innenminister Gambias in der Schweiz vor Gericht 8 März 2024 Aktuell, International, Schweiz - Es ist ein wichtiger Schritt im Kampf gegen die Straflosigkeit bei Verbrechen gegen Journalistinnen und Journalisten: Der ehemalige Innenminister Gambias, Ousman Sonko, ist in der Schweiz wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit, einschließlich der Folterung von zwei Journalisten, angeklagt. Anfang März finden im nach dem Weltrechtsprinzip in Bellinzona durchgeführten Verfahren die Schlussplädoyers der Bundesanwaltschaft, der Verteidigung… Erfahren Sie mehr
RSF startet das Satelliten-Projekt Swoboda, um unabhängigen Journalismus für die russischsprachige Bevölkerung zu ermöglichen 6 März 2024 Aktuell, International - Am 5. März hat Reporter ohne Grenzen (RSF) offiziell das Satellitenpaket Swoboda gestartet, eine bahnbrechende Initiative für das Recht auf Information. Neun russischsprachige Fernseh- und Radiokanäle werden nun über den Hotbird-Satelliten von Eutelsat auf der Position 13° Ost in Gebiete wie Russland, Weissrussland, die besetzten Gebiete der Ukraine und die baltischen Staaten ausgestrahlt. Ein Beweis… Erfahren Sie mehr
Tag X: Die Forderung nach der Freilassung von Julian Assange ist dringender denn je  19 Februar 2024 Aktuell, International - Das Schicksal von Julian Assange steht auf der Kippe: Der britische High Court wird diese Woche über den letzten möglichen Berufungsantrag des WikiLeaks-Gründers gegen seine Auslieferung an die USA entscheiden. Dort ist Assange unter dem Spionagegesetz angeklagt. Diese Anhörung bedeutet den Anfang vom Ende des Auslieferungsverfahrens gegen ihn. Ihm drohen bis zu 175 Jahre Haft.… Erfahren Sie mehr
Jelena Kostjutschenko, russische Exiljournalistin, weilt anlässlich der Veröffentlichung ihres Buches «Russie, mon pays bien-aimé» in Genf 5 Februar 2024 Aktuell, International - Die Journalistin Jelena Kostjutschenko berichtete in den ersten Wochen der russischen Invasion aus den südlichen Regionen der Ukraine für die Zeitung Nowaja Gaseta, bis diese Ende März 2022 eingestellt werden musste. Kostjutschenko, schon immer eine kritische Reporterin, hat aus einem Teil ihrer Reportagen und aus autobiografischen Essays ein Buch zusammengestellt, das nun unter dem Titel… Erfahren Sie mehr
Jahresbilanz 2023: 45 Medienschaffende wegen ihrer Arbeit getötet, ein Rückgang, trotz der Tragödie in Gaza 14 Dezember 2023 Aktuell, International - In diesem Jahr sind 45 Medienschaffende im Zusammenhang mit ihrer Arbeit getötet worden. Das sind so wenige wie seit 2002 nicht mehr – trotz des Krieges zwischen Israel und der Hamas. In diesem Konflikt wurden bislang mindestens 17 Journalistinnen und Journalisten mit klarem Bezug zu ihrer Arbeit getötet, dutzende weitere Fälle werden derzeit überprüft. Weltweit… Erfahren Sie mehr
Soltan Achilova, turkmenische Fotojournalistin, wurde daran gehindert, ihr Land zu verlassen, um an der Menschenrechtswoche in Genf zu sprechen 27 November 2023 Aktuell, International - Die turkmenische Fotojournalistin Soltan Achilova wurde am Samstag, den 18. November daran gehindert, ihr Land zu verlassen, um nach Genf zu reisen. Dort sollte sie im Rahmen der «Semaine des droits humains», die jedes Jahr von der Universität Genf veranstaltet wird, eine Rede halten. Die Veranstaltung, an der RSF Schweiz beteiligt war, wurde auf Initiative… Erfahren Sie mehr
RSF und 16 Partnerorganisationen haben eine Charta für Künstliche Intelligenz (KI) und Journalismus veröffentlicht 10 November 2023 Aktuell, International - Die Pariser Charta für Künstliche Intelligenz (KI) und Journalismus ist eine Pionierarbeit auf ihrem Gebiet und legt ethische Grundsätze fest, die sich Medienschaffende, Redaktionen und Medien auf der ganzen Welt aneignen und in ihrer Arbeit im Zeitalter der künstlichen Intelligenz umsetzen können. Die Charta wurde von einer Kommission erstellt, die von Reporter ohne Grenzen (RSF)… Erfahren Sie mehr
Briefe und Karten zur Unterstützung der Journalistin Maryna Zolatava bei der belarussischen Botschaft in der Schweiz hinterlegt 6 November 2023 Aktuell, International - Die Schweizer Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF) Schweiz hat heute, am 6. November, bei der belarussischen Vertretung in Bern ein Paket mit Briefen, Postkarten und E-Mails abgegeben. Sie wurden in der Schweiz von unserer Organisation gesammelt und an den belarussischen Botschafter adressiert, um die Freilassung der Journalistin Maryna Zolatava zu fordern. Die anderen RSF-Vertretungen… Erfahren Sie mehr
Postkarten für Maryna Zolatava: RSF startet internationale Aktion zur Unterstützung der inhaftierten belarussischen Journalistin 8 September 2023 Aktuell, International - Um ihre Solidarität mit der belarussischen Journalistin Maryna Zolatava auszudrücken, die nach einem unfairen Prozess zu zwölf Jahren Haft verurteilt wurde, sind Sympathisantinnen und Sympathisanten auf der ganzen Welt dazu aufgerufen, Briefe und Postkarten zu schicken, die von Reporter ohne Grenzen (RSF) gesammelt werden. Die Briefe werden am 6. November, dem 46. Geburtstag der ehemaligen… Erfahren Sie mehr
#FreeZamora: Freiheit für Jose Rubén Zamora 22 August 2023 Aktuell, International - Der guatemaltekische Journalist Jose Rubén Zamora wird seit dem 22. Juli 2022 unter schockierenden Bedingungen festgehaltenen und wurde im Juni nach einem unfairen Verfahren zu sechs Jahren Haft verurteilt. In der Berufung droht ihm eine noch längere Haftstrafe. Deshalb fordert Reporter ohne Grenzen in einer Petition seine Freilassung. Jose Rubén Zamora ist einer der führenden… Erfahren Sie mehr
RSF mobilisiert in Washington für Julian Assange 17 Juli 2023 Aktuell, International - Angesichts der drohenden Auslieferung des WikiLeaks-Herausgebers Julian Assange an die Vereinigten Staaten hat Reporter ohne Grenzen (RSF) eine Woche mit Treffen in Washington und einer mobilen Kundgebung für seine Freilassung gestartet. RSF hat einen Lastwagen organisiert, der am 17. Juli durch Washington D.C. fährt, um öffentliche Unterstützung für die Forderung nach der Freilassung von Julian… Erfahren Sie mehr
Mexiko: Der Journalist Luis Martín Sánchez wurde ermordet, zwei weitere Medienvertreter wurden entführt 14 Juli 2023 Aktuell, International - Luis Martín Sánchez, Korrespondent der nationalen Tageszeitung La Jornada, wurde am 8. Juli im Bundesstaat Nayarit im Westen Mexikos tot und mit Folterspuren gefunden. Reporter ohne Grenzen (RSF) fordert die Behörden auf, alles zu tun, um diesen grausamen Mord sowie die Entführung von zwei ehemaligen Mitarbeitern des Opfers aufzuklären. Die drei Medienschaffenden Jonathan Lora Ramirez,… Erfahren Sie mehr
Die Exil-Karte: Wohin Journalistinnen und Journalisten fliehen 24 Juni 2023 Aktuell, Berichte, International - Zum ersten Mal veröffentlicht Reporter ohne Grenzen (RSF) eine Karte, die die Migrationsströme von Journalistinnen und Journalisten, die aus Sicherheitsgründen aus ihrem Land fliehen müssen, und die Länder, die Medienschaffende aufnehmen, zeigt. Die meisten Länder, die bedrohten oder verfolgten Journalistinnen und Journalisten Zuflucht gewähren, befinden sich in Europa oder Nordamerika. Überall auf der Welt sind… Erfahren Sie mehr
Julian Assange steht nach Ablehnung der Berufung durch das Oberste Gericht gefährlich nahe vor der Auslieferung 8 Juni 2023 Aktuell, International - Reporter ohne Grenzen (RSF) ist zutiefst besorgt über die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs des Vereinigten Königreichs, den Einspruch des WikiLeaks-Herausgebers Julian Assange gegen seinen Auslieferungsbeschluss abzulehnen. Damit ist Assange einer Auslieferung an die USA gefährlich näher gekommen, wo er wegen der Veröffentlichung geheimer Dokumente im Jahr 2010 den Rest seines Lebens im Gefängnis verbringen könnte.… Erfahren Sie mehr
Freiheit für Jimmy Lai – mehr als 100 führende Medienvertreterinnen und -vertreter aus aller Welt schliessen sich der Forderung von RSF an 8 Juni 2023 Aktuell, International - Chefredaktoren, Verlegerinnen und leitende Redaktorinnen und Redaktoren aus aller Welt haben gemeinsam mit RSF die sofortige Freilassung des in Hongkong inhaftierten Apple Daily-Gründer und -Verleger Jimmy Lai gefordert. Zu den Unterzeichnenden aus 42 Ländern, darunter auch die Schweiz, gehören auch die mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichneten Dmitri Muratow und Maria Ressa. «Zusammen mit Reporter ohne Grenzen… Erfahren Sie mehr
RSF-Rangliste der Pressefreiheit 2023: Journalismus durch Fake-Content-Industrie bedroht 3 Mai 2023 Aktuell, International - Die 21. Ausgabe der Rangliste der Pressefreiheit, die jährlich von Reporter ohne Grenzen (RSF) erstellt wird, beleuchtet die grossen und oft radikalen Veränderungen in Verbindung mit politischen, sozialen und technologischen Umbrüchen. Die am Welttag der Pressefreiheit (3. Mai) veröffentlichte Rangliste der Pressefreiheit 2023 bewertet das Umfeld für den Journalismus in 180 Ländern und Gebieten. Das… Erfahren Sie mehr
73 Journalistinnen verbringen den 8. März im Gefängnis 8 März 2023 Aktuell, International - Die belarusische Journalistin Maryna Zolatava ist eine von 73 Journalistinnen, die am 8. März 2023 inhaftiert sind (Bild ©BAJ/RSF)   Anlässlich des Internationalen Frauentags fordert Reporter ohne Grenzen (RSF) die sofortige und bedingungslose Freilassung inhaftierter Journalistinnen in aller Welt und schlägt Alarm wegen des Verschwindens der Journalistinnen aus der afghanischen Medienlandschaft. Von den 550 Medienschaffenden,… Erfahren Sie mehr
Ukraine: Ein Jahr Informations-Krieg in Zahlen 22 Februar 2023 Aktuell, International - Ein Jahr nach Beginn der russischen Invasion in der Ukraine am 24. Februar 2022 zieht Reporter ohne Grenzen (RSF) International mit seinem ukrainischen Partner, dem Institute of Mass Information (IMI), Bilanz über Angriffe auf Medienschaffende und Medien, aber auch über die Mittel, die zur Unterstützung von Informationen und zur Bekämpfung der russischen Propaganda bereitgestellt wurden.… Erfahren Sie mehr
#FreeIhsaneElKadi: Petition für die sofortige Freilassung von Ihsane El Kadi in Algerien 4 Februar 2023 Aktuell, International - Ihsane El Kadi, Direktor von Radio M und Maghreb Émergent in Algerien, wird seit dem 24. Dezember willkürlich festgehalten. Unterstützen Sie die RSF-Petition, die seine Freilassung fordert. Ihsane El Kadi ist ein unabhängiger Journalist und leidenschaftlicher Verfechter der Pressefreiheit. Er leitet den algerischen Radiosender Radio M und die Nachrichten-Website Maghreb Émergent, Medien, die den algerischen… Erfahren Sie mehr
RSF-Jahresbilanz 2022: So viele inhaftierte Journalistinnen und Journalisten wie nie zuvor 14 Dezember 2022 Aktuell, International - Die von Reporter ohne Grenzen (RSF) jährlich veröffentlichte Bilanz der Übergriffe auf Journalistinnen und Journalisten weltweit verzeichnet 2022 mit 533 inhaftierten Medienschaffenden einen neuen Rekord. Die Zahl der Getöteten ist in diesem Jahr erneut gestiegen – auf 57. Darüber hinaus befinden sich 65 Journalistinnen und Journalisten in Geiselhaft und 49 gelten als vermisst. Der Rekord… Erfahren Sie mehr
RSF und Propuesta Cívica: Beschwerde bei der UNO zum Verschwinden von Journalisten in Mexiko 2 November 2022 Aktuell, International - Reporter ohne Grenzen (RSF) und die mexikanische Partnerorganisation Propuesta Cívica reichten am 2. November beim Menschenrechtsausschuss der Vereinten Nationen in Genf Beschwerden gegen Mexiko wegen des Verschwindens von Journalisten ein. Es sind die ersten Beschwerden dieser Art vor dem UNO-Gremium gegen den mexikanischen Staat. Der 2. November ist der Internationale Tag zur Beendigung der Straflosigkeit… Erfahren Sie mehr
«Appell vom 2. November»: Staatsanwälte gegen Straflosigkeit für Verbrechen gegen Journalisten 2 November 2022 Aktuell, International - «Appell vom 2. November»: Staatsanwältinnen und Staatsanwälte aus acht Ländern engagieren sich gegen die Straflosigkeit von Tätern, die Verbrechen an Journalistinnen und Journalisten begehen Wir, Staatsanwälte und Staatsanwältinnen aus sehr unterschiedlichen Ländern, die jedoch alle Fälle von Morden an Journalisten erlebt haben - sind alarmiert durch die anhaltende Straflosigkeit für Täterinnen und Täter, die Verbrechen… Erfahren Sie mehr
Putin feierte seinen 70. Geburtstag mit der Zerschlagung unabhängiger Medien in Russland 12 Oktober 2022 Aktuell, International - Der russische Präsident Wladimir Putin feierte am 7. Oktober seinen 70. Geburtstag. Reporter ohne Grenzen (RSF) International blickt zu diesem Anlass auf die Verfolgung von Journalisten während der 22-jährigen «Regentschaft» dieses Verfolgers der Pressefreiheit zurück. «Wladimir Putin feierte seinen 70. Geburtstag, aber für die unabhängige Presse, die buchstäblich am Rande der Auslöschung steht, gibt es… Erfahren Sie mehr
Saudi-Arabien: Vier Jahre nach der Ermordung von Jamal Khashoggi bleibt der oberste «Räuber» des Kronprinzen, Saud al-Qahtani, geschützt und frei 12 Oktober 2022 Aktuell, International - Vier Jahre nach der brutalen Ermordung des saudischen Kolumnisten Jamal Khashoggi ist keiner der 26 Männer, die an seiner Ermordung beteiligt waren, wirklich bestraft worden. Der Mann, der beschuldigt wird, sie angeführt zu haben, Saud al-Qahtani, stand nicht einmal vor Gericht. Der Name des ehemaligen königlichen Beraters, der seit 2019 aus der Öffentlichkeit verschwunden ist,… Erfahren Sie mehr
Mexiko: Tödlichstes Jahr aller Zeiten für Medienschaffende 13 September 2022 Aktuell, International - Nach der Ermordung von vier weiteren Journalisten im August ist dieses Jahr schon jetzt das tödlichste für Medienschaffende in Mexiko seit Beginn der Aufzeichnung durch Reporter ohne Grenzen International (RSF): 14 Journalistinnen und Journalisten wurden bisher ermordet. Diese schockierende Situation erfordert dringende Massnahmen seitens der mexikanischen Regierung. «Die Zahl der getöteten Journalisten in Mexiko ist… Erfahren Sie mehr
Nicaragua: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von La Prensa, der führenden unabhängigen Zeitung, müssen ins Ausland fliehen 2 August 2022 Aktuell, International - Reporter ohne Grenzen (RSF) International verurteilt die jüngste Eskalation der Verfolgung kritischer und unabhängiger Medien durch den nicaraguanischen Präsidenten Daniel Ortega - in diesem Fall die Zeitung La Prensa, deren gesamte Belegschaft gezwungen wurde, ins Ausland zu fliehen. «Der Repressionsapparat, den die Ortega-Regierung eingerichtet hat, um Journalisten zum Schweigen zu bringen, ist ebenso erschreckend wie… Erfahren Sie mehr
China: Mindestens 15 inhaftierte Verteidigerinnen und Verteidiger der Informationsfreiheit in Lebensgefahr 15 Juli 2022 Aktuell, International - Fünf Jahre nach dem Tod des Friedensnobelpreisträgers und RSF-Preisträgers Liu Xiaobo, der während seiner Haft an unbehandeltem Krebs starb, veröffentlicht Reporter ohne Grenzen (RSF) International eine Liste mit 15 Verteidigerinnen und Verteidigern der Informationsfreiheit, die in Lebensgefahr sind, wenn sie nicht sofort freigelassen werden. Am 13. Juli jährt sich zum fünften Mal der Tod des… Erfahren Sie mehr
Die USA dürfen Shireen Abu Akleh nicht im Stich lassen 14 Juli 2022 Aktuell, International - Anlässlich des Besuchs von US-Präsident Joe Biden in Israel und im Westjordanland fordert Reporter ohne Grenzen (RSF) International die US-Behörden auf, ihrer Pflicht nachzukommen und einer ihrer Bürgerinnen, der palästinensisch-amerikanischen Journalistin Shireen Abu Akleh, Gerechtigkeit widerfahren zu lassen: Die USA sollen eine strafrechtliche Untersuchung des Tods von Abu Akleh einleiten, die vor zwei Monaten im… Erfahren Sie mehr
Unterzeichnen Sie die Petition von Medienschaffenden und Medien für Julian Assange! 23 Juni 2022 Aktuell, International, Schweiz - Auf Initiative des Club suisse de la presse in Genf rufen schweizerische und internationale JournalistInnen- und VerlegerInnen-Organisationen, darunter Reporter ohne Grenzen Schweiz, sowie ChefredaktorInnen dazu auf, Julian Assange im Namen der Pressefreiheit freizulassen. Eine breite Bewegung von Medienschaffenden und Medien hat sich gebildet, nachdem die britische Regierung am 17. Juni die Auslieferung des WikiLeaks-Gründers an… Erfahren Sie mehr
Exklusive RSF-Untersuchung zum Tod von Maks Levin: «Die gesammelten Informationen und Beweise deuten darauf hin, dass der ukrainische Journalist hingerichtet wurde.» 23 Juni 2022 Aktuell, International - Nach einer Recherche in der Ukraine vom 24. Mai bis zum 3. Juni, um den Tod des ukrainischen Fotojournalisten Maks Levin zu untersuchen, veröffentlicht Reporter ohne Grenzen (RSF) einen Bericht mit Informationen und Beweisen, die darauf hindeuten, dass Levin und sein Freund und Leibwächter am 13. März von russischen Soldaten in einem Wald in der… Erfahren Sie mehr
RSF verurteilt Entscheidung im Fall Assange 22 Juni 2022 Aktuell, International - Die britische Innenministerin Priti Patel hat eine Anordnung zur Auslieferung von Julian Assange an die Vereinigten Staaten unterzeichnet. Dort drohen ihm bis zu 175 Jahre Haft wegen der Veröffentlichung von Informationen im öffentlichen Interesse via Wikileaks. Reporter ohne Grenzen (RSF) verurteilt diese Entscheidung, die ein Versagen der britischen Regierung beim Schutz der Pressefreiheit darstellt und… Erfahren Sie mehr
RSF reicht fünfte Strafanzeige gegen Russland ein 2 Juni 2022 Aktuell, International - Der achte getötete Journalist im Ukraine-Krieg: Der französische Videoreporter Frédéric Leclerc-Imhoff ist auf dem Weg zu Dreharbeiten in der Ostukraine ums Leben gekommen. Geschosssplitter durchschlugen die Windschutzscheibe seines gepanzerten Fahrzeugs und verwundeten den auf dem Vordersitz sitzenden Journalisten des Nachrichtensenders BFMTV tödlich am Hals. Bei dem Vorfall vom 30. Mai in der umkämpften Stadt Lyssytschansk… Erfahren Sie mehr
RSF-Rangliste 2022: eine neue Ära der Polarisierung 3 Mai 2022 Aktuell, International - Die von Reporter ohne Grenzen (RSF) veröffentlichte 20. Rangliste der Pressefreiheit zeigt eine zweifache Polarisierung: die Polarisierung der Medien, die zu Spaltungen innerhalb der Länder führt, sowie die Polarisierung zwischen Ländern auf internationaler Ebene. Verstärkt werden diese Tendenzen durch das Informationschaos. Die Ausgabe 2022 der Rangliste der Pressefreiheit, die den Zustand des Journalismus in 180… Erfahren Sie mehr
Information für Journalist*innen, Fotograf*innen etc. aus der Ukraine und Russland 18 März 2022 International - English version below Die Schweizer Sektion von Reporter ohne Grenzen kann sowohl ukrainischen Medienschaffenden, die in der Schweiz Zuflucht gefunden haben, wie auch russischen Medienschaffenden, die aufgrund ihrer journalistischen Tätigkeit aus ihrem Land fliehen mussten, finanzielle Unterstützung anbieten. Wenden Sie sich bitte unter info@rsf-ch.ch an RSF Schweiz. Personen, die mit ukrainischen oder russischen Journalist*innen in… Erfahren Sie mehr
RSF entsperrt Exil-Nachrichtenseite 12 März 2022 Aktuell, International - Zum Welttag gegen Internetzensur am 12. März 2022 hat Reporter ohne Grenzen (RSF) die Internetseite des russischen Exilmediums Meduza wieder zugänglich gemacht, die am 4. März von den russischen Behörden gesperrt worden war. RSF fordert alle unabhängigen Medien, die von den russischen Behörden gesperrt werden, auf, die Organisation zu kontaktieren, damit auch sie von der… Erfahren Sie mehr
Ukraine-Krieg: Russland zensiert Kriegsberichterstattung 2 März 2022 Aktuell, International - Im Zuge seines Kriegs gegen die Ukraine greift der Kreml noch weiter in die Berichterstattung russischer Medien ein. Die Worte «Krieg», «Angriff» und «Invasion» sind nun verboten. Erlaubt sind ausschliesslich Informationen aus «offiziellen russischen Quellen» – dem Verteidigungsministerium. Berichte über militärische Verluste oder die Truppenmoral unterliegen bereits seit Oktober der Geheimhaltung. Jeder Versuch einer solchen Berichterstattung kann… Erfahren Sie mehr
Einmarsch in die Ukraine: Medienschaffende dürfen nicht zur Zielscheibe werden  25 Februar 2022 Aktuell, International - Nachdem die russischen Panzer in die Ukraine eingedrungen sind, besteht die Gefahr, dass Journalistinnen und Journalisten ins Visier genommen werden. Reporter ohne Grenzen (RSF) fordert die Kriegsparteien und internationalen Organisationen auf, den Schutz von Medienschaffenden zu gewährleisten. Als Zeugen des russischen Einmarsches an vorderster Front laufen Journalistinnen und Journalisten, von den Raketeneinschlägen und dem Granatenbeschuss… Erfahren Sie mehr
RSF-Jahresbilanz 2021: Anzahl der inhaftierten Medienschaffenden steigt um 20 Prozent 16 Dezember 2021 Aktuell, International - Laut der eben veröffentlichten Jahresbilanz von Reporter ohne Grenzen (RSF) ist derzeit weltweit eine Rekordzahl von 488 Medienschaffenden, darunter 60 Frauen, inhaftiert, während weitere 65 als Geiseln festgehalten werden. Gleichzeitig ist die Zahl der im Jahr 2021 getöteten Journalisten mit 46 so niedrig wie seit 20 Jahren nicht mehr. RSF Jahresbilanz 2021_Bericht Seit Einführung der… Erfahren Sie mehr
RSF verurteilt die Entscheidung des britischen High Court, die Auslieferung von Julian Assange an die USA zuzulassen, und fordert dessen sofortige Freilassung 11 Dezember 2021 Aktuell, International - Reporter ohne Grenzen (RSF) verurteilt die Entscheidung britischen High Court, dass Wikileaks-Gründers Julian Assange an die Vereinigten Staaten ausgeliefert werden kann, wo ihm wegen der Veröffentlichung von Informationen im öffentlichen Interesse eine lebenslange Haftstrafe droht. RSF fordert erneut die sofortige Freilassung von Assange und fordert die US-Regierung auf, ihr mehr als zehn Jahre andauerndes Verfahren… Erfahren Sie mehr
China-Bericht von RSF: «The Great Leap Backwards of Journalism in China» 7 Dezember 2021 Aktuell, International - Zwei Jahre nach dem Bericht «Chinas Pursuit of a New World Media Order» (Chinas Streben nach einer neuen Weltmedienordnung) veröffentlicht Reporter ohne Grenzen (RSF) nun den Bericht «The Great Leap Backwards of Journalism in China» (Der grosse Sprung zurück im Journalismus in China), der das Ausmass der Repressionskampagne des Regimes gegen das Recht auf Information… Erfahren Sie mehr
Genfer Journalist von Leibwächtern des brasilianischen Präsidenten Bolsonaro angegriffen 15 November 2021 Aktuell, International - Die Schweizer Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF) verurteilt den Angriff auf eine Gruppe von Journalisten, darunter der in Genf lebende brasilianische Journalist Jamil Chade. Sie hatten die den brasilianischen Präsidenten am 31. Oktober am Rande des G-20-Gipfels in Rom begleiteten. Während der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro in Begleitung seiner Leibwächter und etwa 50 Anhängern… Erfahren Sie mehr
Friedensnobelpreis 2021: RSF begrüsst die «aussergewöhnliche Ehrung» für den Journalismus 8 Oktober 2021 Aktuell, International - Reporter ohne Grenzen (RSF) freut sich sehr über die Verleihung des Friedensnobelpreises 2021 an Maria Ressa und Dmitri Muratov, zwei herausragende und mutige Medienschaffende. Mit diesem Preis werden all jene geehrt die sich entschlossen für freie und unabhängige Informationen einsetzen. Die philippinische Journalistin Maria Ressa, Gründerin des investigativen Mediums Rappler, und der Herausgeber der unabhängigen… Erfahren Sie mehr
Über 100 afghanische Journalisten bitten um Hilfe 18 September 2021 Aktuell, International - Nematullah Naqdi, Journalist bei Etilaatroz, nach seiner Rückkehr. Er war von den Taliban festgehalten und misshandelt worden. © Wakil Kohsar / AFP Mehr als 100 afghanische Journalistinnen und Journalisten haben anonym über Reporter ohne Grenzen (RSF) einen dringenden Appell an die internationale Gemeinschaft gerichtet. Ihr Aufruf ist mit «Der Journalismus in Afghanistan ist vom Aussterben… Erfahren Sie mehr
Russland-Bericht: Informationsfreiheit massiv eingeschränkt 31 August 2021 Aktuell, International - Reporter ohne Grenzen (RSF) hat seinen Länderbericht über Russland aktualisiert. Der neue Bericht zeigt auf, wie massiv die Führung des Landes unter Präsident Wladimir Putin in den vergangenen Monaten eingeschränkt hat. Am 19. September wird in Russland das Parlament gewählt. Der Länderbericht Russland von RSF zeigt auf, was in den letzten Monaten im Land punkto… Erfahren Sie mehr
Pegasus: «ein abscheuliches und niederträchtiges Werkzeug, das von den Feinden der Pressefreiheit geschätzt wird» 19 Juli 2021 Aktuell, International - Fast 200 Medienschaffende aus 20 verschiedenen Ländern wurden von Kunden der israelischen Firma NSO, die die Spionagesoftware Pegasus vertreibt, gezielt überwacht. Dies zeigen Recherchen eines Konsortiums internationaler Medien, die eben veröffentlicht wurde. Reporter ohne Grenzen (RSF) drückt seine Abscheu über diese massive Überwachung aus und kündigt an, die Verantwortlichen dafür zu verklagen. «Schändlich! Die Enthüllungen… Erfahren Sie mehr
«Feinde der Pressefreiheit»: Erstmals EU-Premier auf der Liste   5 Juli 2021 Aktuell, International - Unter ihrer Herrschaft werden Medienschaffende ermordet und willkürlich inhaftiert, sie drohen und verunglimpfen Journalistinnen und Journalisten, zensieren Medien oder lassen sogar ein Flugzeug entführen, um Kritikerinnen und Kritiker mundtot zu machen: Reporter ohne Grenzen (RSF) hat heute eine neue Liste mit den weltweit grössten «Feindinnen und Feinden der Pressefreiheit» veröffentlicht. Sie umfasst 37 Staats- und… Erfahren Sie mehr
#HoldTheLine: Solidarität mit der philippinischen Journalistin Maria Ressa 3 Mai 2021 International, ROG weltweit - Zum internationalen Tag der Pressefreiheit hat Reporter ohne Grenzen (RSF) gemeinsam mit einer internationalen Koalition aus mehr als 80 Menschenrechts- und Medienorganisationen eine beispiellose Solidaritätskampagne für Maria Ressa gestartet. Der preisgekrönten philippinischen Journalistin droht eine lebenslange Haftstrafe. Auf einer für die Kampagne eingerichteten Webseite werden Hunderte Videos prominenter Unterstützerinnen und Unterstützer ununterbrochen so lange zu… Erfahren Sie mehr
Rangliste der Pressefreiheit 2021: Journalismus, ein Impfstoff gegen Desinformation, wird in mehr als 130 Ländern blockiert 20 April 2021 Aktuell, International - Die von Reporter ohne Grenzen (RSF) erstellte Rangliste der Pressefreiheit 2021 zeigt, dass der Journalismus, wichtigster Impfstoff gegen Desinformation, in 73 Prozent der 180 von RSF bewerteten Ländern ganz oder teilweise blockiert wird. Der Rangliste der Pressefreiheit, die jährlich die Situation der Pressefreiheit in 180 Ländern und Territorien bewertet, zeigt für 2021: Journalismus, wichtigster Impfstoff… Erfahren Sie mehr
Internationale Solidarität mit der vietnamesischen Journalistin Pham Doan Trang 11 April 2021 International, ROG weltweit - Sechs Monate nach der Festnahme von Pham Doan Trang fordert Reporter ohne Grenzen gemeinsam mit prominenten Medienschaffenden die sofortige und bedingungslose Freilassung der vietnamesischen Journalistin. Trang wurde am 6. Oktober in ihrer Wohnung in Ho-Chi-Minh-Stadt festgenommen. Seitdem gibt es keine Nachrichten mehr von ihr. Trang durfte weder mit einem Anwalt noch mit ihrer Familie sprechen. Wegen angeblicher «Propaganda… Erfahren Sie mehr
RSF klagt in Frankreich gegen Facebook 23 März 2021 International - Reporter ohne Grenzen hat bei der Pariser Staatsanwaltschaft Klage gegen Facebook wegen betrügerischer Geschäftspraktiken im Umgang mit Hassrede und Desinformation eingereicht. Entgegen den rechtsverbindlichen Versprechen des Social-Media-Unternehmens, ein «sicheres» digitales Umfeld zu bieten, habe Facebook zugelassen, dass sich Falschinformationen im Kontext der Covid-19-Pandemie sowie Hasskommentare und Drohungen gegen Medienschaffende ungehindert verbreiteten, so der Vorwurf. Anhand… Erfahren Sie mehr
RSF-Strafanzeige gegen Saudi-Arabiens Kronprinz 2 März 2021 International - Reporter ohne Grenzen (RSF) hat beim deutschen Generalbundesanwalt Strafanzeige gegen Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit erstattet. Wegen des Mordes an Jamal Khashoggi und der willkürlichen Inhaftierung von 34 Journalistinnen und Journalisten wirft RSF dem Kronprinzen und weiteren hochrangigen Vertretern des Königreichs vor, Medienschaffende anhaltend und systematisch zu verfolgen. Die Strafanzeige… Erfahren Sie mehr
RSF-Algerien-Korrespondent Khaled Drareni ist frei! 22 Februar 2021 International - Khaled Drareni, Journalist und Korrespndent von RSF in Algerien wurde am 19. Februar nach elf Monaten im Gefängnis freigelassen. Reporter ohne Grenzen (RSF) ist erfreut und erleichtert und dankt allen, die sich für seine Freilassung eingesetzt haben. Erfahren Sie mehr
RSF Schweiz begrüsst es, dass Ignazio Cassis in Algerien den Fall Khaled Drareni angesprochen hat 8 Februar 2021 International, Schweiz - Reporter ohne Grenzen Schweiz ist erfreut, dass der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten, Ignazio Cassis, der sich derzeit zu einem offiziellen Besuch in Algerien aufhält, während seiner offiziellen Gespräche mit seinen algerischen Gesprächspartnern den Fall unseres inhaftierten Kollegen Khaled Drareni angesprochen hat. RSF Schweiz hofft, dass diese Intervention Früchte tragen wird und fordert… Erfahren Sie mehr
cscssc Solidarität mit RSF-Türkei-Repräsentant Erol Önderoglu 2 Februar 2021 International, ROG weltweit - Reporter ohne Grenzen (RSF) und 16 weitere Menschenrechtsorganisationen forderten die türkischen Behörden auf, die Vorwürfe gegen den RSF-Türkei-Repräsentanten fallenzulassen. Doch am 3. Februar hat ein türkisches Gericht die Aufhebung des Freispruchs von Erol Önderoglu bestätigt. Die nächste Anhörung findet im Mai statt. Önderoglu drohen bis zu vierzehneinhalb Jahre Haft, weil er sich unermüdlich für den Medienpluralismus… Erfahren Sie mehr
Türkei: Gerechtigkeit für Hrant Dink! 19 Januar 2021 International, ROG weltweit - Vor 14 Jahren wurde der türkisch-armenische Journalist und Intellektuelle Hrant Dink ermordet, demnächst wird eine neue Anhörung im Prozess gegen die mutmasslichen Mörder vor dem Istanbuler Schwurgericht stattfindet. Reporter ohne Grenzen (RSF) fordert die türkischen Behörden auf, endlich alle an diesem Mord Beteiligten zu identifizieren und vor Gericht zu stellen. Am 19. Januar 2007 wurde… Erfahren Sie mehr
RSF-Jahresbilanz 2020 Teil 2: 50 Medienschaffende getötet, zwei Drittel von ihnen in «friedlichen» Ländern 29 Dezember 2020 International - Weltweit wurden im Jahr 2020 insgesamt 50 Journalistinnen und Journalisten getötet. Das zeigt der zweite Teil der Jahresbilanz 2020 von Reporter ohne Grenzen (RSF) International über Misshandlungen und Gewalt gegen Medienschaffende. Während die Zahl der getöteten Medienschaffenden in Ländern, die sich im Krieg befinden, sinkt, werden in Ländern, die sich nicht im Krieg befinden, mehr… Erfahren Sie mehr
RSF-Jahresbilanz 2020 Teil 1: inhaftierte und entführte Medienschaffende 14 Dezember 2020 Aktuell, International - Weltweit sind derzeit insgesamt 387 Journalistinnen und Journalisten im Zusammenhang mit ihrer Arbeit inhaftiert, 54 werden als Geiseln festgehalten und vier werden vermisst. Das geht aus dem ersten Teil der Jahresbilanz von Reporter ohne Grenzen (RSF) International hervor, die RSF am 14. Dezember veröffentlicht hat. Die Zahl der Inhaftierten ist trotz eines deutlichen Anstiegs von… Erfahren Sie mehr
«Wir sollten aufhören, die Helfer im Hintergrund zu verschweigen» 18 September 2020 International - «Fixer» oder «Stringer» werden sie genannt – und manche Reportage aus dem Ausland, gerade aus heiklen Gebieten, käme ohne sie nicht zu Stande. Sie dolmetschen, fahren, geben Tipps für Gesprächspartner, stellen ihr Netzwerk zur Verfügung und beraten die ausländischen Journalistinnen und Journalisten in Sachen Sicherheit. Dennoch sind sie quasi unsichtbar. Was nicht bedeutet, dass sie… Erfahren Sie mehr
Petition und Unterstützung für Maria Ressa und philippinische Medien 21 Juli 2020 International, ROG weltweit - Reporter ohne Grenzen (RSF), das Committee to Protect Journalists (CPJ) und das International Center for Journalists (ICFJ) haben eine Petition zur öffentlichen Unterstützung von Maria Ressa und unabhängigen Medien auf den Philippinen lanciert. Gemeinsam mit rund 60 anderen Nichtregierungs- und Journalismusorganisationen, Institutionen und Filmschaffenden haben sie die Kampagne #HoldTheLine gestartet. Maria Ressa ist eine international… Erfahren Sie mehr
RSF-Rangliste der Pressefreiheit 2020: «Beginn eines entscheidenden Jahrzehnts für den Journalismus» 21 April 2020 International, ROG weltweit - Die Rangliste der Pressefreiheit 2020 von Reporter ohne Grenzen (RSF) zeigt, dass das kommende Jahrzehnt für die Zukunft des Journalismus entscheidend sein wird. Die Schweiz liegt auf Rang 8. Die Rangliste bewertet jährlich die Situation für Medienschaffende in 180 Ländern und Territorien. Die Ausgabe 2020 deutet darauf hin, dass die nächsten zehn Jahre wahrscheinlich ein… Erfahren Sie mehr
Informationen von ROG Deutschland zu Informationsfreiheit und Corona-Virus 31 März 2020 International - Es begann in China. Dort gab es die ersten Fälle von Covid-19 und schliesslich eine Epidemie. Der chinesische Arzt Li Wenliang äusserte sich auf dem Messenger-Dienst WeChat zu dieser neuen Lungenerkrankung, seine Informationen wurden dann auf der Microblogging-Website Weibo weit verbreitet. Wenig später wurde Li Wenliang von den Behörden befragt und dann gezwungen, eine Erklärung… Erfahren Sie mehr
Feinde des Internets 2020: Troll-Armeen und westliche Firmen im Dienst repressiver Regimes 11 März 2020 International - Zum Welttag gegen Internetzensur am 12. März 2020 veröffentlicht Reporter ohne Grenzen International (RSF) eine Liste der 20 grössten Feinde des Internets. Sie umfasst Behörden, Unternehmen und informelle Netzwerke, die Journalistinnen und Journalisten mit Hilfe digitaler Technologien einschüchtern, bedrohen, überwachen oder zensieren und damit die Informationsfreiheit im Internet gravierend beeinträchtigen. Auf der Liste aufgeführt ist… Erfahren Sie mehr
Laotische Bloggerin zu fünf Jahren Haft verurteilt 10 Dezember 2019 International - Muay Littlepig (links) hatte das Missmanagement der Behörden bezüglich der Schäden durch den Abbruch des Attapeu-Staudamms im Juli 2018 dokumentiert (Fotos: Houayheuang Xayabouly / Facebook - Nhac Nguyen / AFP). Reporter ohne Grenzen (ROG) fordert die sofortige und bedingungslose Freilassung der laotischen Bloggerin Houayheuang Xayabouly. Die 30-Jährige wurde im vergangenen Monat zu fünf Jahren Haft und einer… Erfahren Sie mehr
ROG und Hinterbliebene verklagen drei Verdächtige im Mordfall Daphne Caruana Galizia 6 Dezember 2019 International - Reporter ohne Grenzen verklagt in Frankreich gemeinsam mit den Hinterbliebenen der in Malta ermordeten Journalistin Daphne Caruana Galizia drei der mutmasslichen Schlüsselfiguren in dem Mordfall. Die Hinterbliebenen der in Malta ermordeten Journalistin Daphne Caruana Galizia und Reporter ohne Grenzen haben am 3. Dezember bei der Finanzstaatsanwaltschaft und der Staatsanwaltschaft Paris Klage eingereicht. Diese wirft dem Geschäftsmann… Erfahren Sie mehr
ROG Schweiz ruft die Medienschaffenden dazu auf, die Wichtigkeit der UNO-Kinderrechtskonvention anzuerkennen 18 November 2019 International - Am 20. November vor 30 Jahren wurde die UNO-Kinderrechtskonvention unterzeichnet. Reporter ohne Grenzen Schweiz appelliert zu diesem Anlass an die Medienschaffenden, entsprechend dieser Konvention den spezifischen Platz des Kindes in den Medien anzuerkennen. Am 20. November 1989 hat die UNO-Generalversammlung die «Erklärung der Rechte des Kindes» unterzeichnet, die Schweiz schloss sich ihr 1997 an. Die… Erfahren Sie mehr
ROG verleiht Press Freedom Awards 14 September 2019 International - Am 12. September sind in Berlin die 27. internationalen Press Freedom Awards von Reporter ohne Grenzen verliehen worden. Die saudi-arabische Bloggerin, Aktivistin und Journalistin Eman al-Nafjan, die maltesische Journalistin Caroline Muscat sowie die vietnamesische Autorin und Journalistin Pham Doan Trang wurden ausgezeichnet. Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der deutschen Sektion von Reporter ohne Grenzen fand der… Erfahren Sie mehr
Einhellige Unterstützung der G7-Staaten für die Initiative «Information und Demokratie» von ROG 27 August 2019 International - Die Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten diskutierten am 26. August anlässlich des G7-Gipfels in Biarritz die «Partnerschaft für Information und Demokratie». Sie ist das Ergebnis einer Initiative von Reporter ohne Grenzen International (ROG), die im September 2018 lanciert wurde. An der nächsten UNO-Generalversammlung im September soll sie von rund 20 Ländern unterzeichnet werden. Im vergangenen… Erfahren Sie mehr
Hongkong: ROG fordert Schutz für Medienschaffende 16 August 2019 International - Reporter ohne Grenzen (ROG) fordert die Hongkonger Behörden auf, Journalistinnen und Journalisten vor zunehmender Gewalt zu schützen. In den vergangenen zwei Monaten wurden Medienschaffende, die über die anhaltenden Proteste gegen ein Auslieferungsgesetz berichten, vor allem von der Polizei und mutmasslich pekingtreuen Gruppen eingeschüchtert und angegriffen. Zuletzt traf die Gewalt am Wochenende fünf Reporterinnen und Reporter… Erfahren Sie mehr
Internetsperren in Kaschmir aufheben 7 August 2019 International - ROG fordert Indien auf, die Kommunikationssperre in Kaschmir sofort aufzuheben. Die Region ist aktuell weitgehend von der Aussenwelt abgeschnitten. Reporter ohne Grenzen (ROG) kritisiert die Blockade jeglicher Kommunikationsmittel im indischen Bundesstaat Jammu und Kaschmir aufs Schärfste. Seit Montag ist die Region weitgehend von der Aussenwelt abgeschnitten, nachdem die Internet- und Telefonverbindungen gesperrt wurden. Auch das… Erfahren Sie mehr
cscssc Freispruch für Erol Önderoğlu – doch ein weiteres Verfahren steht bevor 17 Juli 2019 International - Erol Önderoğlu, Vertreter von Reporter ohne Grenzen (ROG) in der Türkei, ist am 17. Juli nach einem drei Jahre dauernden Verfahren freigesprochen worden. Einen Freispruch gab es auch für seine Mitangeklagten, die Menschenrechtsaktivistin Şebnem Korur Fincancı und den Schriftsteller Ahmet Nesin. Doch Önderoğlu steht vor einem weiteren Prozess, der am 7. November beginnen soll. Freispruch… Erfahren Sie mehr
Saudi-Arabien muss 30 inhaftierte Journalisten freilassen 26 Juni 2019 International - Vor dem G20-Gipfel in Osaka am 28. und 29. Juni ruft Reporter ohne Grenzen (ROG) Saudi-Arabien auf, die mindestens 30 aktuell inhaftierten Journalistinnen und Journalisten freizulassen. Saudi-Arabien, das im Dezember die rotierende G20-Präsidentschaft von Japan übernimmt, gehört zu den Ländern mit den meisten inhaftierten Medienschaffenden weltweit. ROG Deutschland hat eine Liste mit ihren Namen zusammengestellt.… Erfahren Sie mehr
ROG-Rangliste der Pressefreiheit 2019: Kreislauf der Angst 18 April 2019 International - Die Ausgabe 2019 der Weltrangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (ROG) zeigt: Der Hass auf Medienschaffende ist zu Gewalt eskaliert, was wiederum zu einer Zunahme der Angst führt. Die Zahl der als sicher geltenden Länder, in denen Journalisten uneingeschränkt arbeiten können, nimmt weiter ab, während autoritäre Regimes die Kontrolle der Medien verstärken. Die Weltrangliste… Erfahren Sie mehr
Medienkonzentration in Argentinien: Konglomerate von Regierungs Gnaden 11 April 2019 International - Wenige Grosskonzerne kontrollieren den Medienmarkt in Argentinien. Die Konsequenzen bezüglich Vielfalt und Freiheit der Medien zeigt der Media Ownership Monitor, den Reporter ohne Grenzen gemeinsam mit der argentinischen Journalistenkooperative Tiempo Argentino recherchiert und zusammengestellt hat. Eine kleine Gruppe von Grosskonzernen kontrolliert den Medienmarkt in Argentinien und bestimmt so, was die grosse Mehrheit der 44 Millionen… Erfahren Sie mehr
ROG-Bericht: Chinas «neue Weltmedienordnung» 25 März 2019 International, ROG weltweit - Im Bericht «China's Pursuit of a New World Media Order» («Chinas Streben nach einer neuen Weltmedienordnung») untersucht Reporter ohne Grenzen (ROG) International die Strategie Pekings, Informationen über die Grenzen hinaus zu kontrollieren, ein Projekt, das eine Bedrohung für die Pressefreiheit in der ganzen Welt darstellt. China liegt in der Weltrangliste der Pressefreiheit 2018 von Reporter… Erfahren Sie mehr
ROG fordert den Internationalen Strafgerichtshof auf, Gewaltverbrechen gegen Medienschaffende in Mexiko zu untersuchen 13 März 2019 International, ROG weltweit - Christophe Deloire, Generalsekretär von Reporter ohne Grenzen (ROG) International, hat am Mittwoch dem mexikanischen Staatssekretär für Menschenrechte, Alejandro Encinas, mitgeteilt, dass ROG den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) aufgefordert hat, Gewaltverbrechen gegen Medienschaffende in Mexiko zu untersuchen. Der Generalsekretär von Reporter ohne Grenzen (ROG) International, Christophe Deloire, traf am Dienstag, 12. März in Mexico City mit dem… Erfahren Sie mehr
#CollateralFreedom: ROG entsperrt drei weitere zensierte Online-Medien 12 März 2019 International, ROG weltweit - Zum Welttag gegen Internet-Zensur vom 12. März hat Reporter ohne Grenzen (ROG) drei zensierte Webseiten in Saudiarabien, Pakistan und China wieder zugänglich gemacht. Mit der 2015 gestarteten Aktion #CollateralFreedom setzt ROG jährlich ein Zeichen gegen die massive Internetzensur in vielen Staaten. Total hat ROG mittlerweile einen alternativen Zugang zu 22 Informationsseiten geschaffen, die vom jeweiligen Regime… Erfahren Sie mehr
Internationaler Frauentag: 27 Journalistinnen unter härtesten Bedingungen inhaftiert 7 März 2019 International, ROG weltweit - Anlässlich des Internationalen Frauentages weist Reporter ohne Grenzen (ROG) darauf hin, dass derzeit weltweit 27 Journalistinnen inhaftiert sind. Manche werden unter unmenschlichen Bedingungen festgehalten. Einige wurden Opfer von Folter und sexueller Belästigung. ROG fordert ihre sofortige und bedingungslose Freilassung. Weil mehr und mehr Frauen Journalismus als Beruf wählen, werden Journslistinnen auch zunehmend Opfer von Repressionen… Erfahren Sie mehr
cscssc #SupportErol: Dem türkischen ROG-Korrespondenten drohen bis zu 14 ½ Jahre Gefängnis 1 März 2019 International, ROG weltweit - Reporter ohne Grenzen (ROG) ruft mit einer Petition zu einer grossen internationalen Kampagne auf, um den Freispruch seines türkischen Vertreters Erol Önderoğlu und zweier weiterer Menschenrechtsaktivisten zu fordern. Ihnen drohen Strafen bis zu 14 ½ Jahren Gefängnis. Das Urteil wird am 15. April bekanntgegeben. Nach einem mehr als zwei Jahre dauernden Verfahren präsentierte der Staatsanwalt… Erfahren Sie mehr
Ein Jahr nach dem Mord an Jan Kuciak: ROG kritisiert politische Einflussnahme auf Ermittlungen  20 Februar 2019 International, ROG weltweit - Ein Jahr nach dem Mord an dem slowakischen Investigativjournalisten Jan Kuciak und seiner Verlobten Martina Kusnirova fordert Reporter ohne Grenzen (ROG) die slowakischen Behörden auf, unabhängige Ermittlungen sicherzustellen. Zwar haben die Ermittler eindeutige Fortschritte gemacht, doch gibt es immer wieder Anzeichen politischer Einflussnahme.  «Ein Jahr nach dem Mord an Jan Kuciak sollten die Politikerinnen und… Erfahren Sie mehr
ROG belegt mit Leak aus iranischer Justiz erstmals jahrzehntelange Menschenrechtsverletzungen 20 Februar 2019 International, ROG weltweit - Mindestens 860 Journalistinnen und Journalisten sowie Bürgerjournalistinnen und Bürgerjournalisten sind im Iran allein zwischen 1979 und 2009 verfolgt, festgenommen, inhaftiert und in manchen Fällen hingerichtet worden. Das belegen geleakte Informationen aus dem iranischen Justizministerium, die Reporter ohne Grenzen (ROG) zugespielt wurden. ROG hat sie heute anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Islamischen Republik Iran auf einer… Erfahren Sie mehr
ROG fordert globale Regeln für Überwachungstechnologie 20 Februar 2019 International, ROG weltweit - Gehackte Smartphones, angezapfte Telefone, entschlüsselte Festplatten: Angesichts neuer Überwachungsskandale hat Reporter ohne Grenzen (ROG) heute gegenüber den Vereinten Nationen dafür plädiert, den Export von Spähtechnologie international zu regulieren. Hintergrund ist eine Initiative des UN-Sonderberichterstatters für Meinungsfreiheit, David Kaye, der die zwielichtige Rolle der Überwachungsindustrie und ihre Geschäfte mit autoritären Staaten beleuchten will. Nachdem die europäische Reform… Erfahren Sie mehr
ROG-Jahresbilanz 2018: Gewalt gegen Medienschaffende hat zugenommen 18 Dezember 2018 International, ROG weltweit - 2018 wurden 80 Medienschaffende getötet, 348 befinden sich zurzeit im Gefängnis und 60 werden als Geiseln festgehalten. Das zeigt die Jahresbilanz von Reporter ohne Grenzen International. Die steigenden Zahlen spiegeln beispiellose Gewalt gegen Medienschaffende wider. Die Zahlen, die Reporter ohne Grenzen (ROG) in seiner Jahresbilanz registriert hat, sind in allen Kategorien – Mord, Inhaftierung, Geiselnahme… Erfahren Sie mehr
Mangelhafte Regulierung und geschwärzte Daten – ROG stellt Media Ownership Monitor Tansania vor 15 November 2018 International - Nur eine Handvoll Unternehmen dominieren den tansanischen Medienmarkt und haben damit potenziell erheblichen Einfluss auf die öffentliche Meinung in dem ostafrikanischen Land. Eine stark lückenhafte Regulierung begünstigt Medienkonzentration und gefährdet damit die Medienvielfalt in Tansania. Das zeigen die Ergebnisse dreimonatiger Recherchen im Rahmen des weltweiten Projekts Media Ownership Monitor (MOM), die Reporter ohne Grenzen (ROG)… Erfahren Sie mehr
ROG ehrt Swati Chaturvedi, Matthew Caruana Galizia und Inday Espina-Varona als Journalisten des Jahres 9 November 2018 International - Reporter ohne Grenzen (ROG) zeichnet Swati Chaturvedi aus Indien, Matthew Caruana Galizia aus Malta und Inday Espina-Varona aus den Philippinen als Journalisten des Jahres 2018 aus. Mit den Preisen ehrt ROG jährlich Journalisten und Medien, die sich in besonderer Weise um die Förderung oder Verteidigung der Pressefreiheit verdient gemacht haben „Die Journalisten Swati Chaturvedi, Matthew… Erfahren Sie mehr
Gegen Straffreiheit für Verbrechen an Medienschaffenden 2 November 2018 International - Zum «Internationalen Tag zur Beendigung der Straffreiheit für Verbrechen gegen Journalisten» am 2. November wurde das Licht des Eiffelturms gelöscht - im Gedenken an die ermordeten Journalistinnen und Journalisten. Der 2. November ist der «Internationale Tag zur Beendigung der Straffreiheit für Verbrechen gegen Journalisten». Am Vorabend, am 1. November, um 18.30 Uhr wurde der Eiffelturm… Erfahren Sie mehr
Bolsonaro ist Gefahr für Pressefreiheit 26 Oktober 2018 International - Reporter ohne Grenzen (ROG) blickt angesichts der bevorstehenden Präsidentschafts-Stichwahl alarmiert auf die Zukunft von Pressefreiheit und Demokratie in Brasilien. Klarer Favorit für die Wahl am Sonntag, 28. Oktober, ist der Rechtspopulist Jair Bolsonaro, dessen Wahlkampf in den vergangenen Wochen von Hassreden, Desinformation und Gewalt gegen Journalisten geprägt war. „Die Attacken Bolsonaros und seiner Anhänger sind… Erfahren Sie mehr
ROG stellt Media Ownership Monitor Sri Lanka vor 25 Oktober 2018 International - Hohe Medienkonzentration und mangelhafte Regulierung bedrohen Medienpluralismus – Reporter ohne Grenzen stellt Media Ownership Monitor Sri Lanka vor 25.10.2018 – Einige wenige Medienbesitzer mit meist politischen Verbindungen vereinen in Sri Lanka einen Großteil der Leser-, Hörer- und Zuschaueranteile auf sich. Auch der eingeschränkte Zugang zu Informationen über die Besitzstrukturen und eine mangelhafte Regulierung bedrohen den… Erfahren Sie mehr
Mord an Daphne Caruana Galizia endlich aufklären 24 Oktober 2018 International, ROG weltweit - Knapp ein Jahr nach dem Mord an der Investigativjournalistin Daphne Caruana Galizia fordert Reporter ohne Grenzen (ROG) die maltesischen Behörden auf, die Tat endlich lückenlos aufzuklären. Caruana Galizia wurde am 16. Oktober 2017 durch eine Autobombe in dem Ort Bidnija im Norden Maltas getötet. Die Ermittlungen kommen nur schleppend voran. Drei Männer sitzen seit Dezember in Untersuchungshaft, jedoch… Erfahren Sie mehr
ROG: Unabhängige Ermittler müssen Verschwinden von Jamal Khashoggi aufklären 18 Oktober 2018 International - 11.10.2018 – Im Fall des verschwundenen saudischen Journalisten Jamal Khashoggi fordert Reporter ohne Grenzen (ROG) die Aufnahme unabhängiger, internationaler Ermittlungen. Der regimekritische Journalist ist verschwunden, seit er am 2. Oktober das saudische Konsulat in Istanbul betreten hat. In den vergangenen zwölf Monaten war bereits eine Reihe von Journalisten und Bloggern in Saudi-Arabien verschwunden. Bei einigen… Erfahren Sie mehr
Erdogan-Besuch in Deutschland: ROG fordert Freilassung von Journalisten 26 September 2018 International - Reporter ohne Grenzen (ROG) Deutschland fordert die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und den deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier auf, in ihren Gesprächen mit dem türkischen Präsidenten die verheerende Lage der Pressefreiheit in der Türkei mit Nachdruck anzuprangern. Recep Tayyip Erdogan wird am Donnerstag (27.09.) für einen dreitägigen Staatsbesuch nach Deutschland reisen. Mehr als 100 Journalisten sitzen… Erfahren Sie mehr
ROG lanciert die Ausarbeitung einer Erklärung zu Information und Demokratie 11 September 2018 International - 70 Jahre nach der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte lanciert ROG die Ausarbeitung einer Erklärung zu Information und Demokratie. Reporter ohne Grenzen International (ROG) kündigt die Gründung der "Kommission für Information und Demokratie" an, deren Ziel es sein wird, eine Internationale Erklärung über Information und Demokratie zu erarbeiten. ROG International startet diese Initiative 70 Jahre nach der… Erfahren Sie mehr
Myanmar: Politisch motiviertes Urteil gegen Reuters-Reporter 4 September 2018 International - Myanmar: Politisch motiviertes Urteil gegen Reuters-Reporter 03.09.2018 – Ein Gericht in Yangon (Rangun) hat am Montag zwei Journalisten der Nachrichtenagentur Reuters zu sieben Jahren Haft verurteilt. Die beiden hatten Hintergründe eines Mordes an Rohingya-Männern durch die myanmarische Armee recherchiert. Mitte Dezember 2017 waren sie der Einladung von zwei Polizisten in ein Restaurant gefolgt und erhielten… Erfahren Sie mehr
Reuters-Journalisten endlich freilassen 9 Juli 2018 International - Reporter ohne Grenzen (ROG) fordert die myanmarische Justiz auf, die konstruierten Vorwürfe gegen die beiden Reuters-Journalisten Kyaw Soe Oo und Wa Lone fallenzulassen. Am Montag (09.07.) hat ein Gericht nach monatelangen Voranhörungen entschieden, einen Prozess gegen sie zu eröffnen. Ihnen wird vorgeworfen, gegen ein noch aus der Kolonialzeit stammendes Gesetz zu Staatsgeheimnissen verstoßen zu haben.… Erfahren Sie mehr
Deniz Yücel freisprechen 26 Juni 2018 International - Reporter ohne Grenzen (ROG) fordert die türkische Justiz auf, die Anschuldigungen gegen den deutsch-türkischen Journalisten Deniz Yücel fallenzulassen. Am Donnerstag (28.06.) beginnt in Istanbul der Prozess gegen den Korrespondenten der Zeitung Die Welt. In der nur drei Seiten umfassenden Anklageschrift wird ihm „Propaganda für eine Terrororganisation“ und „Aufstachelung des Volkes zu Hass und Feindseligkeit“ vorgeworfen.… Erfahren Sie mehr
Entführten Journalisten freilassen 29 Mai 2018 International - Am Jahrestag der Entführung von Afgan Muchtarli erinnert Reporter ohne Grenzen (ROG) an das Schicksal des aserbaidschanischen Investigativjournalisten. Der im georgischen Exil lebende Muchtarli war am 29. Mai 2017 in der georgischen Hauptstadt Tiflis verschwunden und einen Tag später in Baku wieder aufgetaucht, wo er seitdem im Gefängnis sitzt. Mitte Januar 2018 verurteilte ihn ein… Erfahren Sie mehr
Gute Nachricht für ARD-Sportreporter 15 Mai 2018 International - Reporter ohne Grenzen begrüßt die Aufhebung des Einreiseverbots für den ARD-Sportjournalisten Hajo Seppelt zur Fußball-Weltmeisterschaft in Russland. Zugleich weist die Situation auf das unverändert repressive Klima für Journalisten und Medien in Russland hin. „Die Entscheidung der russischen Behörden zeigt, dass öffentlicher und politischer Druck wirkt“, sagte Christian Mihr, Geschäftsführer von ROG Deutschland. „Problematisch ist, dass… Erfahren Sie mehr
UN-Anhörung: Kritik aufgreifen 5 Mai 2018 International - Reporter ohne Grenzen (ROG) appelliert an die Bundesregierung, bei der Befragung zur menschenrechtlichen Lage in Deutschland durch die UN-Staatengemeinschaft eigene Defizite beim Schutz der Pressefreiheit zu benennen und Kritik der Zivilgesellschaft aufzugreifen. Deutschland muss sich am Dienstag (8. Mai) in Genf den Fragen der übrigen 192 UN-Mitglieder stellen. ROG hat für dieses sogenannte UPR-Verfahren im… Erfahren Sie mehr
Journalisten sind in Afghanistan nirgends sicher 30 April 2018 International - Reporter ohne Grenzen verurteilt den Doppelanschlag in der afghanischen Hauptstadt Kabul, bei dem heute mindestens neun Journalisten getötet und sechs weitere schwer verletzt wurden. Nach der ersten Explosion soll sich der zweite Selbstmordattentäter unter eine Gruppe von Journalisten gemischt und dabei selbst mit einer Kamera getart haben, bevor er seinen Sprengsatz zündete. Die Dschihadistenmiliz Islamischer… Erfahren Sie mehr
Ausreiseverbot endlich aufheben 26 April 2018 International - Reporter ohne Grenzen kritisiert die Entscheidung eines Istanbuler Gerichts, das Ausreiseverbot gegen Mesale Tolu aufrechtzuerhalten. Zwar wird die wöchentliche Meldepflicht aufgehoben, die Journalistin kann aber weiterhin nicht in ihre Heimat Deutschland zurückkehren. Tolu steht seit Oktober 2017 wegen angeblicher Terrorpropaganda und Mitgliedschaft in einer Terrororganisation vor Gericht. Der Prozess geht am 16. Oktober weiter. „Mesale… Erfahren Sie mehr
Mehrjährige Haftstrafen im Cumhuriyet-Prozess 26 April 2018 International - Reporter ohne Grenzen ist schockiert über das Urteil gegen 14 Mitarbeiter der regierungskritischen türkischen Zeitung Cumhuriyet. Ein Gericht im Hochsicherheitsgefängnis Silivri nahe Istanbul verhängte gegen sie am Mittwochabend mehrjährige Haftstrafen. Bis zu einem Urteil im Berufungsverfahrens bleiben die Mitarbeiter auf freiem Fuß, sie dürfen die Türkei jedoch nicht verlassen. „Cumhuriyet ist in der Türkei mehr… Erfahren Sie mehr
Vorwürfe gegen Mesale Tolu endlich fallenlassen 25 April 2018 International - Reporter ohne Grenzen fordert die türkische Justiz auf, das Ausreiseverbot gegen Mesale Tolu aufzuheben und die konstruierten Vorwürfe gegen die Journalistin endlich fallenzulassen. Der Prozess gegen Tolu geht am Donnerstag (26.04.) in Istanbul weiter. Die Staatsanwaltschaft wirft der deutschen Journalistin laut Anklageschrift Mitgliedschaft in einer bewaffneten Terrororganisation und Terror-Propaganda vor. Ihr drohen bis zu 20… Erfahren Sie mehr
Prozess gegen Cumhuriyet-Journalisten 24 April 2018 International - Am Freitag, den 9. März geht in Istanbul der Prozess gegen 18 Mitarbeiter der regierungskritischen türkischen Tageszeitung Cumhuriyet weiter. Sie sind der „Unterstützung von Terrororganisationen“ angeklagt, ihnen drohen bis zu 43 Jahre Haft. Am Freitag wird die Stellungnahme des Staatsanwalts erwartet. Reporter ohne Grenzen betrachtet den Prozess als politisch motiviert und fordert die Freilassung aller… Erfahren Sie mehr
Türkei: Prozess gegen ROG-Korrespondent erneut vertagt 18 April 2018 International - Der Prozess gegen Erol Önderoglu, Korrespondent von Reporter ohne Grenzen in der Türkei, wurde am 18. April erneut verschoben - bereits zum sechsten Mal. Damit dauert das Verfahren gegen Önderoglu bereits anderthalb Jahre. Die absurden Anschuldigungen gegen ihn bleiben damit bestehen. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm wegen der Teilnahme an einer Solidaritätsaktion für die pro-kurdische Zeitung Özgür… Erfahren Sie mehr
Russland: Staat blockiert täglich fast 250 Webseiten 14 März 2018 International - Reporter ohne Grenzen appelliert an den russischen Präsidenten Wladimir Putin, nach seiner Wiederwahl eine Wende in der Informationspolitik seiner Regierung einzuleiten und die freie Kommunikation von Journalisten und Bürgern im Internet nicht länger zu behindern. In Russland haben die Behörden 2017 der Menschenrechtsorganisation Agora zufolge jeden Tag durchschnittlich 244 Webseiten blockiert. Mehr als 400 Internetnutzer… Erfahren Sie mehr
Uncensored Playlist: Pop-Songs gegen Zensur 12 März 2018 International - Zum Welttag gegen Internetzensur am 12. März veröffentlicht Reporter ohne Grenzen die Uncensored Playlist. Sie nutzt Musik als Schlupfloch, um zensierte Artikel über Streaming-Dienste in Ländern zu verbreiten, in denen autokratische Herrscher das freie Wort unterdrücken. Journalisten aus China, Ägypten, Thailand, Usbekistan und Vietnam haben mithilfe lokaler und internationaler Künstler jeweils zwei ihrer Texte zu… Erfahren Sie mehr
cumhuriyet_logo_17-05_0 Türkei – Prozess gegen Cumhuriyet-Journalisten in Istanbul 9 März 2018 International - Am 9. März ging in Istanbul der Prozess gegen 18 Mitarbeiter der regierungskritischen türkischen Tageszeitung Cumhuriyet weiter. Sie sind der „Unterstützung von Terrororganisationen“ angeklagt, ihnen drohen bis zu 43 Jahre Haft. Am Freitag wird die Stellungnahme des Staatsanwalts erwartet. Reporter ohne Grenzen betrachtet den Prozess als politisch motiviert und fordert die Freilassung aller Angeklagten. Cumhuriyet-Chefredakteur… Erfahren Sie mehr
Türkei: Gerichtsverhandlungen in Istanbul enden mit Gefängnisstrafen für 25 Journalisten 9 März 2018 International - Reporter ohne Grenzen verurteilt die zwischen zwei und sieben Jahren langen Gefängnisstrafen, die gegen 25 türkische Journalisten am 8. März bei einem politischen Massenprozess in Istanbul verhängt wurden. Die Strafen wurden gestern erteilt, nachdem die 25 Journalisten angeklagt wurden, Mitglieder der Bewegung von Fethullah Gülen zu sein, die von der türkischen Regierung als terroristische Organisation… Erfahren Sie mehr
Verantwortungsvolle KI für den Journalismus: RSF stellt mit «Spinoza» das erste KI-Tool von und für Medienschaffende vor 14 Februar 2025 Aktuell, Berichte, International, Schweiz - «Spinoza», eine neue KI-Software, entwickelt von RSF, soll die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten nachhaltig vereinfachen und verbessern, ohne ihre Arbeit zu kompromittieren oder überflüssig zu machen. Da der Quellcode öffentlich einsehbar sein wird, werden die Anwendungen von «Spinoza» vielfältig sein. Auch für die Schweiz. Spinoza ist das erste Tool für Künstliche Intelligenz, das in… Erfahren Sie mehr
Wachsende Repressionen gegen Medienschaffende: 70% der Nothilfegelder von RSF flossen 2024 an Journalistinnen und Journalisten im Exil 30 Januar 2025 Aktuell, Berichte, International - Reporter ohne Grenzen (RSF) veröffentlichte Anfang Woche seinen jährlichen Bericht über seine Tätigkeit zur Unterstützung von Journalistinnen und Journalisten sowie von Medien. Der Bericht beleuchtet das Ausmass der Vertreibung und erzwungenen Umsiedlung von Medienschaffenden im globalen Kontext. Die Risiken für Medienschaffende in Konfliktgebieten ist dabei im letzten Jahr weiter angestiegen. RSF stellte dabei 70% der… Erfahren Sie mehr
Jahresbilanz 2024: Der Journalismus bezahlt in Konfliktgebieten und unter repressiven Regimen einen exorbitant hohen Preis 12 Dezember 2024 Aktuell, Berichte - Die Jahresbilanz von Reporter ohne Grenzen (RSF) für das Jahr 2024 deutet auf eine alarmierende Tendenz hin: Angriffe auf Journalistinnen und Journalisten – insbesondere in Konfliktgebieten, wo mehr als die Hälfte aller 2024 getöteten Medienschaffenden ihr Leben verloren – nehmen zu. Gaza sticht dabei als für Medienschaffende gefährlichster Ort heraus. Nirgends wurden im vergangenen Jahr… Erfahren Sie mehr
US-Präsidentschaftswahlen 2024: RSF-Bericht zeigt Defizite bei der Pressefreiheit in vier Swing States auf 29 Oktober 2024 Aktuell, Berichte, International - Im Vorfeld der US-Präsidentschaftswahlen zeigt ein neuer Bericht von Reporter ohne Grenzen (RSF), dass die Pressefreiheit in den vier Swing States Arizona, Florida, Nevada und Pennsylvania stark gefährdet ist. Die wirtschaftliche Lage der Medien ist in den besagten Staaten katastrophal und die Behörden unternehmen nichts gegen Behinderungen an der Arbeit von Journalistinnen und Journalisten. Ausserdem… Erfahren Sie mehr
Neuer RSF-Bericht «Journalismus im Zeitalter von #MeToo»: Medienschaffende, die über Frauenrechte und geschlechterspezifische Gewalt berichten, sollen stärker unterstützt werden 22 Oktober 2024 Aktuell, Berichte, International - Sieben Jahre nach der medialen Aufmerksamkeit, die durch die journalistische Untersuchung des Falles von Harvey Weinstein in den USA ausgelöst wurde, veröffentlicht Reporter ohne Grenzen (RSF) den Bericht «Journalismus im Zeitalter von #MeToo». Im Zuge dieser Bewegung sind weltweit neue Medien entstanden, haben Redaktionen ihre Praktiken überdacht und wurden Journalistinnennetzwerke gegründet. Trotz dieser positiven Entwicklungen… Erfahren Sie mehr
Die Exil-Karte: Wohin Journalistinnen und Journalisten fliehen 24 Juni 2023 Aktuell, Berichte, International - Zum ersten Mal veröffentlicht Reporter ohne Grenzen (RSF) eine Karte, die die Migrationsströme von Journalistinnen und Journalisten, die aus Sicherheitsgründen aus ihrem Land fliehen müssen, und die Länder, die Medienschaffende aufnehmen, zeigt. Die meisten Länder, die bedrohten oder verfolgten Journalistinnen und Journalisten Zuflucht gewähren, befinden sich in Europa oder Nordamerika. Überall auf der Welt sind… Erfahren Sie mehr
Das Recht auf freie Meinungsäusserung muss im Zentrum der Regulierung der öffentlichen Online-Debatten stehen, so eine von RSF Schweiz veröffentlichte Studie 25 Juni 2020 Berichte - Denis Masmejan, Generalsekretär von RSF Schweiz, wurde in seiner Eigenschaft als Medienrechtsspezialist beauftragt, in einer vom Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) finanzierten und heute veröffentlichten Studie die verfassungsrechtlichen Grundlagen einer hypothetischen Regulierung der öffentlichen Online-Debatte aus der Sicht des Schweizer Rechts zu untersuchen. Er verteidigt in der Studie das Primat der Meinungsäusserungs- und Medienfreiheit sowohl gegenüber… Erfahren Sie mehr
Verbrechen gegen Journalisten verfolgen 28 Juni 2018 Berichte - Reporter ohne Grenzen (ROG) kritisiert das Klima der Gewalt und der Einschüchterung gegenüber Journalisten, das vor der Präsidentschaftswahl am Sonntag (01.07.) in Mexiko herrscht. Zwischen Januar und Mai 2018 wurden 45 Journalisten in Zusammenhang mit ihrer Wahlberichterstattung angegriffen, fünf Medienschaffende kamen gewaltsam ums Leben. Seit dem Jahr 2000 wurden in Mexiko mehr als 100 Journalisten… Erfahren Sie mehr
Wahlen ohne Medienvielfalt 22 Juni 2018 Berichte - Vor den Wahlen in der Türkei am Sonntag (24.06.) kritisiert Reporter ohne Grenzen (ROG) die massiven Verletzungen der Medienfreiheit im Land, die eine demokratische Auseinandersetzung nahezu unmöglich gemacht haben. Mithilfe einer Willkürjustiz werden seit dem Putschversuch vor zwei Jahren kritische Stimmen zum Schweigen gebracht, mehr als 100 Journalisten sitzen derzeit im Gefängnis. Unter dem Ausnahmezustand… Erfahren Sie mehr
Fehlende Pressefreiheit – Gefahr für Europa 9 April 2018 Berichte - Nach dem Wahlsieg der nationalkonservativen Fidesz-Partei in Ungarn ruft Reporter ohne Grenzen die Europäische Kommission auf, sich deutlich gegen die Aushöhlung der Pressefreiheit in dem EU-Mitgliedsstaat zu positionieren. Die Regierung von Ministerpräsident Viktor Orbán bestimmt teilweise mit wörtlich vorgefertigten Stücken die Berichterstattung im staatlichen Rundfunk; sämtliche Regionalzeitungen sind im Besitz Orbán-freundlicher Unternehmer. Auf der Rangliste… Erfahren Sie mehr
Mexiko: Medienkonzentration und die „Fernseh-Fraktion“ 23 März 2018 Berichte - Mexikos Medien werden weitgehend von einigen der reichsten Unternehmer der Welt kontrolliert. Obwohl die Branche boomt, bleiben die Journalisten dabei auf der Strecke: Viele werden so schlecht bezahlt, dass sie kaum von ihrer Arbeit leben können und umso schutzloser gegen Druck von allen Seiten sind. Damit verstärken die Besitzverhältnisse auf dem mexikanischen Medienmarkt die ohnehin… Erfahren Sie mehr
Medienpluralismus in Albanien bloss Fassade 16 März 2018 Berichte - Eine außerordentlich hohe Publikums- und Marktkonzentration, starke politische Interessen der Besitzer und weit verbreitete Selbstzensur prägen die Medienlandschaft in Albanien. In der Folge mangelt es sowohl auf dem Radio- und Fernsehmarkt als auch bei den Printmedien an echter Vielfalt – auch infolge mangelhafter Regulierung. Das zeigen die Ergebnisse des Projekts Media Ownership Monitor, die Reporter… Erfahren Sie mehr
Kambodscha vor den Wahlen: Unabhängige Medien in Trümmern 3 März 2018 Berichte - Rund fünf Monate vor den Parlamentswahlen liegen die unabhängigen Medien in Kambodscha in Trümmern. Dutzende regierungskritische Medien wurden im vergangenen Jahr geschlossen und Journalisten willkürlich inhaftiert. Die beiden ehemaligen Radio Free Asia Reporter Oun Chhin und Yeang Sothearin sitzen seit rund 100 Tagen wegen Spionagevorwürfen im Gefängnis. In einem ausführlichen Länderbericht hat Reporter ohne Grenzen… Erfahren Sie mehr