AKTUELL

Dokumentarfilm über Julian Assange in Basel 19 September 2023 Aktuell, Schweiz - Veranstaltungshinweis: In Basel wird am 21. und 22. September der Dokumentarfilm «Ithaka» zum Fall Julian Assange gezeigt. Am zweiten Abend wird nach dem Film John Shipton, der Vater von Assange, anwesend sein. Das Neue Kino Basel bietet im September eine Filmreihe zum Thema Whistleblower. Einer der Filme, «Ithaka», dreht sich um Julian Assange, dessen Auslieferung… Erfahren Sie mehr
Behörden in Nicaragua verweigerten SRF-Journalisten die Einreise 25 August 2023 Aktuell, Schweiz - Reporter ohne Grenzen (RSF) Schweiz ist empört über die Behandlung von zwei SRF-Journalisten in Nicaragua: Simon Jäggi und Conradin Zellweger von SRF Investigativ wollten dort ein Aufforstungsprojekt der Schweizer Stiftung My Climate besuchen, zu dem sie Kritik gehört hatten und über das sie berichten wollten. Um die Situation vor Ort zu überprüfen, flogen sie am… Erfahren Sie mehr
Die juristischen Probleme des Schweizer Fotojournalisten Marc Progin in Hongkong dauern an 25 August 2023 Aktuell, Schweiz - Reporter ohne Grenzen (RSF) ist empört über die absurde Situation, in der sich der Schweizer Fotojournalist Marc Progin befindet. Er wird seit vier Jahren verfolgt, weil er 2019 über eine Demonstration in Hongkong berichtet hat, und ihm wurde kürzlich die Entschädigung für seine Prozesskosten verweigert, obwohl er bereits zweimal freigesprochen wurde. Die Schweizer Sektion von… Erfahren Sie mehr
#FreeZamora: Freiheit für Jose Rubén Zamora 22 August 2023 Aktuell, International - Der guatemaltekische Journalist Jose Rubén Zamora wird seit dem 22. Juli 2022 unter schockierenden Bedingungen festgehaltenen und wurde im Juni nach einem unfairen Verfahren zu sechs Jahren Haft verurteilt. In der Berufung droht ihm eine noch längere Haftstrafe. Deshalb fordert Reporter ohne Grenzen in einer Petition seine Freilassung. Jose Rubén Zamora ist einer der führenden… Erfahren Sie mehr
Hommage an Laurence Deonna, Reporterin und ehemalige Präsidentin von RSF Schweiz 3 August 2023 Aktuell, Schweiz - Die Genfer Autorin, Reporterin und Fotografin Laurence Deonna ist am Mittwoch, den 2. August, im Alter von 86 Jahren gestorben (Foto Yvain Genevay/Tamedia). Deonna, eine Frau mit aussergewöhnlichem Lebenslauf, war von 2000 bis 2003 Präsidentin der Schweizer Sektion von Reporter ohne Grenzen Schweiz. Unsere Organisation spricht ihrer Familie und ihren Angehörigen ihr tiefstes Mitgefühl aus… Erfahren Sie mehr
RSF mobilisiert in Washington für Julian Assange 17 Juli 2023 Aktuell, International - Angesichts der drohenden Auslieferung des WikiLeaks-Herausgebers Julian Assange an die Vereinigten Staaten hat Reporter ohne Grenzen (RSF) eine Woche mit Treffen in Washington und einer mobilen Kundgebung für seine Freilassung gestartet. RSF hat einen Lastwagen organisiert, der am 17. Juli durch Washington D.C. fährt, um öffentliche Unterstützung für die Forderung nach der Freilassung von Julian… Erfahren Sie mehr
Mexiko: Der Journalist Luis Martín Sánchez wurde ermordet, zwei weitere Medienvertreter wurden entführt 14 Juli 2023 Aktuell, International - Luis Martín Sánchez, Korrespondent der nationalen Tageszeitung La Jornada, wurde am 8. Juli im Bundesstaat Nayarit im Westen Mexikos tot und mit Folterspuren gefunden. Reporter ohne Grenzen (RSF) fordert die Behörden auf, alles zu tun, um diesen grausamen Mord sowie die Entführung von zwei ehemaligen Mitarbeitern des Opfers aufzuklären. Die drei Medienschaffenden Jonathan Lora Ramirez,… Erfahren Sie mehr
Die Exil-Karte: Wohin Journalistinnen und Journalisten fliehen 24 Juni 2023 Aktuell, Berichte, International - Zum ersten Mal veröffentlicht Reporter ohne Grenzen (RSF) eine Karte, die die Migrationsströme von Journalistinnen und Journalisten, die aus Sicherheitsgründen aus ihrem Land fliehen müssen, und die Länder, die Medienschaffende aufnehmen, zeigt. Die meisten Länder, die bedrohten oder verfolgten Journalistinnen und Journalisten Zuflucht gewähren, befinden sich in Europa oder Nordamerika. Überall auf der Welt sind… Erfahren Sie mehr
Julian Assange steht nach Ablehnung der Berufung durch das Oberste Gericht gefährlich nahe vor der Auslieferung 8 Juni 2023 Aktuell, International - Reporter ohne Grenzen (RSF) ist zutiefst besorgt über die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs des Vereinigten Königreichs, den Einspruch des WikiLeaks-Herausgebers Julian Assange gegen seinen Auslieferungsbeschluss abzulehnen. Damit ist Assange einer Auslieferung an die USA gefährlich näher gekommen, wo er wegen der Veröffentlichung geheimer Dokumente im Jahr 2010 den Rest seines Lebens im Gefängnis verbringen könnte.… Erfahren Sie mehr
Freiheit für Jimmy Lai – mehr als 100 führende Medienvertreterinnen und -vertreter aus aller Welt schliessen sich der Forderung von RSF an 8 Juni 2023 Aktuell, International - Chefredaktoren, Verlegerinnen und leitende Redaktorinnen und Redaktoren aus aller Welt haben gemeinsam mit RSF die sofortige Freilassung des in Hongkong inhaftierten Apple Daily-Gründer und -Verleger Jimmy Lai gefordert. Zu den Unterzeichnenden aus 42 Ländern, darunter auch die Schweiz, gehören auch die mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichneten Dmitri Muratow und Maria Ressa. «Zusammen mit Reporter ohne Grenzen… Erfahren Sie mehr
RSF-Rangliste der Pressefreiheit 2023: Journalismus durch Fake-Content-Industrie bedroht 3 Mai 2023 Aktuell, International - Die 21. Ausgabe der Rangliste der Pressefreiheit, die jährlich von Reporter ohne Grenzen (RSF) erstellt wird, beleuchtet die grossen und oft radikalen Veränderungen in Verbindung mit politischen, sozialen und technologischen Umbrüchen. Die am Welttag der Pressefreiheit (3. Mai) veröffentlichte Rangliste der Pressefreiheit 2023 bewertet das Umfeld für den Journalismus in 180 Ländern und Gebieten. Das… Erfahren Sie mehr
RSF Schweiz fordert die Botschaft der Russischen Föderation in der Schweiz auf, ihre Drohungen zurückzuziehen 20 April 2023 Aktuell, Schweiz - Die Schweizer Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF) hat mit Konsternation und grösster Sorge die Reaktion der Botschaft der Russischen Föderation in der Schweiz auf einen Artikel der «Neuen Zürcher Zeitung» über die Situation in der russisch besetzten Stadt Melitopol zur Kenntnis genommen, der vom Schweizer Journalisten Ivo Mijnssen verfasst worden ist. In einem diese… Erfahren Sie mehr
73 Journalistinnen verbringen den 8. März im Gefängnis 8 März 2023 Aktuell, International - Die belarusische Journalistin Maryna Zolatava ist eine von 73 Journalistinnen, die am 8. März 2023 inhaftiert sind (Bild ©BAJ/RSF)   Anlässlich des Internationalen Frauentags fordert Reporter ohne Grenzen (RSF) die sofortige und bedingungslose Freilassung inhaftierter Journalistinnen in aller Welt und schlägt Alarm wegen des Verschwindens der Journalistinnen aus der afghanischen Medienlandschaft. Von den 550 Medienschaffenden,… Erfahren Sie mehr
Mit Gérald Sapey verliert RSF einen grossen Verteidiger der Informationsfreiheit 7 März 2023 Aktuell, Schweiz - Gérald Sapey war von 2003 bis 2008 Präsident der Schweizer Sektion von Reporter ohne Grenzen, danach übernahm er das Präsidium von RSF International (Foto Keystone/Laurent Gilliéron). Er starb am 28. Februar dieses Jahres im Alter von 89 Jahren. Reporter ohne Grenzen ist tief betrübt über seinen Tod. Alle, die mit ihm zusammengearbeitet haben, erinnern sich… Erfahren Sie mehr
Ukraine: Ein Jahr Informations-Krieg in Zahlen 22 Februar 2023 Aktuell, International - Ein Jahr nach Beginn der russischen Invasion in der Ukraine am 24. Februar 2022 zieht Reporter ohne Grenzen (RSF) International mit seinem ukrainischen Partner, dem Institute of Mass Information (IMI), Bilanz über Angriffe auf Medienschaffende und Medien, aber auch über die Mittel, die zur Unterstützung von Informationen und zur Bekämpfung der russischen Propaganda bereitgestellt wurden.… Erfahren Sie mehr
RSF Schweiz verurteilt Übergriffe auf Medienschaffende bei Demonstration in Zürich 22 Februar 2023 Aktuell, Schweiz - Zürich/Genf, 22. Februar 2023 - Am 18. Februar kam es anlässlich einer Demonstration in Zürich zu Übergriffen von Demonstrationsteilnehmern auf Medienschaffende. Reporter ohne Grenzen (RSF) Schweiz verurteilt diese Behinderung von Journalistinnen und Journalisten bei ihrer Arbeit in aller Schärfe (Bild Ennio Leanza/Keystone). Am Samstag, 18. Februar, nahmen rund 1000 Personen in Zürich an einer Demonstration… Erfahren Sie mehr
Genf: Pressefotograf von einem Polizisten geschlagen – RSF Schweiz verurteilt inakzeptables Verhalten 10 Februar 2023 Aktuell, Schweiz - Ein Polizist hat am Donnerstag, den 9. Februar, in Genf dem Fotografen Steeve Iuncker zwei Schläge mit dem Schlagstock versetzt, ihm seinen Presseausweis entrissen und diesen auf den Boden geworfen. Der Fotograf berichtete für die «Tribune de Genève» über eine Demonstration, die am selben Tag vor einem besetzten Gebäude stattfand. Der Fotograf bewegte sich zwischen… Erfahren Sie mehr
#FreeIhsaneElKadi: Petition für die sofortige Freilassung von Ihsane El Kadi in Algerien 4 Februar 2023 Aktuell, International - Ihsane El Kadi, Direktor von Radio M und Maghreb Émergent in Algerien, wird seit dem 24. Dezember willkürlich festgehalten. Unterstützen Sie die RSF-Petition, die seine Freilassung fordert. Ihsane El Kadi ist ein unabhängiger Journalist und leidenschaftlicher Verfechter der Pressefreiheit. Er leitet den algerischen Radiosender Radio M und die Nachrichten-Website Maghreb Émergent, Medien, die den algerischen… Erfahren Sie mehr
Kurdische Journalistin von Ausschaffung bedroht: Bundesverwaltungsgericht tadelt Bern 4 Februar 2023 Aktuell, Schweiz - Der Fall der kurdischen Journalistin muss vom SEM neu beurteilt werden. Das Bundesverwaltungsgericht weist den Fall der kurdischen Journalistin an das SEM zurück. impressum und RSF Schweiz fordern das SEM jetzt auf, das Asylgesuch selbst zu prüfen. Die Schweiz ist dazu verpflichtet, denn das Risiko einer menschen- und völkerrechtswidrigen Rückschiebung ("Refoulement") durch Kroatien ist für… Erfahren Sie mehr
Der kurdischen Journalistin Perihan Kaya droht Gefängnis bei Rückführung durch die Schweiz 16 Januar 2023 Aktuell, Schweiz - Der kurdischen Journalistin Perihan Kaya droht die Rückführung aus der Schweiz nach Kroatien und damit die Abschiebung in die Türkei. Dort erwarten sie Gefängnis und grobe Menschenrechtsverletzungen. Impressum und Reporter ohne Grenzen (RSF) Schweiz unterstützen die Beschwerde von Perihan Kaya ans Bundesverwaltungsgericht, damit ihr Asylgesuch in der Schweiz überprüft wird. Die kurdische Journalistin Perihan Kaya… Erfahren Sie mehr
RSF-Jahresbilanz 2022: So viele inhaftierte Journalistinnen und Journalisten wie nie zuvor 14 Dezember 2022 Aktuell, International - Die von Reporter ohne Grenzen (RSF) jährlich veröffentlichte Bilanz der Übergriffe auf Journalistinnen und Journalisten weltweit verzeichnet 2022 mit 533 inhaftierten Medienschaffenden einen neuen Rekord. Die Zahl der Getöteten ist in diesem Jahr erneut gestiegen – auf 57. Darüber hinaus befinden sich 65 Journalistinnen und Journalisten in Geiselhaft und 49 gelten als vermisst. Der Rekord… Erfahren Sie mehr
RSF und Propuesta Cívica: Beschwerde bei der UNO zum Verschwinden von Journalisten in Mexiko 2 November 2022 Aktuell, International - Reporter ohne Grenzen (RSF) und die mexikanische Partnerorganisation Propuesta Cívica reichten am 2. November beim Menschenrechtsausschuss der Vereinten Nationen in Genf Beschwerden gegen Mexiko wegen des Verschwindens von Journalisten ein. Es sind die ersten Beschwerden dieser Art vor dem UNO-Gremium gegen den mexikanischen Staat. Der 2. November ist der Internationale Tag zur Beendigung der Straflosigkeit… Erfahren Sie mehr
«Appell vom 2. November»: Staatsanwälte gegen Straflosigkeit für Verbrechen gegen Journalisten 2 November 2022 Aktuell, International - «Appell vom 2. November»: Staatsanwältinnen und Staatsanwälte aus acht Ländern engagieren sich gegen die Straflosigkeit von Tätern, die Verbrechen an Journalistinnen und Journalisten begehen Wir, Staatsanwälte und Staatsanwältinnen aus sehr unterschiedlichen Ländern, die jedoch alle Fälle von Morden an Journalisten erlebt haben - sind alarmiert durch die anhaltende Straflosigkeit für Täterinnen und Täter, die Verbrechen… Erfahren Sie mehr
Putin feierte seinen 70. Geburtstag mit der Zerschlagung unabhängiger Medien in Russland 12 Oktober 2022 Aktuell, International - Der russische Präsident Wladimir Putin feierte am 7. Oktober seinen 70. Geburtstag. Reporter ohne Grenzen (RSF) International blickt zu diesem Anlass auf die Verfolgung von Journalisten während der 22-jährigen «Regentschaft» dieses Verfolgers der Pressefreiheit zurück. «Wladimir Putin feierte seinen 70. Geburtstag, aber für die unabhängige Presse, die buchstäblich am Rande der Auslöschung steht, gibt es… Erfahren Sie mehr
Saudi-Arabien: Vier Jahre nach der Ermordung von Jamal Khashoggi bleibt der oberste «Räuber» des Kronprinzen, Saud al-Qahtani, geschützt und frei 12 Oktober 2022 Aktuell, International - Vier Jahre nach der brutalen Ermordung des saudischen Kolumnisten Jamal Khashoggi ist keiner der 26 Männer, die an seiner Ermordung beteiligt waren, wirklich bestraft worden. Der Mann, der beschuldigt wird, sie angeführt zu haben, Saud al-Qahtani, stand nicht einmal vor Gericht. Der Name des ehemaligen königlichen Beraters, der seit 2019 aus der Öffentlichkeit verschwunden ist,… Erfahren Sie mehr
Mexiko: Tödlichstes Jahr aller Zeiten für Medienschaffende 13 September 2022 Aktuell, International - Nach der Ermordung von vier weiteren Journalisten im August ist dieses Jahr schon jetzt das tödlichste für Medienschaffende in Mexiko seit Beginn der Aufzeichnung durch Reporter ohne Grenzen International (RSF): 14 Journalistinnen und Journalisten wurden bisher ermordet. Diese schockierende Situation erfordert dringende Massnahmen seitens der mexikanischen Regierung. «Die Zahl der getöteten Journalisten in Mexiko ist… Erfahren Sie mehr
Nicaragua: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von La Prensa, der führenden unabhängigen Zeitung, müssen ins Ausland fliehen 2 August 2022 Aktuell, International - Reporter ohne Grenzen (RSF) International verurteilt die jüngste Eskalation der Verfolgung kritischer und unabhängiger Medien durch den nicaraguanischen Präsidenten Daniel Ortega - in diesem Fall die Zeitung La Prensa, deren gesamte Belegschaft gezwungen wurde, ins Ausland zu fliehen. «Der Repressionsapparat, den die Ortega-Regierung eingerichtet hat, um Journalisten zum Schweigen zu bringen, ist ebenso erschreckend wie… Erfahren Sie mehr
China: Mindestens 15 inhaftierte Verteidigerinnen und Verteidiger der Informationsfreiheit in Lebensgefahr 15 Juli 2022 Aktuell, International - Fünf Jahre nach dem Tod des Friedensnobelpreisträgers und RSF-Preisträgers Liu Xiaobo, der während seiner Haft an unbehandeltem Krebs starb, veröffentlicht Reporter ohne Grenzen (RSF) International eine Liste mit 15 Verteidigerinnen und Verteidigern der Informationsfreiheit, die in Lebensgefahr sind, wenn sie nicht sofort freigelassen werden. Am 13. Juli jährt sich zum fünften Mal der Tod des… Erfahren Sie mehr
Die USA dürfen Shireen Abu Akleh nicht im Stich lassen 14 Juli 2022 Aktuell, International - Anlässlich des Besuchs von US-Präsident Joe Biden in Israel und im Westjordanland fordert Reporter ohne Grenzen (RSF) International die US-Behörden auf, ihrer Pflicht nachzukommen und einer ihrer Bürgerinnen, der palästinensisch-amerikanischen Journalistin Shireen Abu Akleh, Gerechtigkeit widerfahren zu lassen: Die USA sollen eine strafrechtliche Untersuchung des Tods von Abu Akleh einleiten, die vor zwei Monaten im… Erfahren Sie mehr
Nothilfe für Krisenreporterinnen und Krisenreporter: Bericht von einem realistischen Training 13 Juli 2022 Aktuell, Schweiz - In Krisen- und Kriegsgebieten können Reporterinnen und Reporter in Gefahr geraten – weitab von jeder medizinischen Betreuung. Was dann? Der freie Journalist Raimond Lüppken wollte, nach Einsätzen in der Ukraine, besser vorbereitet sein und nahm gemeinsam mit seinem Journalisten-Kollegen Dario Veréb an einem Nothilfekurs für Krisenreporterinnen und Krisenreporter teil – RSF Schweiz hatte auf den… Erfahren Sie mehr
Unterzeichnen Sie die Petition von Medienschaffenden und Medien für Julian Assange! 23 Juni 2022 Aktuell, International, Schweiz - Auf Initiative des Club suisse de la presse in Genf rufen schweizerische und internationale JournalistInnen- und VerlegerInnen-Organisationen, darunter Reporter ohne Grenzen Schweiz, sowie ChefredaktorInnen dazu auf, Julian Assange im Namen der Pressefreiheit freizulassen. Eine breite Bewegung von Medienschaffenden und Medien hat sich gebildet, nachdem die britische Regierung am 17. Juni die Auslieferung des WikiLeaks-Gründers an… Erfahren Sie mehr
Exklusive RSF-Untersuchung zum Tod von Maks Levin: «Die gesammelten Informationen und Beweise deuten darauf hin, dass der ukrainische Journalist hingerichtet wurde.» 23 Juni 2022 Aktuell, International - Nach einer Recherche in der Ukraine vom 24. Mai bis zum 3. Juni, um den Tod des ukrainischen Fotojournalisten Maks Levin zu untersuchen, veröffentlicht Reporter ohne Grenzen (RSF) einen Bericht mit Informationen und Beweisen, die darauf hindeuten, dass Levin und sein Freund und Leibwächter am 13. März von russischen Soldaten in einem Wald in der… Erfahren Sie mehr
RSF verurteilt Entscheidung im Fall Assange 22 Juni 2022 Aktuell, International - Die britische Innenministerin Priti Patel hat eine Anordnung zur Auslieferung von Julian Assange an die Vereinigten Staaten unterzeichnet. Dort drohen ihm bis zu 175 Jahre Haft wegen der Veröffentlichung von Informationen im öffentlichen Interesse via Wikileaks. Reporter ohne Grenzen (RSF) verurteilt diese Entscheidung, die ein Versagen der britischen Regierung beim Schutz der Pressefreiheit darstellt und… Erfahren Sie mehr
RSF reicht fünfte Strafanzeige gegen Russland ein 2 Juni 2022 Aktuell, International - Der achte getötete Journalist im Ukraine-Krieg: Der französische Videoreporter Frédéric Leclerc-Imhoff ist auf dem Weg zu Dreharbeiten in der Ostukraine ums Leben gekommen. Geschosssplitter durchschlugen die Windschutzscheibe seines gepanzerten Fahrzeugs und verwundeten den auf dem Vordersitz sitzenden Journalisten des Nachrichtensenders BFMTV tödlich am Hals. Bei dem Vorfall vom 30. Mai in der umkämpften Stadt Lyssytschansk… Erfahren Sie mehr
RSF Schweiz protestiert gegen die grundlose Verschärfung der vorsorglichen Massnahmen gegen Medien 10 Mai 2022 Aktuell, Schweiz - RSF Schweiz bedauert die Verschärfung der «vorsorglichen Massnahmen» gegen die Medien, die heute vom Nationalrat verabschiedet wurde (Foto Keystone-SDA). Solche Massnahmen sind ein besonders schlagkräftiges Instrument und ihre Verschärfung stellt eine ungerechtfertigte Einschränkung der Pressefreiheit dar. Es ist höchst bedauerlich, dass das Parlament eine solche Änderung verabschiedet hat, ohne dass zuvor externe Experten beauftragt wurden,… Erfahren Sie mehr
RSF-Rangliste der Pressefreiheit 2022: Die Schweiz fällt um vier Plätze zurück 3 Mai 2022 Aktuell, Schweiz - Die Schweiz belegt in der heute von Reporter ohne Grenzen (RSF) veröffentlichten Rangliste der Pressefreiheit 2022 den 14. Platz von 180 Ländern. Im Vorjahr lag sie noch auf Platz 10. Dieser Rückgang ist hauptsächlich auf eine in diesem Jahr vorgenommene methodische Änderung zurückzuführen und sollte nicht überinterpretiert werden. Doch der von RSF verwendete Wirtschaftsindikator, der… Erfahren Sie mehr
RSF-Rangliste 2022: eine neue Ära der Polarisierung 3 Mai 2022 Aktuell, International - Die von Reporter ohne Grenzen (RSF) veröffentlichte 20. Rangliste der Pressefreiheit zeigt eine zweifache Polarisierung: die Polarisierung der Medien, die zu Spaltungen innerhalb der Länder führt, sowie die Polarisierung zwischen Ländern auf internationaler Ebene. Verstärkt werden diese Tendenzen durch das Informationschaos. Die Ausgabe 2022 der Rangliste der Pressefreiheit, die den Zustand des Journalismus in 180… Erfahren Sie mehr
Information für Journalist*innen, Fotograf*innen etc. aus der Ukraine und Russland 18 März 2022 International - English version below Die Schweizer Sektion von Reporter ohne Grenzen kann sowohl ukrainischen Medienschaffenden, die in der Schweiz Zuflucht gefunden haben, wie auch russischen Medienschaffenden, die aufgrund ihrer journalistischen Tätigkeit aus ihrem Land fliehen mussten, finanzielle Unterstützung anbieten. Wenden Sie sich bitte unter info@rsf-ch.ch an RSF Schweiz. Personen, die mit ukrainischen oder russischen Journalist*innen in… Erfahren Sie mehr
RSF entsperrt Exil-Nachrichtenseite 12 März 2022 Aktuell, International - Zum Welttag gegen Internetzensur am 12. März 2022 hat Reporter ohne Grenzen (RSF) die Internetseite des russischen Exilmediums Meduza wieder zugänglich gemacht, die am 4. März von den russischen Behörden gesperrt worden war. RSF fordert alle unabhängigen Medien, die von den russischen Behörden gesperrt werden, auf, die Organisation zu kontaktieren, damit auch sie von der… Erfahren Sie mehr
Swissinfo: Pionierin der von RSF lancierten Zertifizierung JTI (Journalism Trust Initiative) 9 März 2022 Aktuell, Schweiz - Als erstes Medium weltweit bindet Swissinfo, das zehnsprachige Online-Medium der SRG, das von der Journalism Trust Initiative (JTI) geschaffene Zertifizierungszeichen in alle seine Publikationen ein. Die JTI wurde von Reporter ohne Grenzen lanciert. RSF Schweiz begrüsst diesen entscheidenden Schritt von Swissinfo und ruft andere Schweizer Medien, unabhängig von ihrer Bedeutung und Grösse, dazu auf, sich… Erfahren Sie mehr
Genfer Fotoreporter Guillaume Briquet von russischen Truppen ins Visier genommen: «Sie haben eindeutig geschossen, um zu töten» 8 März 2022 Aktuell, Schweiz - Der Genfer Fotoreporter Guillaume Briquet entging am Sonntag, den 6. März, in der Nähe der Stadt Mykolaïv im Süden der Ukraine nur knapp russischem Beschuss. Er war mit seinem Geländewagen unterwegs, der deutlich mit «PRESS»-Markierungen versehen war, als das Fahrzeug beschossen wurde. Glücklicherweise erlitt Briquet nur leichte Verletzungen im Gesicht durch Glassplitter. «Sie haben eindeutig… Erfahren Sie mehr
Ukraine-Krieg: Russland zensiert Kriegsberichterstattung 2 März 2022 Aktuell, International - Im Zuge seines Kriegs gegen die Ukraine greift der Kreml noch weiter in die Berichterstattung russischer Medien ein. Die Worte «Krieg», «Angriff» und «Invasion» sind nun verboten. Erlaubt sind ausschliesslich Informationen aus «offiziellen russischen Quellen» – dem Verteidigungsministerium. Berichte über militärische Verluste oder die Truppenmoral unterliegen bereits seit Oktober der Geheimhaltung. Jeder Versuch einer solchen Berichterstattung kann… Erfahren Sie mehr
Einmarsch in die Ukraine: Medienschaffende dürfen nicht zur Zielscheibe werden  25 Februar 2022 Aktuell, International - Nachdem die russischen Panzer in die Ukraine eingedrungen sind, besteht die Gefahr, dass Journalistinnen und Journalisten ins Visier genommen werden. Reporter ohne Grenzen (RSF) fordert die Kriegsparteien und internationalen Organisationen auf, den Schutz von Medienschaffenden zu gewährleisten. Als Zeugen des russischen Einmarsches an vorderster Front laufen Journalistinnen und Journalisten, von den Raketeneinschlägen und dem Granatenbeschuss… Erfahren Sie mehr
Bankgeheimnis: eine unzulässige Bedrohung für die Pressefreiheit 21 Februar 2022 Aktuell, Schweiz - Recherchen eines internationalen Journalistenkonsortiums, die am Sonntag, den 20. Januar, von rund 50 Medien veröffentlicht wurden, enthüllten wichtige Informationen über den Schweizer Finanzplatz, sein Bankgeheimnis und dessen Schattenseiten. Die Schweizer Medien konnten sich jedoch aufgrund einer besonderen Bestimmung im Schweizer Bankengesetz, die erst 2015 eingeführt wurde, nicht an diesen Recherchen beteiligen. Durch eine Änderung des… Erfahren Sie mehr
Die Vielfalt der Schweizer Medienlandschaft ist in Gefahr 15 Februar 2022 Aktuell, Schweiz - RSF Schweiz bedauert, dass die vom Bundesrat und vom Parlament befürworteten Massnahmen zur Unterstützung der Medien am Sonntag, den 13. Februar, nach einem Referendum abgelehnt wurden. Die lokalen Medien sind die ersten Opfer dieser Niederlage, und sie sind auch am exponiertesten. Unsere Organisation hat es immer wieder betont: Medienvielfalt ist ein wesentlicher Bestandteil einer freien… Erfahren Sie mehr
RSF-Jahresbilanz 2021: Anzahl der inhaftierten Medienschaffenden steigt um 20 Prozent 16 Dezember 2021 Aktuell, International - Laut der eben veröffentlichten Jahresbilanz von Reporter ohne Grenzen (RSF) ist derzeit weltweit eine Rekordzahl von 488 Medienschaffenden, darunter 60 Frauen, inhaftiert, während weitere 65 als Geiseln festgehalten werden. Gleichzeitig ist die Zahl der im Jahr 2021 getöteten Journalisten mit 46 so niedrig wie seit 20 Jahren nicht mehr. RSF Jahresbilanz 2021_Bericht Seit Einführung der… Erfahren Sie mehr
RSF verurteilt die Entscheidung des britischen High Court, die Auslieferung von Julian Assange an die USA zuzulassen, und fordert dessen sofortige Freilassung 11 Dezember 2021 Aktuell, International - Reporter ohne Grenzen (RSF) verurteilt die Entscheidung britischen High Court, dass Wikileaks-Gründers Julian Assange an die Vereinigten Staaten ausgeliefert werden kann, wo ihm wegen der Veröffentlichung von Informationen im öffentlichen Interesse eine lebenslange Haftstrafe droht. RSF fordert erneut die sofortige Freilassung von Assange und fordert die US-Regierung auf, ihr mehr als zehn Jahre andauerndes Verfahren… Erfahren Sie mehr
China-Bericht von RSF: «The Great Leap Backwards of Journalism in China» 7 Dezember 2021 Aktuell, International - Zwei Jahre nach dem Bericht «Chinas Pursuit of a New World Media Order» (Chinas Streben nach einer neuen Weltmedienordnung) veröffentlicht Reporter ohne Grenzen (RSF) nun den Bericht «The Great Leap Backwards of Journalism in China» (Der grosse Sprung zurück im Journalismus in China), der das Ausmass der Repressionskampagne des Regimes gegen das Recht auf Information… Erfahren Sie mehr
Genfer Journalist von Leibwächtern des brasilianischen Präsidenten Bolsonaro angegriffen 15 November 2021 Aktuell, International - Die Schweizer Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF) verurteilt den Angriff auf eine Gruppe von Journalisten, darunter der in Genf lebende brasilianische Journalist Jamil Chade. Sie hatten die den brasilianischen Präsidenten am 31. Oktober am Rande des G-20-Gipfels in Rom begleiteten. Während der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro in Begleitung seiner Leibwächter und etwa 50 Anhängern… Erfahren Sie mehr
Friedensnobelpreis 2021: RSF begrüsst die «aussergewöhnliche Ehrung» für den Journalismus 8 Oktober 2021 Aktuell, International - Reporter ohne Grenzen (RSF) freut sich sehr über die Verleihung des Friedensnobelpreises 2021 an Maria Ressa und Dmitri Muratov, zwei herausragende und mutige Medienschaffende. Mit diesem Preis werden all jene geehrt die sich entschlossen für freie und unabhängige Informationen einsetzen. Die philippinische Journalistin Maria Ressa, Gründerin des investigativen Mediums Rappler, und der Herausgeber der unabhängigen… Erfahren Sie mehr
Über 100 afghanische Journalisten bitten um Hilfe 18 September 2021 Aktuell, International - Nematullah Naqdi, Journalist bei Etilaatroz, nach seiner Rückkehr. Er war von den Taliban festgehalten und misshandelt worden. © Wakil Kohsar / AFP Mehr als 100 afghanische Journalistinnen und Journalisten haben anonym über Reporter ohne Grenzen (RSF) einen dringenden Appell an die internationale Gemeinschaft gerichtet. Ihr Aufruf ist mit «Der Journalismus in Afghanistan ist vom Aussterben… Erfahren Sie mehr
RSF Schweiz fordert die Bundesbehörden dazu auf, dringend Medienschaffende, die in Afghanistan in Gefahr sind, aufzunehmen 2 September 2021 Aktuell, Schweiz - Die Schweizer Sektion von Reporter ohne Grenzen hat dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) und dem Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) vergangene Woche eine Liste mit Medienschaffenden übermittelt, die in Afghanistan in Gefahr sind. Die Schweiz hat jedoch nach der Rückführung ihrer Mitarbeitenden und deren Familien keine zusätzlichen Aufnahmemassnahmen angekündigt. Es sind schnelle und… Erfahren Sie mehr
Russland-Bericht: Informationsfreiheit massiv eingeschränkt 31 August 2021 Aktuell, International - Reporter ohne Grenzen (RSF) hat seinen Länderbericht über Russland aktualisiert. Der neue Bericht zeigt auf, wie massiv die Führung des Landes unter Präsident Wladimir Putin in den vergangenen Monaten eingeschränkt hat. Am 19. September wird in Russland das Parlament gewählt. Der Länderbericht Russland von RSF zeigt auf, was in den letzten Monaten im Land punkto… Erfahren Sie mehr
Pegasus: «ein abscheuliches und niederträchtiges Werkzeug, das von den Feinden der Pressefreiheit geschätzt wird» 19 Juli 2021 Aktuell, International - Fast 200 Medienschaffende aus 20 verschiedenen Ländern wurden von Kunden der israelischen Firma NSO, die die Spionagesoftware Pegasus vertreibt, gezielt überwacht. Dies zeigen Recherchen eines Konsortiums internationaler Medien, die eben veröffentlicht wurde. Reporter ohne Grenzen (RSF) drückt seine Abscheu über diese massive Überwachung aus und kündigt an, die Verantwortlichen dafür zu verklagen. «Schändlich! Die Enthüllungen… Erfahren Sie mehr
Schuldspruch, aber keine Strafe für RTS-Journalistin 15 Juli 2021 Aktuell, Schweiz - as Genfer Polizeigericht hat die RTS-Journalistin Cécile Tran-Tien wegen Verstosses gegen das Waffengesetz für schuldig befunden, weil sie bei den Vorarbeiten für eine Reportage über die Herstellung von Schusswaffen mit dem 3D-Druckverfahren nicht alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten hat. Es wurde jedoch keine Strafe gegen sie ausgesprochen. RSF Schweiz begrüsst die Tatsache, dass das Genfer Gericht… Erfahren Sie mehr
«Feinde der Pressefreiheit»: Erstmals EU-Premier auf der Liste   5 Juli 2021 Aktuell, International - Unter ihrer Herrschaft werden Medienschaffende ermordet und willkürlich inhaftiert, sie drohen und verunglimpfen Journalistinnen und Journalisten, zensieren Medien oder lassen sogar ein Flugzeug entführen, um Kritikerinnen und Kritiker mundtot zu machen: Reporter ohne Grenzen (RSF) hat heute eine neue Liste mit den weltweit grössten «Feindinnen und Feinden der Pressefreiheit» veröffentlicht. Sie umfasst 37 Staats- und… Erfahren Sie mehr
Belarus: Offener Brief an Nestlé 25 Juni 2021 Aktuell, Schweiz - Bild: Protestaktion, organisiert von RSF, an der Grenze zwischen Litauen und Belarus Reporter ohne Grenzen Schweiz hat, wie übrigens auch die Schwesternorganisation RSF Deutschland, einen Offenen Brief an Nestlé unterzeichnet. Initiiert wurde dieser von Libereco – Partnership for Human Rights. Die mehr als 50 unterzeichnenden NGOs fordern den Konzern dazu auf, seine Unterstützung der TV-… Erfahren Sie mehr
4 Juni 2021 Aktuell, Schweiz - Im Namen der Menschenrechte und der Pressefreiheit wurde am Freitag, den 4. Juni, der «Genfer Appell für die Freilassung von Julian Assange» lanciert. Dies geschah anlässlich einer vom Club suisse de la presse in Genf organisierten Medienkonferenz. Unterstützt wird der Appell von einem Dutzend namhafter Persönlichkeiten, darunter Nils Melzer, UNO-Sonderberichterstatter über Folter, Christophe Deloire, Generalsekretär… Erfahren Sie mehr
#HoldTheLine: Solidarität mit der philippinischen Journalistin Maria Ressa 3 Mai 2021 International, ROG weltweit - Zum internationalen Tag der Pressefreiheit hat Reporter ohne Grenzen (RSF) gemeinsam mit einer internationalen Koalition aus mehr als 80 Menschenrechts- und Medienorganisationen eine beispiellose Solidaritätskampagne für Maria Ressa gestartet. Der preisgekrönten philippinischen Journalistin droht eine lebenslange Haftstrafe. Auf einer für die Kampagne eingerichteten Webseite werden Hunderte Videos prominenter Unterstützerinnen und Unterstützer ununterbrochen so lange zu… Erfahren Sie mehr
Internationaler Tag der Pressefreiheit: RSF fordert die Ernennung eines UNO-Sonderbeauftragten für die Sicherheit von Medienschaffenden 3 Mai 2021 Aktuell, Schweiz - Anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit, Montag, 3. Mai 2021, fordert RSF die Einsetzung eines Sonderbeauftragten des UNO-Generalsekretärs für die Sicherheit von Medienschaffenden. Die Zahl der Gewalttaten gegen Journalistinnen und Journalisten nimmt weltweit ständig zu, und die bisher im Rahmen der UNO geschaffenen Instrumente zur Gewährleistung der Sicherheit von Medienschaffenden sind unzureichend. Innerhalb von zehn… Erfahren Sie mehr