Unterzeichnen Sie die Petition von Medienschaffenden und Medien für Julian Assange!23 Juni 2022Aktuell, International, Schweiz-Auf Initiative des Club suisse de la presse in Genf rufen schweizerische und internationale JournalistInnen- und VerlegerInnen-Organisationen, darunter Reporter ohne Grenzen Schweiz, sowie ChefredaktorInnen dazu auf, Julian Assange im Namen der Pressefreiheit freizulassen. Eine breite Bewegung von Medienschaffenden und Medien hat sich gebildet, nachdem die britische Regierung am 17. Juni die Auslieferung des WikiLeaks-Gründers an… Erfahren Sie mehr
RSF verurteilt Entscheidung im Fall Assange22 Juni 2022Aktuell, International-Die britische Innenministerin Priti Patel hat eine Anordnung zur Auslieferung von Julian Assange an die Vereinigten Staaten unterzeichnet. Dort drohen ihm bis zu 175 Jahre Haft wegen der Veröffentlichung von Informationen im öffentlichen Interesse via Wikileaks. Reporter ohne Grenzen (RSF) verurteilt diese Entscheidung, die ein Versagen der britischen Regierung beim Schutz der Pressefreiheit darstellt und… Erfahren Sie mehr
RSF reicht fünfte Strafanzeige gegen Russland ein2 Juni 2022Aktuell, International-Der achte getötete Journalist im Ukraine-Krieg: Der französische Videoreporter Frédéric Leclerc-Imhoff ist auf dem Weg zu Dreharbeiten in der Ostukraine ums Leben gekommen. Geschosssplitter durchschlugen die Windschutzscheibe seines gepanzerten Fahrzeugs und verwundeten den auf dem Vordersitz sitzenden Journalisten des Nachrichtensenders BFMTV tödlich am Hals. Bei dem Vorfall vom 30. Mai in der umkämpften Stadt Lyssytschansk… Erfahren Sie mehr
RSF Schweiz protestiert gegen die grundlose Verschärfung der vorsorglichen Massnahmen gegen Medien10 Mai 2022Aktuell, Schweiz-RSF Schweiz bedauert die Verschärfung der «vorsorglichen Massnahmen» gegen die Medien, die heute vom Nationalrat verabschiedet wurde (Foto Keystone-SDA). Solche Massnahmen sind ein besonders schlagkräftiges Instrument und ihre Verschärfung stellt eine ungerechtfertigte Einschränkung der Pressefreiheit dar. Es ist höchst bedauerlich, dass das Parlament eine solche Änderung verabschiedet hat, ohne dass zuvor externe Experten beauftragt wurden,… Erfahren Sie mehr
RSF-Rangliste der Pressefreiheit 2022: Die Schweiz fällt um vier Plätze zurück3 Mai 2022Aktuell, Schweiz-Die Schweiz belegt in der heute von Reporter ohne Grenzen (RSF) veröffentlichten Rangliste der Pressefreiheit 2022 den 14. Platz von 180 Ländern. Im Vorjahr lag sie noch auf Platz 10. Dieser Rückgang ist hauptsächlich auf eine in diesem Jahr vorgenommene methodische Änderung zurückzuführen und sollte nicht überinterpretiert werden. Doch der von RSF verwendete Wirtschaftsindikator, der… Erfahren Sie mehr
RSF-Rangliste 2022: eine neue Ära der Polarisierung3 Mai 2022Aktuell, International-Die von Reporter ohne Grenzen (RSF) veröffentlichte 20. Rangliste der Pressefreiheit zeigt eine zweifache Polarisierung: die Polarisierung der Medien, die zu Spaltungen innerhalb der Länder führt, sowie die Polarisierung zwischen Ländern auf internationaler Ebene. Verstärkt werden diese Tendenzen durch das Informationschaos. Die Ausgabe 2022 der Rangliste der Pressefreiheit, die den Zustand des Journalismus in 180… Erfahren Sie mehr
Information für Journalist*innen, Fotograf*innen etc. aus der Ukraine und Russland und für Spender*innen18 März 2022International-English version below Die Schweizer Sektion von Reporter ohne Grenzen kann sowohl ukrainischen Medienschaffenden, die in der Schweiz Zuflucht gefunden haben, wie auch russischen Medienschaffenden, die aufgrund ihrer journalistischen Tätigkeit aus ihrem Land fliehen mussten, finanzielle Unterstützung anbieten. Wenden Sie sich bitte unter info@rsf-ch.ch an RSF Schweiz. Personen, die mit ukrainischen oder russischen Journalist*innen in… Erfahren Sie mehr
RSF entsperrt Exil-Nachrichtenseite12 März 2022Aktuell, International-Zum Welttag gegen Internetzensur am 12. März 2022 hat Reporter ohne Grenzen (RSF) die Internetseite des russischen Exilmediums Meduza wieder zugänglich gemacht, die am 4. März von den russischen Behörden gesperrt worden war. RSF fordert alle unabhängigen Medien, die von den russischen Behörden gesperrt werden, auf, die Organisation zu kontaktieren, damit auch sie von der… Erfahren Sie mehr
Swissinfo: Pionierin der von RSF lancierten Zertifizierung JTI (Journalism Trust Initiative)9 März 2022Aktuell, Schweiz-Als erstes Medium weltweit bindet Swissinfo, das zehnsprachige Online-Medium der SRG, das von der Journalism Trust Initiative (JTI) geschaffene Zertifizierungszeichen in alle seine Publikationen ein. Die JTI wurde von Reporter ohne Grenzen lanciert. RSF Schweiz begrüsst diesen entscheidenden Schritt von Swissinfo und ruft andere Schweizer Medien, unabhängig von ihrer Bedeutung und Grösse, dazu auf, sich… Erfahren Sie mehr
Ukraine-Krieg: Russland zensiert Kriegsberichterstattung2 März 2022Aktuell, International-Im Zuge seines Kriegs gegen die Ukraine greift der Kreml noch weiter in die Berichterstattung russischer Medien ein. Die Worte «Krieg», «Angriff» und «Invasion» sind nun verboten. Erlaubt sind ausschliesslich Informationen aus «offiziellen russischen Quellen» – dem Verteidigungsministerium. Berichte über militärische Verluste oder die Truppenmoral unterliegen bereits seit Oktober der Geheimhaltung. Jeder Versuch einer solchen Berichterstattung kann… Erfahren Sie mehr
Einmarsch in die Ukraine: Medienschaffende dürfen nicht zur Zielscheibe werden 25 Februar 2022Aktuell, International-Nachdem die russischen Panzer in die Ukraine eingedrungen sind, besteht die Gefahr, dass Journalistinnen und Journalisten ins Visier genommen werden. Reporter ohne Grenzen (RSF) fordert die Kriegsparteien und internationalen Organisationen auf, den Schutz von Medienschaffenden zu gewährleisten. Als Zeugen des russischen Einmarsches an vorderster Front laufen Journalistinnen und Journalisten, von den Raketeneinschlägen und dem Granatenbeschuss… Erfahren Sie mehr
Bankgeheimnis: eine unzulässige Bedrohung für die Pressefreiheit21 Februar 2022Aktuell, Schweiz-Recherchen eines internationalen Journalistenkonsortiums, die am Sonntag, den 20. Januar, von rund 50 Medien veröffentlicht wurden, enthüllten wichtige Informationen über den Schweizer Finanzplatz, sein Bankgeheimnis und dessen Schattenseiten. Die Schweizer Medien konnten sich jedoch aufgrund einer besonderen Bestimmung im Schweizer Bankengesetz, die erst 2015 eingeführt wurde, nicht an diesen Recherchen beteiligen. Durch eine Änderung des… Erfahren Sie mehr
Die Vielfalt der Schweizer Medienlandschaft ist in Gefahr15 Februar 2022Aktuell, Schweiz-RSF Schweiz bedauert, dass die vom Bundesrat und vom Parlament befürworteten Massnahmen zur Unterstützung der Medien am Sonntag, den 13. Februar, nach einem Referendum abgelehnt wurden. Die lokalen Medien sind die ersten Opfer dieser Niederlage, und sie sind auch am exponiertesten. Unsere Organisation hat es immer wieder betont: Medienvielfalt ist ein wesentlicher Bestandteil einer freien… Erfahren Sie mehr
RSF-Jahresbilanz 2021: Anzahl der inhaftierten Medienschaffenden steigt um 20 Prozent16 Dezember 2021Aktuell, International-Laut der eben veröffentlichten Jahresbilanz von Reporter ohne Grenzen (RSF) ist derzeit weltweit eine Rekordzahl von 488 Medienschaffenden, darunter 60 Frauen, inhaftiert, während weitere 65 als Geiseln festgehalten werden. Gleichzeitig ist die Zahl der im Jahr 2021 getöteten Journalisten mit 46 so niedrig wie seit 20 Jahren nicht mehr. RSF Jahresbilanz 2021_Bericht Seit Einführung der… Erfahren Sie mehr
China-Bericht von RSF: «The Great Leap Backwards of Journalism in China»7 Dezember 2021Aktuell, International-Zwei Jahre nach dem Bericht «Chinas Pursuit of a New World Media Order» (Chinas Streben nach einer neuen Weltmedienordnung) veröffentlicht Reporter ohne Grenzen (RSF) nun den Bericht «The Great Leap Backwards of Journalism in China» (Der grosse Sprung zurück im Journalismus in China), der das Ausmass der Repressionskampagne des Regimes gegen das Recht auf Information… Erfahren Sie mehr
Genfer Journalist von Leibwächtern des brasilianischen Präsidenten Bolsonaro angegriffen15 November 2021Aktuell, International-Die Schweizer Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF) verurteilt den Angriff auf eine Gruppe von Journalisten, darunter der in Genf lebende brasilianische Journalist Jamil Chade. Sie hatten die den brasilianischen Präsidenten am 31. Oktober am Rande des G-20-Gipfels in Rom begleiteten. Während der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro in Begleitung seiner Leibwächter und etwa 50 Anhängern… Erfahren Sie mehr
Friedensnobelpreis 2021: RSF begrüsst die «aussergewöhnliche Ehrung» für den Journalismus8 Oktober 2021Aktuell, International-Reporter ohne Grenzen (RSF) freut sich sehr über die Verleihung des Friedensnobelpreises 2021 an Maria Ressa und Dmitri Muratov, zwei herausragende und mutige Medienschaffende. Mit diesem Preis werden all jene geehrt die sich entschlossen für freie und unabhängige Informationen einsetzen. Die philippinische Journalistin Maria Ressa, Gründerin des investigativen Mediums Rappler, und der Herausgeber der unabhängigen… Erfahren Sie mehr
Russland-Bericht: Informationsfreiheit massiv eingeschränkt31 August 2021Aktuell, International-Reporter ohne Grenzen (RSF) hat seinen Länderbericht über Russland aktualisiert. Der neue Bericht zeigt auf, wie massiv die Führung des Landes unter Präsident Wladimir Putin in den vergangenen Monaten eingeschränkt hat. Am 19. September wird in Russland das Parlament gewählt. Der Länderbericht Russland von RSF zeigt auf, was in den letzten Monaten im Land punkto… Erfahren Sie mehr
Schuldspruch, aber keine Strafe für RTS-Journalistin15 Juli 2021Aktuell, Schweiz-as Genfer Polizeigericht hat die RTS-Journalistin Cécile Tran-Tien wegen Verstosses gegen das Waffengesetz für schuldig befunden, weil sie bei den Vorarbeiten für eine Reportage über die Herstellung von Schusswaffen mit dem 3D-Druckverfahren nicht alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten hat. Es wurde jedoch keine Strafe gegen sie ausgesprochen. RSF Schweiz begrüsst die Tatsache, dass das Genfer Gericht… Erfahren Sie mehr
«Feinde der Pressefreiheit»: Erstmals EU-Premier auf der Liste 5 Juli 2021Aktuell, International-Unter ihrer Herrschaft werden Medienschaffende ermordet und willkürlich inhaftiert, sie drohen und verunglimpfen Journalistinnen und Journalisten, zensieren Medien oder lassen sogar ein Flugzeug entführen, um Kritikerinnen und Kritiker mundtot zu machen: Reporter ohne Grenzen (RSF) hat heute eine neue Liste mit den weltweit grössten «Feindinnen und Feinden der Pressefreiheit» veröffentlicht. Sie umfasst 37 Staats- und… Erfahren Sie mehr
Belarus: Offener Brief an Nestlé25 Juni 2021Aktuell, Schweiz-Bild: Protestaktion, organisiert von RSF, an der Grenze zwischen Litauen und Belarus Reporter ohne Grenzen Schweiz hat, wie übrigens auch die Schwesternorganisation RSF Deutschland, einen Offenen Brief an Nestlé unterzeichnet. Initiiert wurde dieser von Libereco – Partnership for Human Rights. Die mehr als 50 unterzeichnenden NGOs fordern den Konzern dazu auf, seine Unterstützung der TV-… Erfahren Sie mehr
4 Juni 2021Aktuell, Schweiz-Im Namen der Menschenrechte und der Pressefreiheit wurde am Freitag, den 4. Juni, der «Genfer Appell für die Freilassung von Julian Assange» lanciert. Dies geschah anlässlich einer vom Club suisse de la presse in Genf organisierten Medienkonferenz. Unterstützt wird der Appell von einem Dutzend namhafter Persönlichkeiten, darunter Nils Melzer, UNO-Sonderberichterstatter über Folter, Christophe Deloire, Generalsekretär… Erfahren Sie mehr
#HoldTheLine: Solidarität mit der philippinischen Journalistin Maria Ressa3 Mai 2021International, ROG weltweit-Zum internationalen Tag der Pressefreiheit hat Reporter ohne Grenzen (RSF) gemeinsam mit einer internationalen Koalition aus mehr als 80 Menschenrechts- und Medienorganisationen eine beispiellose Solidaritätskampagne für Maria Ressa gestartet. Der preisgekrönten philippinischen Journalistin droht eine lebenslange Haftstrafe. Auf einer für die Kampagne eingerichteten Webseite werden Hunderte Videos prominenter Unterstützerinnen und Unterstützer ununterbrochen so lange zu… Erfahren Sie mehr
Vorsorgliche Massnahmen gegen Medien: Vorschlag gefährdet Pressefreiheit30 April 2021Aktuell, Schweiz-Wie das auf Wirtschaftskriminalität spezialisierte Online-Medium Gotham City berichtet, wurde kürzlich ein überraschender Vorschlag von der Mehrheit der Kommission für Rechtsfragen des Ständerates angenommen. Es wird erwartet, dass der Vorstoss im Juni im Ständerats-Plenum diskutiert wird. Er zielt darauf ab, die derzeitige Regelung zu schwächen, die die Medien vor unzeitigen «vorsorglichen» Massnahmen schützt, die vor… Erfahren Sie mehr
Internationale Solidarität mit der vietnamesischen Journalistin Pham Doan Trang11 April 2021International, ROG weltweit-Sechs Monate nach der Festnahme von Pham Doan Trang fordert Reporter ohne Grenzen gemeinsam mit prominenten Medienschaffenden die sofortige und bedingungslose Freilassung der vietnamesischen Journalistin. Trang wurde am 6. Oktober in ihrer Wohnung in Ho-Chi-Minh-Stadt festgenommen. Seitdem gibt es keine Nachrichten mehr von ihr. Trang durfte weder mit einem Anwalt noch mit ihrer Familie sprechen. Wegen angeblicher «Propaganda… Erfahren Sie mehr
RSF klagt in Frankreich gegen Facebook23 März 2021International-Reporter ohne Grenzen hat bei der Pariser Staatsanwaltschaft Klage gegen Facebook wegen betrügerischer Geschäftspraktiken im Umgang mit Hassrede und Desinformation eingereicht. Entgegen den rechtsverbindlichen Versprechen des Social-Media-Unternehmens, ein «sicheres» digitales Umfeld zu bieten, habe Facebook zugelassen, dass sich Falschinformationen im Kontext der Covid-19-Pandemie sowie Hasskommentare und Drohungen gegen Medienschaffende ungehindert verbreiteten, so der Vorwurf. Anhand… Erfahren Sie mehr
RSF Schweiz verurteilt Morddrohungen gegen Heidi.news-Journalistin8 März 2021Schweiz-RSF Schweiz verurteilt auf das Schärfste den hasserfüllten und bedrohlichen Kommentar, der von einem Internetnutzer im Facebook-Feed von Heidi.news unter einem Artikel der Journalistin Annick Chevillot gepostet wurde. Dieses Post wünscht Journalisten, die sich nicht kritisch zu den Massnahmen zur Bekämpfung der Pandemie äussern, ein ähnliches Schicksal wie das des antisemitischen Nazi-Propagandisten Julius Streicher, der… Erfahren Sie mehr
RSF-Strafanzeige gegen Saudi-Arabiens Kronprinz2 März 2021International-Reporter ohne Grenzen (RSF) hat beim deutschen Generalbundesanwalt Strafanzeige gegen Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit erstattet. Wegen des Mordes an Jamal Khashoggi und der willkürlichen Inhaftierung von 34 Journalistinnen und Journalisten wirft RSF dem Kronprinzen und weiteren hochrangigen Vertretern des Königreichs vor, Medienschaffende anhaltend und systematisch zu verfolgen. Die Strafanzeige… Erfahren Sie mehr
RSF-Algerien-Korrespondent Khaled Drareni ist frei!22 Februar 2021International-Khaled Drareni, Journalist und Korrespndent von RSF in Algerien wurde am 19. Februar nach elf Monaten im Gefängnis freigelassen. Reporter ohne Grenzen (RSF) ist erfreut und erleichtert und dankt allen, die sich für seine Freilassung eingesetzt haben. Erfahren Sie mehr
RSF Schweiz begrüsst es, dass Ignazio Cassis in Algerien den Fall Khaled Drareni angesprochen hat8 Februar 2021International, Schweiz-Reporter ohne Grenzen Schweiz ist erfreut, dass der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten, Ignazio Cassis, der sich derzeit zu einem offiziellen Besuch in Algerien aufhält, während seiner offiziellen Gespräche mit seinen algerischen Gesprächspartnern den Fall unseres inhaftierten Kollegen Khaled Drareni angesprochen hat. RSF Schweiz hofft, dass diese Intervention Früchte tragen wird und fordert… Erfahren Sie mehr
Solidarität mit RSF-Türkei-Repräsentant Erol Önderoglu2 Februar 2021International, ROG weltweit-Reporter ohne Grenzen (RSF) und 16 weitere Menschenrechtsorganisationen forderten die türkischen Behörden auf, die Vorwürfe gegen den RSF-Türkei-Repräsentanten fallenzulassen. Doch am 3. Februar hat ein türkisches Gericht die Aufhebung des Freispruchs von Erol Önderoglu bestätigt. Die nächste Anhörung findet im Mai statt. Önderoglu drohen bis zu vierzehneinhalb Jahre Haft, weil er sich unermüdlich für den Medienpluralismus… Erfahren Sie mehr
Türkei: Gerechtigkeit für Hrant Dink!19 Januar 2021International, ROG weltweit-Vor 14 Jahren wurde der türkisch-armenische Journalist und Intellektuelle Hrant Dink ermordet, demnächst wird eine neue Anhörung im Prozess gegen die mutmasslichen Mörder vor dem Istanbuler Schwurgericht stattfindet. Reporter ohne Grenzen (RSF) fordert die türkischen Behörden auf, endlich alle an diesem Mord Beteiligten zu identifizieren und vor Gericht zu stellen. Am 19. Januar 2007 wurde… Erfahren Sie mehr
Probleme zwischen Medienschaffenden und der Polizei8 Januar 2021Schweiz-Bei Polizeieinsätzen kommt es hie und da zu Konflikten mit Medienschaffenden – und dabei geht es manchmal um die Pressefreiheit: Hier die Journalisten, die ihrer Arbeit gemäss die Situation verfolgen und dokumentieren, dort die Polizei, die das verhindern will. So filmte etwa der freie Journalist Benjamin von Wyl am 12. September auf dem Heimweg von… Erfahren Sie mehr
RSF-Jahresbilanz 2020 Teil 1: inhaftierte und entführte Medienschaffende14 Dezember 2020Aktuell, International-Weltweit sind derzeit insgesamt 387 Journalistinnen und Journalisten im Zusammenhang mit ihrer Arbeit inhaftiert, 54 werden als Geiseln festgehalten und vier werden vermisst. Das geht aus dem ersten Teil der Jahresbilanz von Reporter ohne Grenzen (RSF) International hervor, die RSF am 14. Dezember veröffentlicht hat. Die Zahl der Inhaftierten ist trotz eines deutlichen Anstiegs von… Erfahren Sie mehr
Belarus-Aktionen am Tag der Menschenrechte9 Dezember 2020Aktuell, Schweiz-Der Tag der Menschenrechte steht Corona-bedingt dieses Jahr im Zeichen von Online-Aktionen, zu denen Libereco und Reporter ohne Grenzen Schweiz aufrufen. Am Donnerstag, dem 10. Dezember, dem internationalen Tag der Menschenrechte werden vor dem Bundeshaus in Bern die Schweizer Abgeordneten, die eine Patenschaft für politische Gefangene in Belarus übernommen haben, an einer Foto-Aktion teilnehmen, um… Erfahren Sie mehr
RSF Schweiz spricht sich gegen den Verfassungsartikel über die Medien aus, den der Ständerat diskutieren wird1 Dezember 2020Schweiz-Die Schweizer Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF) lehnt die parlamentarische Initiative «Medien in die Bundesverfassung» ab, über die der Ständerat am Mittwoch, 2. Dezember, debattieren soll. Unter dem Deckmantel der guten Absichten untergräbt der vorgeschlagene Text die Pressefreiheit. Die vom ehemaligen Ständerat Filippo Lombardi (CVP/TI) lancierte und von seinem Walliser Parteikollegen Beat Rieder aufgegriffene… Erfahren Sie mehr
RSF Schweiz begrüsst die Entscheidung des Menschenrechts-Gerichtshofs zum Quellenschutz einer Basler Journalistin10 Oktober 2020Schweiz-Die Schweizer Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF) begrüsst das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR), das einer Journalistin der «Basler Zeitung», Nina Jecker, das Recht auf Quellenschutz zuerkennt. Einschränkungen dieses Rechts müssten die Ausnahme bleiben, betonten die Strassburger Richter. Nach RSF Schweiz müssen die Justizbehörden alle notwendigen Konsequenzen aus diesem Urteil ziehen und… Erfahren Sie mehr
Nicht tolerierbare rassistische Kommentare gegen einen Journalisten von Heidi.news29 September 2020Schweiz-Die rassistischen Angriffe, die nach der Veröffentlichung des ersten Teils der Undercover-Recherche des Heidi.news-Journalisten Sami Zaïbi zur Verschwörungsbewegung in der Romandie in sozialen Netzwerken verbreitet wurden und auf Zaïbi abzielten, sind nicht tolerierbar. Die Schweizer Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF) verurteilt sie scharf. (Bild Keystone-ATS: Chloé Frammery, eine der Aktivistinnen in der Szene, in… Erfahren Sie mehr
Inakzeptable Verurteilung einer RTS-Journalistin wegen Verstosses gegen das Waffengesetz23 September 2020Schweiz-Die Schweizer Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF) findet es beunruhigend und inakzeptabel, dass die Genfer Staatsanwaltschaft die RTS-Journalistin Cécile Tran-Tien zu einer bedingten Geldstrafe von 60 Tagessätzen verurteilt hat, weil sie im April 2019 um 19.30 Uhr in der Nachrichtensendung darüber berichtet hatte, wie leicht sich Privatpersonen dank 3D-Druck eine Waffe verschaffen konnten. Die… Erfahren Sie mehr
Schweizer Fotograf Marc Progin in Hongkong zu Unrecht strafrechtlich verfolgt22 September 2020Schweiz-RSF fordert das Justizministerium von Hongkong auf, die Anklage gegen den Schweizer Fotografen Marc Progin fallen zu lassen. Ihm droht ein Jahr Gefängnis wegen, wie es in der Anklage heisst, «Störung der öffentlichen Ordnung». Dies, weil er über eine gewalttätige Episode der letztjährigen Proteste berichtete. Die Schweizer Sektion von RSF ihrerseits erwartet von den Schweizer… Erfahren Sie mehr
«Wir sollten aufhören, die Helfer im Hintergrund zu verschweigen»18 September 2020International-«Fixer» oder «Stringer» werden sie genannt – und manche Reportage aus dem Ausland, gerade aus heiklen Gebieten, käme ohne sie nicht zu Stande. Sie dolmetschen, fahren, geben Tipps für Gesprächspartner, stellen ihr Netzwerk zur Verfügung und beraten die ausländischen Journalistinnen und Journalisten in Sachen Sicherheit. Dennoch sind sie quasi unsichtbar. Was nicht bedeutet, dass sie… Erfahren Sie mehr
Petition und Unterstützung für Maria Ressa und philippinische Medien21 Juli 2020International, ROG weltweit-Reporter ohne Grenzen (RSF), das Committee to Protect Journalists (CPJ) und das International Center for Journalists (ICFJ) haben eine Petition zur öffentlichen Unterstützung von Maria Ressa und unabhängigen Medien auf den Philippinen lanciert. Gemeinsam mit rund 60 anderen Nichtregierungs- und Journalismusorganisationen, Institutionen und Filmschaffenden haben sie die Kampagne #HoldTheLine gestartet. Maria Ressa ist eine international… Erfahren Sie mehr
Empfehlungen von RSF Schweiz betreffend die SwissCovid App7 Juli 2020Schweiz-RSF Schweiz hat die SwissCovid App (Bild Keystone-SDA) von Stéphane Koch, Mitglied des Vorstands und Experte für digitale Strategie und Informationssicherheit, prüfen lassen. Unsere Organisation äussert sich weder zur potenziellen Wirksamkeit dieser App noch darüber, ob sie heruntergeladen werden soll oder nicht. Denn diese Entscheidung ist für alle eine Frage von Ethik und Freiheit. Die… Erfahren Sie mehr
Ungarn fordert die Tribune de Genève auf, sich für eine Reihe von Artikeln zu entschuldigen19 Juni 2020Schweiz-Die Redaktion der Tribune de Genève hat kürzlich einen Brief des ungarischen Botschafters in Bern, István Nagy, erhalten. Darin wird eine Entschuldigung der Redaktion für mehrere Artikel, die in der Tribune de Genève und in 24 heures erschienen sind, gefordert. Das internationale Sekretariat von Reporter ohne Grenzen (RSF) in Paris hat nun bekanntgegeben, dass ungarische… Erfahren Sie mehr
Peinlicher Fehler der Justiz in Neuenburg – auf Kosten der Medienschaffenden17 Juni 2020Schweiz-(Photo Keystone-ATS) Mit Bedauern und Konsternation nimmt Reporter ohne Grenzen (RSF) Schweiz den Verlauf des Berufungsverfahrens im Fall des Doppelmords in Les Verrières (NE) zur Kenntnis. Der Prozess startete am Mittwoch, 17. Juni, am Kantonsgerichts Neuenburg, um 8.30 Uhr - zwei Stunden früher als der Zeitpunkt, der den Medien als Prozessbeginn angegeben worden war. Zurückzuführen… Erfahren Sie mehr
RSF Schweiz verurteilt den Angriff der US-Polizei auf Schweizer Journalisten8 Juni 2020Schweiz-Am Samstag, 30. Mai, wurden in Minneapolis, Minnesota, zwei Journalisten von Radio Télévision Suisse (RTS) und Radiotelevisione svizzera (RSI) von der Polizei gezielt mit Gummigeschossen beschossen, glücklicherweise ohne dass sie getroffen wurden. Der Angriff fand statt, während die beiden Journalisten ihre Presseausweise schwenkten, um zu zeigen, dass sie keine Demonstranten waren. Sie wurden also als Medienschaffende von… Erfahren Sie mehr
Nie waren die Medien so wichtig – und nie ging es ihnen so schlecht wie heute1 April 2020Schweiz-Wo finden die Bewohnerinnen und Bewohner der Schweiz dieser Zeit von Pandemie und Ausgangsbeschränkungen Antworten auf Ihre Fragen? An wen wenden sie sich und wie informieren sie sich über die Situation? Die beispiellose Gesundheitskrise, die zu einer Flut von Gerüchten und Fake News geführt hat, zeigt, wie wichtig der Zugang zu verlässlichen und qualitativ hochwertigen… Erfahren Sie mehr
Informationen von ROG Deutschland zu Informationsfreiheit und Corona-Virus31 März 2020International-Es begann in China. Dort gab es die ersten Fälle von Covid-19 und schliesslich eine Epidemie. Der chinesische Arzt Li Wenliang äusserte sich auf dem Messenger-Dienst WeChat zu dieser neuen Lungenerkrankung, seine Informationen wurden dann auf der Microblogging-Website Weibo weit verbreitet. Wenig später wurde Li Wenliang von den Behörden befragt und dann gezwungen, eine Erklärung… Erfahren Sie mehr
Feinde des Internets 2020: Troll-Armeen und westliche Firmen im Dienst repressiver Regimes11 März 2020International-Zum Welttag gegen Internetzensur am 12. März 2020 veröffentlicht Reporter ohne Grenzen International (RSF) eine Liste der 20 grössten Feinde des Internets. Sie umfasst Behörden, Unternehmen und informelle Netzwerke, die Journalistinnen und Journalisten mit Hilfe digitaler Technologien einschüchtern, bedrohen, überwachen oder zensieren und damit die Informationsfreiheit im Internet gravierend beeinträchtigen. Auf der Liste aufgeführt ist… Erfahren Sie mehr
Filmtipps: Camille Lepage und Lydia Cacho19 Februar 2020Schweiz-Ein Film, der ab dem 27. Februar in Deutschschweizer Kinos läuft, erzählt die Geschichte der jungen französischen Fotojournalistin Camille Lepage, die getötet wurde, als sie den Bürgerkrieg in der zentralafrikanischen Republik dokumentierte. Ein anderer Film, der im SRF-Archiv zu finden ist, zeigt ein Interview mit der mexikanischen Journalistin Lydia Cacho, die nicht mehr in ihrer… Erfahren Sie mehr
Laotische Bloggerin zu fünf Jahren Haft verurteilt10 Dezember 2019International-Muay Littlepig (links) hatte das Missmanagement der Behörden bezüglich der Schäden durch den Abbruch des Attapeu-Staudamms im Juli 2018 dokumentiert (Fotos: Houayheuang Xayabouly / Facebook - Nhac Nguyen / AFP). Reporter ohne Grenzen (ROG) fordert die sofortige und bedingungslose Freilassung der laotischen Bloggerin Houayheuang Xayabouly. Die 30-Jährige wurde im vergangenen Monat zu fünf Jahren Haft und einer… Erfahren Sie mehr
ROG und Hinterbliebene verklagen drei Verdächtige im Mordfall Daphne Caruana Galizia6 Dezember 2019International-Reporter ohne Grenzen verklagt in Frankreich gemeinsam mit den Hinterbliebenen der in Malta ermordeten Journalistin Daphne Caruana Galizia drei der mutmasslichen Schlüsselfiguren in dem Mordfall. Die Hinterbliebenen der in Malta ermordeten Journalistin Daphne Caruana Galizia und Reporter ohne Grenzen haben am 3. Dezember bei der Finanzstaatsanwaltschaft und der Staatsanwaltschaft Paris Klage eingereicht. Diese wirft dem Geschäftsmann… Erfahren Sie mehr
ROG Schweiz: Übergriffe auf Medienschaffende nicht tolerierbar3 Dezember 2019Schweiz-Reporter ohne Grenzen verurteilt den Übergriff auf Mitglieder der «Weltwoche»-Redaktion in Zürich. Es geht nicht an, dass Medienschaffende ihres Berufs wegen angegangen werden, und ist als Verstoss gegen die Informationsfreiheit zu bewerten. Erfahren Sie mehr
ROG Schweiz ruft die Medienschaffenden dazu auf, die Wichtigkeit der UNO-Kinderrechtskonvention anzuerkennen18 November 2019International-Am 20. November vor 30 Jahren wurde die UNO-Kinderrechtskonvention unterzeichnet. Reporter ohne Grenzen Schweiz appelliert zu diesem Anlass an die Medienschaffenden, entsprechend dieser Konvention den spezifischen Platz des Kindes in den Medien anzuerkennen. Am 20. November 1989 hat die UNO-Generalversammlung die «Erklärung der Rechte des Kindes» unterzeichnet, die Schweiz schloss sich ihr 1997 an. Die… Erfahren Sie mehr
ROG Schweiz ruft die Schweizer Behörden zu einer entschlossenen Haltung gegenüber Saudiarabien auf2 Oktober 2019Schweiz-Genau vor einem Jahr, am 2. Oktober 2018, wurde der saudische Journalist Jamal Khashoggi im saudiarabischen Konsulat in Istanbul brutal getötet. Bis heute ist noch nicht alles über diesen Mord bekannt, den staatliche Akteure mit unbeschreiblicher Barbarei verübt haben. Ein mehr als alarmierendes Zeichen ist, dass weiterhin dreissig Journalisten, Redakteure oder Blogger willkürlich in saudischen… Erfahren Sie mehr
ROG verleiht Press Freedom Awards14 September 2019International-Am 12. September sind in Berlin die 27. internationalen Press Freedom Awards von Reporter ohne Grenzen verliehen worden. Die saudi-arabische Bloggerin, Aktivistin und Journalistin Eman al-Nafjan, die maltesische Journalistin Caroline Muscat sowie die vietnamesische Autorin und Journalistin Pham Doan Trang wurden ausgezeichnet. Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der deutschen Sektion von Reporter ohne Grenzen fand der… Erfahren Sie mehr
Einhellige Unterstützung der G7-Staaten für die Initiative «Information und Demokratie» von ROG27 August 2019International-Die Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten diskutierten am 26. August anlässlich des G7-Gipfels in Biarritz die «Partnerschaft für Information und Demokratie». Sie ist das Ergebnis einer Initiative von Reporter ohne Grenzen International (ROG), die im September 2018 lanciert wurde. An der nächsten UNO-Generalversammlung im September soll sie von rund 20 Ländern unterzeichnet werden. Im vergangenen… Erfahren Sie mehr