In einer Welt, in der die digitale Zensur in vielen Ländern immer weiter zunimmt, hat die Deutsche Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF) eine innovative und mutige Lösung entwickelt: die Uncensored Library (Unzensierte Bibliothek). Dabei handelt es sich um ein Projekt, das das Computerspiel Minecraft als Umgehungsmöglichkeit nutzt, um zensierte Texte zu verbreiten. Die Initiative wurde am 12. März 2020 anlässlich des Welt-Tages gegen Cyber-Zensur ins Leben gerufen und hat sich schnell zu einem Symbol für den Kampf um Informationsfreiheit entwickelt. Seitdem wird die Uncensored Library laufend ergänzt.
Ein virtueller Zufluchtsort für mundtot gemachte Stimmen
Die Grundidee der Uncensored Library ist so simpel wie genial: Während unabhängige Online-Medien in vielen autoritären Regimes oft gesperrt sind, bleibt das Computerspiel Minecraft fast überall auf der Welt zugänglich und erfreut sich grosser Beliebtheit. Die von RSF entwickelte Uncensored Library ist dabei ein riesiges virtuelles Gebäude innerhalb des Spiels, das aus mehr als 12,5 Millionen Blöcken gebaut wurde. Die Spieler können so Artikel und Werke von Journalistinnen und Journalisten einsehen, die in ihren Ländern eigentlich zensiert sind.
Die Bibliothek umfasst mehrere Räume. In der Eingangshalle können sich die Spieler anhand der Rangliste der Pressefreiheit von RSF über den Stand der Pressefreiheit in 180 Ländern informieren. Anschliessend gibt es neun Haupträume, die Ländern gewidmet sind, in denen die Zensur besonders stark ist: Iran, Russland, Vietnam, Saudi-Arabien, Mexiko, Ägypten, Brasilien, Eritrea und Belarus. In diesen Räumen können die Minecraft-User zensierte Texte aus diesen Ländern lesen – auf englisch sowie in der jeweiligen Landessprache. Einige der Texte können sogar als Audioversion angehört werden. Ein Raum ist auch Reporter ohne Grenzen selbst gewidmet, wo detaillierte Informationen über die Organisation sowie ein Lageplan der Bibliothek verfügbar sind.
Anfangs umfasste die Bibliothek nur Artikel aus Ägypten, Mexiko, Russland, Saudi-Arabien und Vietnam. Später kamen Texte aus Belarus, Brasilien und zuletzt aus Eritrea hinzu. Im März 2023 kamen Inhalte von persischsprachigen und regimekritischen iranischen Medium Iran International sowie des unabhängigen russischen Mediums und Ljudi Baikala, das insbesondere für seine Berichterstattung über in der Ukraine gefallene russische Soldaten bekannt ist, hinzu.
Globale Wirkung und digitaler Widerstand
Die Uncensored Library ist ein grosser Erfolg. Im Jahr 2024 verzeichnete die Projektwebsite rund 200’000 Besucher, wobei die USA, Deutschland, Indien, Russland, Brasilien und Mexiko zu den Ländern mit den meisten Besuchern gehörten.
Die Minecraft-Karte, mit der die Bibliothek offline besucht werden kann, wurde 2024 fast 80’000 Mal heruntergeladen. Auch in den sozialen Netzwerken ist die Wirkung enorm. Auf Instagram, YouTube und TikTok erreicht die Uncensored Library Millionen von Aufrufen. Schätzungen zufolge wurde die Uncensored Library über alle Sozialen Medien hinweg bis heute über 20 Millionen Mal erwähnt. Unter dem Hashtag #TruthFindsAWay (Die Wahrheit findet einen Weg) ist das Projekt ebenfalls in den sozialen Medien zu finden.
Insgesamt haben sich seit ihrer Lancierung mehr als 20 Millionen User aus 165 Ländern mit der Uncensored Library über die Pressefreiheit informiert. Die Möglichkeit, die Minecraft-Karte herunterzuladen und auf dem eigenen Server zu hosten (was bereits mehr als 300’000 Menschen getan haben), macht zudem eine Zensur oder Sperrung der Uncensored Library nahezu unmöglich.
Weitere Informationen und die Möglichkeit, die Initiative zu unterstützen, sind auf der offiziellen Website zu finden: https://www.uncensoredlibrary.com/en.