


Der Justiz-Marathon der Luzerner Journalistin Jana Avanzini
Im vergangenen Frühjahr beteiligte sich der Unterstützungs- und Solidaritätsfonds von Reporter ohne Grenzen (RSF) Schweiz an den Kosten des Berufungsverfahrens der Journalistin Jana Avanzini vor dem Luzerner Kantonsgericht. Avanzini wurde wegen Hausfriedensbruchs...En savoir +
Die Inhaftierung von Khaled Drareni ist ein Angriff auf die Presse- und Meinungsäusserungsfreiheit in Algerien
Der algerische Journalist Khaled Drareni wurde im vergangenen März verhaftet und seither nicht mehr freigelassen. Die Behörden in Algier betrachten ihn als «Bedrohung für die Integrität des Landes». Am 15. September wurde er in einem Berufungsverfahren zu einer...En savoir +
Probleme zwischen Medienschaffenden und der Polizei
Bei Polizeieinsätzen kommt es hie und da zu Konflikten mit Medienschaffenden – und dabei geht es manchmal um die Pressefreiheit: Hier die Journalisten, die ihrer Arbeit gemäss die Situation verfolgen und dokumentieren, dort die Polizei, die das verhindern will. So...En savoir +
Zerbrechliche Freiheit
Editorial Das Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu, die Pandemie geht weiter. Diese Krise stellt den Journalismus und die Medien weiterhin auf eine harte Probe. Die erste Welle hatte gezeigt, wie wichtig freie, unabhängige und kritische Informationen sind. Das...En savoir +
RSF-Jahresbilanz 2020 Teil 1: inhaftierte und entführte Medienschaffende
Weltweit sind derzeit insgesamt 387 Journalistinnen und Journalisten im Zusammenhang mit ihrer Arbeit inhaftiert, 54 werden als Geiseln festgehalten und vier werden vermisst. Das geht aus dem ersten Teil der Jahresbilanz von Reporter ohne Grenzen (RSF) International...En savoir +
Belarus-Aktionen am Tag der Menschenrechte
Der Tag der Menschenrechte steht Corona-bedingt dieses Jahr im Zeichen von Online-Aktionen, zu denen Libereco und Reporter ohne Grenzen Schweiz aufrufen. Am Donnerstag, dem 10. Dezember, dem internationalen Tag der Menschenrechte werden vor dem Bundeshaus in Bern die...En savoir +