English version below Die Schweizer Sektion von Reporter ohne Grenzen kann sowohl ukrainischen Medienschaffenden, die in der Schweiz Zuflucht gefunden haben, wie auch russischen Medienschaffenden, die aufgrund ihrer journalistischen Tätigkeit aus ihrem Land fliehen...En savoir +
Zum Welttag gegen Internetzensur am 12. März 2022 hat Reporter ohne Grenzen (RSF) die Internetseite des russischen Exilmediums Meduza wieder zugänglich gemacht, die am 4. März von den russischen Behörden gesperrt worden war. RSF fordert alle unabhängigen Medien, die...En savoir +
Am Samstag 12. März eröffnete Reporter ohne Grenzen (RSF) International gemeinsam mit der langjährigen ukrainischen Partnerorganisation, dem Institut für Masseninformation (IMI), im westukrainischen Lwiw ein Zentrum für Pressefreiheit. Berichterstattende sollen dort...En savoir +
Seit dem Beginn der russischen Invasion vor weniger als zwei Wochen sind in der Ukraine mehrere Medienteams unter Beschuss geraten und vier Journalisten durch Schüsse verletzt worden. Reporter ohne Grenzen (RSF) appelliert erneut an die russischen und ukrainischen...En savoir +
Als erstes Medium weltweit bindet Swissinfo, das zehnsprachige Online-Medium der SRG, das von der Journalism Trust Initiative (JTI) geschaffene Zertifizierungszeichen in alle seine Publikationen ein. Die JTI wurde von Reporter ohne Grenzen lanciert. RSF Schweiz...En savoir +
Der Genfer Fotoreporter Guillaume Briquet entging am Sonntag, den 6. März, in der Nähe der Stadt Mykolaïv im Süden der Ukraine nur knapp russischem Beschuss. Er war mit seinem Geländewagen unterwegs, der deutlich mit «PRESS»-Markierungen versehen war, als das Fahrzeug...En savoir +
Im Zuge seines Kriegs gegen die Ukraine greift der Kreml noch weiter in die Berichterstattung russischer Medien ein. Die Worte «Krieg», «Angriff» und «Invasion» sind nun verboten. Erlaubt sind ausschliesslich Informationen aus «offiziellen russischen Quellen» – dem...En savoir +