Kurz vor dem Tag der Menschenrechte in Vietnam, der insbesondere in den Vereinigten Staaten begangen wird, richten sich Reporter ohne Grenzen (RSF) sowie eine Koalition von NGOs, die sich für die Pressefreiheit einsetzen, mit einem Brief an das US-Aussenministerium. Darin fordern wir dieses auf, Druck auf das vietnamesische Regime auszuüben, um die Freilassung der Journalistin Pham Doan Trang und aller inhaftierten Medienschaffenden im Land zu erwirken. Vietnam liegt in der Rangliste der Pressefreiheit von RSF auf Platz 173 von 180 Ländern und belegt damit einen der letzten Ränge.

Am 6. Mai 2025 hat eine Koalition von NGOs – angeführt von PEN International, dem Committee to Protect Journalists (CPJ), Legal Initiatives for Vietnam sowie RSF – einen Brief an US-Aussenminister Marco Rubio gerichtet. Darin fordern wir ihn im Hinblick auf  den Tag der Menschenrechte in Vietnam (einem vom US-Kongress eingeführten jährlichen Gedenktag) auf, entschiedene Massnahmen zur Unterstützung der in Vietnam inhaftierten Journalistinnen und Journalisten zu ergreifen.

Der Brief hebt insbesondere den Fall der Gründerin der Nachrichtenseiten Luat Khoa und The Vietnamese, Pham Doan Trang, hervor. 2019 erhielt sie den RSF-Preis für Pressefreiheit und 2022 den Internationalen Preis für mutige Frauen des US-Aussenministeriums. Sie befindet sich seit 2020 in Haft und verbüsst derzeit eine neunjährige Haftstrafe wegen Verbreitung von «staatsfeindlicher Propaganda» unter lebensbedrohlichen Haftbedingungen.

«Als wichtiger Wirtschaftspartner Vietnams müssen die USA Stellung beziehen gegen die systematischen Verletzungen der Pressefreiheit und des Rechts auf Information durch das vietnamesische Regime. Wir fordern Aussenminister Marco Rubio auf, den Druck auf die Behörden in Hanoi zu verstärken, um die Freilassung von Pham Doan Trang und den 36 weiteren Journalistinnen und Verfechtern der Pressefreiheit zu erreichen, die derzeit im Land inhaftiert sind.»
Antoine Bernard
Direktor für Advocacy und Assistancy bei RSF

Systematische Unterdrückung des unabhängigen Journalismus

In diesem Schreiben fordert die Koalition das Aussenministerium zudem auf, die Erteilung von humanitären Visa zu erleichtern, gefährdete vietnamesische Medienschaffende finanziell zu unterstützen und unabhängige Medien im Land zu fördern.

Seit seinem Amtsantritt im August 2024 setzt der Generalsekretär der Kommunistischen Partei Vietnams, To Lam, die Unterdrückung der Informationsfreiheit fort, ganz im Sinne seines Vorgängers Nguyen Phu Trong. Regimekritische Medienschaffende werden regelmässig beschuldigt, «staatsfeindliche Propaganda» zu verbreiten oder «demokratische Freiheiten zu missbrauchen», was mit Strafen von bis zu 20 Jahren Haft geahndet werden kann. 

Parallel zu seinen Bemühungen, sich bei Regierungen und internationalen Institutionen für die Freilassung einzusetzen, ruft RSF auch die Öffentlichkeit dazu auf, sich zu mobilisieren und eine Petition für die sofortige Freilassung von Pham Doan Trang zu unterzeichnen.

Vietnam ist nach wie vor eines der Länder mit der weltweit grössten Einschränkung der Pressefreiheit. Es belegt Platz 173 von 180 Ländern und Gebieten in der Rangliste der Pressefreiheit von RSF für 2025. Zudem ist das Land nach wie vor eines der Länder, in denen weltweit die meisten Medienschaffenden inhaftiert sind.

Partagez cet article !