Le comité de RSF Suisse a adopté, le 30 mars 2020, la présente stratégie pour les quatre années 2020 à 2023.
1. Reporter ohne Grenzen (RSF) Schweiz
Reporter ohne Grenzen (RSF) Schweiz wurde 1990 gegründet und ist als Verein nach Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches konstituiert. Sein Sitz befindet sich an der Adresse seines Büros, derzeit in Genf.
RSF Schweiz ist eine nationale Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF), welches seinen internationalen Sitz in Paris hat. Der Vorstand von RSF Schweiz besteht gemäss den Statuten aus acht bis zwölf ehrenamtlichen Mitgliedern. Der Verein verfügt über ein Generalsekretariat mit derzeit zwei Vollzeitstellen, eine in Genf und eine in Zürich. RSF Schweiz verfügt über das von der Stiftung ZEWO verliehene Gütesiegel.
2. Die Mission von RSF Schweiz
Die Aufgaben von RSF Schweiz ergeben sich aus den Zielen, wie sie im Artikel 3 der Vereinsstatuten definiert sind:
Art. 3 – Ziele
- Im Einklang mit der Vision, der Mission und den Werten, die sich die gesamte Organisation gegeben hat, strebt RSF Schweiz an, dass alle Menschen Informationen erhalten, die es ihnen ermöglichen, die Herausforderungen der Welt und ihrer Umwelt zu erkennen, zu verstehen und sich eine Meinung zu bilden.RSF fördert die Freiheit, den Pluralismus und die Unabhängigkeit des Journalismus, insbesondere durch die Verteidigung derjenigen, die diese Ideale verkörpern. Die Tätigkeit der Organisation steht im Einklang mit Artikel 19 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, dem Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte sowie den wichtigsten Erklärungen und Chartas zur journalistischen Ethik, insbesondere der Charta von München und der Erklärung der Pflichten und Rechte der Schweizer Journalistinnen und Journalisten.
- Als nationale Sektion von RSF entwickelt RSF Schweiz eigene Aktivitäten und trägt damit zur Verbreitung der Werte und Aktionen von RSF bei.Um seine Ziele zu erreichen, greift der Verein auf die Mittel zurück, die ihm am geeignetsten erscheinen. Sie kann insbesondere bei den Behörden oder jeder in der Schweiz involvierten Stelle intervenieren, Verletzungen der Informationsfreiheit öffentlich anprangern, Medienschaffenden, die Opfer von Verletzungen dieser Freiheit geworden sind, Hilfe leisten oder über jeden Kanal Analysen, Berichte, Beiträge und Stellungnahmen verbreiten, die geeignet sind, ihre Ziele zu fördern.
Die Aufgaben von RSF Schweiz, die sich aus Artikel 3 der Statuten ergeben, sind vor dem Hintergrund der von RSF International verabschiedeten relevanten Dokumente zu verstehen und entsprechend auszulegen.
3. Das Ziel der Strategie 2025-2028
Die Strategie 2025-2028 legt fest, wie der Verein in diesem Zeitraum die in Artikel der der Statuten festgelegten Aufgaben erfüllt.
Diese Strategie wird vom Vorstand verabschiedet und vom Generalsekretariat umgesetzt – wenn nötig mit Unterstützung des Vorstands.
4. Das Tätigkeitsfeld von RSF Schweiz
RSF Schweiz verkörpert und verteidigt die Werte von RSF in der Schweiz. Seine Tätigkeit richtet sich an die Medien, die Öffentlichkeit und die Behörden in der Schweiz.
Der Verein vermittelt die Aktionen und Kampagnen des internationalen Sekretariats von RSF in enger Zusammenarbeit mit diesem. Er entwickelt daneben auch seine eigenen Aktivitäten. In Ausnahmefällen und nur mit Zustimmung von und in Absprache mit dem internationalen Sekretariat von RSF darf er auch ausserhalb der Landesgrenzen der Schweiz tätig werden.
5. Schwerpunktthemen
RSF Schweiz verteidigt und fördert die Freiheit, den Pluralismus und die Unabhängigkeit des Journalismus und achtet insbesondere darauf, dass die Ausarbeitung und Anwendung aller Gesetze und Rechtsnormen, die die Medien oder den Journalismus betreffen, mit den Werten von RSF übereinstimmen. RSF verurteilt die Verletzung dieser Rechte von Medienschaffenden, ebenso wie die Beeinträchtigung ihrer Sicherheit oder ihrer körperlichen Unversehrtheit.
RSF fördert die Pressefreiheit, das Recht auf zuverlässige Informationen im Dienst der Bürgerinnen und Bürger, wendet sich gegen Zensur und Propaganda und kämpft für den Zugang zu Informationen.
RSF Schweiz versucht, das Vertrauen zwischen den Medien und der Öffentlichkeit zu fördern. Für eine freie, demokratische und offene Gesellschaft ist das unerlässlich. RSF fördert darüber hinaus das Ansehen und die Wahrnehmung des Journalismus, der soziale Verantwortung übernimmt, um allen relevanten Stimmen Gehör zu verschaffen, eine qualitativ hochwertige öffentliche Debatte zu fördern, sowie allen einen gleichberechtigten Zugang zu Informationen zu ermöglichen und eine Polarisierung der Meinungen zu verhindern.
RSF Schweiz setzt sich dafür ein, die Entwicklung eines unabhängigen, qualitativ hochwertigen Journalismus zu fördern und zu stärken – insbesondere vor dem Hintergrund der weltweiten Informationslandschaft, welche mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert ist (unter Druck geratene Geschäftsmodelle des Journalismus, Korruption, Interessenkonflikte sowie Verletzung der redaktionellen Unabhängigkeit, zunehmende Desinformationskampagnen, künstliche Intelligenz sowie das Risiko eines zunehmenden Kontrollverlusts).
RSF Schweiz setzt sich entschlossen aktiv und engagiert in der Verteidigung der Pressefreiheit auf nationaler Ebene ein.
5. Aktionsformen
6.1. Kommunikation: Verstärkte Medienpräsenz, verstärkte Verbreitung eigener Inhalte auf der Website sowie in den sozialen Medien
RSF Schweiz verfolgt das Ziel, in der Öffentlichkeit und in den Medien zu einer relevanten und respektierten Stimme zu werden, die stärker gehört und wahrgenommen wird, wenn immer es um Presse- und Informationsfreiheit oder den Schutz von Medienschaffenden und deren Rechte geht.
Mittel: Um dieses Ziel zu erreichen, verbreitet RSF Schweiz ihre eigenen Inhalte entschlossen und gezielt über alle geeigneten Kanäle, insbesondere indem sie mehr Pressemitteilungen an die Medien verschickt. Zudem wird sie auf ihrer Website zusammenfassende Darstellungen ausgewählter Themen veröffentlichen, um die umfangreichen Ressourcen der Organisation besser zu nutzen und gegenüber der Öffentlichkeit zur Geltung zu Bringen. Die Kommunikation von RSF Schweiz erfolgt dabei zu gleichen Teilen auf Deutsch und auf Französisch.
Wirkung: Die angestrebte Wirkung dieser Aktionsform ist eine bessere Sichtbarkeit von RSF Schweiz in der Öffentlichkeit und damit eine erhöhte Sensibilisierung der Öffentlichkeit und der Medien hinsichtlich der Themen der Presse- und Informationsfreiheit. Zudem wird daraus folgend eine Steigerung des Spendenaufkommens und der Mitgliederzahl angestrebt.
6.2. Advocacy: Gezielte Kampagnen und Aktionen
Ausgehend von ihrer jüngsten Entwicklung hat sich RSF Schweiz zum Ziel gesetzt, die Kampagnen, Botschaften und Inhalte des internationalen Sekretariats von RSF vermehrt, kohärenter und gezielter weiterzuleiten und zu verbreiten. Diese Relais-Aktion soll nach Möglichkeit mit Advocacy-Interventionen bei den betroffenen Instanzen (Botschaften, Behörden, Politik, Unternehmen usw.) einhergehen.
Mittel: Parallel zur Veröffentlichung ihrer Inhalte auf ihren verschiedenen Kanälen interveniert RSF Schweiz mit Briefen, Aufrufen und Botschaften an die betroffenen Entitäten. So nimmt sie beispielsweise regelmässig an den von der Bundesverwaltung lancierten Vernehmlassungsverfahren teil.
Wirkung: RSF Schweiz wird von den betroffenen Entitäten als Gesprächspartner wahrgenommen und in den Augen der Zielgruppen (Öffentlichkeit, Medien, etc.) als Akteur mit direkten Interventionsmöglichkeiten verstanden.
6.3. Direkte Hilfe: Unterstützung, Schutz und Verteidigung von Informationsschaffenden
RSF Schweiz setzt sich mit konkreten Aktionen dafür ein, den Schutz und die Sicherheit von Medienschaffenden sowie deren Quellen zu stärken und ihnen zu Hilfe zu kommen, insbesondere angesichts der Risiken, die sich aus den neuen Informationstechnologien ergeben.
Mittel: RSF gewährt betroffenen Medienschaffenden finanzielle Unterstützung gemäss dem Reglement für die Verwendung des Unterstützungsfonds. Zudem strebt sie die Entwicklung einer «Strategic Litigation Policy» an.
Wirkungen: RSF Schweiz ist damit in der Lage, Medienschaffenden konkrete Hilfe und Beratung anzubieten.
6.4. Ausbildung
Im Rahmen der vorhandenen Kapazitäten entwickelt RSF Schweiz Angebote zur Fort- und Weiterbildung, wobei sie sich vor allem auf die vom internationalen Sekretariat entwickelten Schulungen stützt und Themen priorisiert, die mit den oben genannten vorrangigen Aufgaben und Themen in Einklang stehen.
6.5. Veranstaltungen
Im Rahmen der vorhandenen Kapazitäten nimmt RSF Schweiz an Veranstaltungen teil oder organisiert sie mit, wenn diese mit den thematischen Prioritäten der Organisation übereinstimmen. Stets mit dem Ziel, sich stärker mit ihren Zielgruppen auszutauschen.
7. Financement
Die Hauptfinanzierungsquelle von RSF Schweiz sind Spenden von Privatpersonen. Die Organisation baut diese Art der Finanzierung prioritär aus. Zudem versucht sie, die Einnahmen aus Mitgliederbeiträgen sowie die Einnahmen aus dem Verkauf von Alben zu erhöhen.
RSF Schweiz greift bei Bedarf und punktuell auf die Finanzierung von Projekten zurück, unter der Voraussetzung, dass die Durchführung eines Projekts nicht zu Lasten der Kernaufgaben der Organisation geht.
8. Umsetzung
Das Generalsekretariat legt dem Vorstand einen jährlichen Aktionsplan zur Umsetzung dieser Strategie vor.
Der Aktionsplan enthält die wichtigsten im Laufe des Jahres geplanten Massnahmen sowie einen Zeitplan ebendieser.
Das Sekretariat berichtet dem Vorstand jährlich über die Umsetzung dieser Strategie im abgelaufenen Jahr.
Die vorliegende Strategie kann jederzeit überprüft und angepasst werden.